Geige - wie Fälschung erkennen?

Hallo an alle Musik- und vor allem Geigeninteressierten User hier! ;)

Ich habe auf dem Dachboden eine Geige gefunden. Darin klebt ein Zettel mit "Antonius Stradiuarius Cremonenfis (oder Cremonentis) Faciebat Anno 1736".

Die Geige ist schon extrem ramponiert, sie ist total verkratzt und es fehlen Saiten, Steg, Kinnhalter und Saitenhalter. Daher ist die Geige vermutlich nicht mehr viel oder gar nichts mehr wert. Ich möchte sie allerdings auch nicht verkaufen, sondern einfach mal mit Saiten bespannen und ausprobieren, wie man auf ihr spielen kann (ich hatte ca 7 Jahre Geigenunterricht, kenne mich also ein bisschen damit aus. ;) )

Mir ist bewusst, dass man um den Wert und die "Echtheit" herauszufinden zu einem Geigenbauer muss um das schätzen zu lassen. Außerdem gehe ich auch nicht davon aus, dass es eine echte Stradivari-Geige ist, da es ja viele Fälschungen gab und in meiner Familie auch niemand Berufsmusiker war, von dem diese Geige stammen könnte.

Mich würde einfach mal interessieren, wie jemand wie ich (der sich zwar mit Geigen ein bisschen auskennt, aber kein Experte ist) herausfinden kann, ob es sich um eine Fälschung handelt. Natürlich gibt es kein 100%ig richtiges Ergebnis, aber gibt es vielleicht bestimmte Merkmale, an denen man eine Fälschung erkennen kann?

(Da Antonius Stradivari ja bis 1737 lebte, ist es zumindest zeitlich möglich - oder hat er ein Jahr vor seinem Tod überhaupt noch Geigen gebaut?)

Würde mich mal interessieren.

LG Sunnytapsi

Musik, Instrument, Geige, Geigenbauer
Geige zu laut und hoch?

Also, ich spiele nun seit knapp 9 Jahren Geige. Seit fast 5 Jahren spiele ich auf meiner eigenen Geige, mit der ich unfassbar zufrieden bin.

Nun hatte ich letztens das Problem, das der Korpus neu geklebt werden musste was auch nicht weiter schlimm war. Die Geigenbauerin meinte dann vor Ort zu mir, das es sich lohnen würde neue Seiten aufzuziehen, wo ich zustimmte und sie dies machen ließ. Auch musste auch der Obbersattel (also der Teil wo das Griffbrett anfängt und die schnecke aufhört, wenn ihr wisst was ich meine) erhöht werden. Da die Seiten zu sehr auf dem Griffbrett Auflagen.

Da ich an dem Tag, an dem ich sie wieder abholen konnte jedoch lange Schule hatte, hat mein vater die Geige für mich abgeholt (ich bereue sehr das ich nicht dabei war). Meine Vater meinte dann auch zu mir, das der Stimmstock im inneren der Geige neu aufgeweichter werden musste.

Ich habe dann meine Geige auch sofort ausgepackt und sie gespielt. Dabei ist mir allerdings aufgefallen, das sie sich sehr sehr laut (zu laut für meinen Geschmack) klingt und die A und E-Seite sich sehr hoch anhören.

meine Frage ist nun, ist das jemandem von euch auch schon einmal passiert? Kann das an dem Stimmstock oder den neuen Seiten liegen? Was kann ich jetzt tun?

mir liegt wirklich viel an meiner Geige und ich fände es toll wenn sie sich wieder so anhören würde wie früher, also bedanke ich mich im Voraus für alle Antworten!!

LG

Musik, laut, Instrument, Geige, Geigenbauer, hoch
Cello kaufen, wieviel muss es wirklich kosten?

Hallo Community.

Ich bin ein angehender Cellist und habe schon viel über Cellos und deren Preise gehört, insbesondere von meinem Cello Lehrer und auch von Geigenbauern, zurzeit habe ich ein Cello gemietet, möchte mir jedoch in den Nächsten Wochen oder Monaten ein eigenes Cello zulegen.

Recherchiert man im Internet findet man Cellos ab 250 € und aufwärts, da ich aufgrund Multiple Sklerose behindert bin und somit auch nur ein schwaches Einkommen habe kann ich mir nur ein Cello leisten bis max 1500 €

Ich habe bei meinem Geigenbauer in der Nähe nachgefragt was ein brauchbares Cello kostet, er meinte ab 2500 €, kann ich dir ein brauchbares Cello verkaufen, und diese Cellos werden nicht von mir hergestellt, sondern kommen aus Deutschland und bekommen von mir die letzten Feinschliffe.

Wie ich ihn gefragt habe was er halte von Cellos aus dem Internet um z.B 1100 € bekam ich folgende Antwort "Ach sowas kannst du vergessen, das Cello muss eingerichtet werden das es eine richtige Ansprache bekommt sowie auch der Steg muss angepasst werden, sowas kostet zusätzlich 1000 €, da wäre es besser da kaufst du von mir ein Cello, das kostet zwar 2500 €, aber du hast alles dabei, weil es ein Set ist und kannst sofort los spielen, hast du dann einmal irgendwelche Probleme damit kosten dir auch mein Nacharbeiten nichts."

Mein Cello Lehrer sagte mir ähnliches, "Solche Cellos sind Grundsätzlich nicht so schlecht aber du wirst ungefähr nochmals 1000 € investieren müssen damit es einen ordentlichen klang, hergibt, da wäre es besser du holst dir eines vom Geigenbauer, der hat auch einer Schülerin von mir ein Cello verkauft um 2500 € und die ist zufrieden damit.

Für mich sind 2500 € eine große Hausnummer und nicht womöglich nur schwer Finanzierbar, zudem ich auch nicht weiß wie sich meine Krankheit entwickelt, wenn ich dann ein Cello zu Hause stehen habe um 2500 € und kann es aufgrund meiner Gesundheit irgendwann nicht mehr spielen, dann waren die 2500 € im Prinzip auch für die Katze, Verkaufen kann man ja die Fabrik Dinger nicht mehr so einfach da sie schnell am Wert verlieren oder? Ich glaube zumindest, dass diese 2500 € Cellos vom Geigenbauer auch vom Fließ Band kommen, bzw könnte ich es mir nicht anders erklären aufgrund des Preises.

Meine Frage an euch, was sind eure Erfahrungen mit Cellos um 1000-1500€

Sind die Cellos wirklich so schlecht ?

Wird lernen darauf Spaß machen oder es mir verderben ?

Muss ein Cello um z.B 1500 € zwingend zum Geigenbauer ?

Was sind genau die Nachteile ?

Erfordert das aufstellen des Stege's einen Geigenbauer ?

Hat es zufällig irgend jemand ? https://www.thomann.de/at/roth_junius_rjce_4_4_as_student_cello_set.htm

Ich möchte einfach mein eigenes Cello haben dass ich in Ruhe schlafen kann und keine Sorgen haben muss dass was passieren könnte, Ja das Cello ist versichert aber trotzdem hab ich Angst.

Ich freue mich über Antworten und entschuldige mich für meine schlechte