Nach bestandener Prüfung - Bammel im Straßenverkehr

Heyhey,

ich habe vor ca. 2 Wochen meinen Führerschein Kl. B bestanden nach 25 Fahrstunden (lt. Fahrlehrer für heut. Verhältnisse in Ordnung)

Die Praktische Prüfung hab ich auch beim ersten Mal geschafft, wobei ich das Gefühl hatte, die war viel zu einfach. Ich musste nur 30 Minuten fahren, es war 9:30 (sprich so gut wie kein Verkehr), ich musste nicht auf die Autobahn und die Parklücke, in die ich einparken musste, war gefühlt 20m groß.

Darüber hinaus bin ich noch mit 50 durch die 30er-Zone gebrettert (die Straße war aber breit), aber der Prüfer meinte "er würde sich sicher bei mir im Auto fühlen".

Mit soviel Selbstbewusstsein gespickt, wollte ich dann am nächsten Tag gleich mal mit meinen Eltern fahren (habe BF17, werde aber in knapp 1 Monat schon 18).

Das Fahrschulauto war ein 6er Golf 1,6TDI mit 104PS. Das Auto, das ich nun wohl einige Zeit fahren werde ist ein 6er Golf Cabrio 1,2l TSI mit ebenfalls 104PS.

Die erste "richtige" Fahrt lief folgendermaßen ab: Ich bin eingestiegen, wollte erstmal den Sitz einstellen (Auto gehört meiner Mutter, die ist ein gutes Stück kleiner als Ich). In der Fahrschule hab ich dafür (ohne laufenden Motor) geschaut, dass ich die Kupplung bequem erreichen kann, und drück die.

Was passiert: Das Auto rollt leicht los (hat aber auch meine Mutter nicht gemerkt) und ich bin mit ca. 3km/h gegen einen Holzzaun "gebufft" - gottseidank keine erkennbaren Schäden. Für den Tag hab ichs dann aber bleiben lassen.

Was ich nicht wusste: In der Fahrschule musste jeder Fahrschüler, der vor mir drankam (natürlich ich auch) die Handbremse anlegen - meine Mutter stellt den Wagen aber nur mit eingelegtem 1ten Gang ab.

Nun gut, nächster Tag, 2ter Versuch: Erstmal Handbremse rein (lol) und dann los - ging ganz gut, ich wollte zur Schule fahren (testhalber - war Samstag). Sobald ich aus unserem Wohngebiet (30er Zone) raus war, fühlte ich mich so, wie in einer meiner ersten Fahrstunden.

Ich hatte das Gefühl, ich kenne alle Regeln - nur irgendwie: keiner hält sich dran. An nem Grünpfeilschild bin ich gestoppt (so muss das ja sein) - obwohl die Straße vor mir erkennbar frei war - war aber rot. Der hinter mir hat damit aber anscheinend nicht gerechnet, wär mir beinah drauf gefahren und hat wie wild gehupt.

In einer Straße mit beidseitig parkenden Autos (ich war schon "drin" - bin aber recht langsam gefahren) fährt plötzlich ein Fahrzeug rein, obwohl ich nicht ausweichen konnte. Hab dann natürlich angehalten, aber dann sind wir beide gestanden und keiner konnte fahren. Dann ist er doch rückwärts wieder raus - hat mir aber als ich rausfuhr den Vogel gezeigt (ich fahr zwar echt noch nicht lang - aber den hat doch er?).

Irgendwie hab ich Angst, dass durch solche blöden Sachen mal ein Unfall passiert, meine Eltern wollen aber, dass ich viel übe, ich will aber schon fast nicht mehr :(

Das Fahren so macht schon Spaß, nur solche blöden Situationen vermiesen mir den wieder... Habt ihr irgendwelche Tipps? Danke :)

Auto, Angst, Führerschein, Straßenverkehr, üben
Querflöte üben in neuer Wohnung mit Blockade?

Hallo zusammen, ich spiele seit mehreren Jahren Querflöte und übe nun auch für eine wichtige Prüfung. Allerdings habe ich mich in den letzten Jahren beim Üben immer mehr isoliert, d.h. Ich habe irgendwann nur noch (laut) geübt, wenn ich ganz alleine Zuhause war (auch ohne Eltern etc.). Ich wohne etwas außerhalb, deswegen haben wir auch keine Nachbarn und somit konnte mich auch niemand hören. Keine Ahnung, warum ich mir diese Blockade "angeeignet" habe, ich habe sonst eigentlich kein Problem bei Vorspielen etc. :/ Auf jeden Fall krieg ich mir das nicht mehr abgewöhnt und wohne seit einigen Wochen in einer anderen Stadt. Dort habe ich dann Nachbarn. Nun traue ich mich aber noch nicht so wirklich, laut zu üben, was aber total essentiell ist, da ich gerade im Bereich Tonbildung und Ausdruck noch viel an mir arbeiten muss und es deswegen nicht reicht, wie bisher als Notlösung einfach nur ganz leise/ohne Ton die Technik/Fingerläufe zu üben. Vorallem soll ich auch kräftiger und mit mehr Leidenschaft spielen, was für mich eigentlich gar nicht möglich ist, da mich dann meine Nachbarn ja garantiert hören. Zum einen ist jetzt mein Problem, dass ich eben neu bin und die Nachbarn gar nicht kenne und sie auch in dem Fall nichts von meinem Flötenspiel wissen und zum anderen ist mein viel größeres Problem meine Übeblockade, die ich selbst gar nicht nachvollziehen kann. Wie könnte ich diese wegkriegen? Und habt ihr Ideen, wo bzw. wie man vielleicht noch üben kann, ohne "Angst" zu haben, dass jemand mithören könnte? So eine Möglichkeit müsste es ja geben, zumal ich evtl. ab nächstem Jahr Querflöte studieren werde und dann vermehrt üben muss und das dann ggf. auch für die Nachbarn störend werden könnte. (Bisher übe ich hauptsächlich Technik und co. In der neuen Wohnung, höre mir Aufnahmen an und mache mir Notizen und übe dann laut, wenn ich bei meinen Eltern Zuhause bin und diese nicht da sind (wie vor dem Umzug). Entschuldigung für den etwas langen und vielleicht etwas kompliziert verfassten Text, aber ich hoffe, ihr versteht trotzdem meine Problematik und könnt mir helfen. LG :)

Musik, Miete, Musikinstrumente, Umzug, Mietrecht, Psychologie, Flöte, Nachbarn, Querflöte, üben
Wie lange üben für Musikstudium?

Hallo

ich spiele seit ca. 5 Monaten Gitarre und im Laufe der Zeit habe ich gemerkt das Musik zu meiner Leidenschaft sage ich mal geworden ist. Nichts macht mir mehr Spaß als Musik. Angefangen hat dies Ende der 9. Klasse. Ich bin jetzt 15 und gehe in die 10.

Ich hatte jetzt vor Abi zu machen sodass ich 3 weitere Jahre zum üben habe sodass ich dann zur Aufnahmeprüfung bereit wäre. Ich übe täglich 2 Stunden und spielen halbe bis ganze Stunde am Tag.
Hatte auch vor in der 11-12. klasse mit ein zweitinstrument anzufangen da man dies für den Musikstudium braucht. Meint ihr das wäre genug Zeit um das zu packen.
außerdem bietet mein Gitarrenlehrer so ein Kurs was 400€ kostet wo er einen innerhalb 3 Monaten auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet. Hatte vor dieses nach meinen abi zu nehmen. Natürlich sind meine Elhern komplett andere Meinung. Ja du wirst deine Meinung eh ändern, Musik ist nichts für dich oder das kann ruhig nur dein Hobby sein. Es ist sehr schwer und und

aber Was meint ihr. Habe auch schon überlegt nach Abi erstmal eine Ausbildung zu machen sozusagen als Absicherung. Sodass ich während der Ausbildung in paar Hobbys Bands Erfahrung sammle und dann nach der 2-3 jährigenAusbildung mich für ein Musikstudium bewerbe. Was meint ihr?
habt ihr vielleicht auch Musik studiert wenn ja wie war es bei euch?

Gitarre lerne ich durch ein Gitarristen der selber Musik studiert hat und durch Musik sein Lebensunterhalt verdient.

danke im Voraus

Musik, Gitarre, Schule, Ausbildung, Instrument, Abitur, Musikstudium, üben, Ausbildung und Studium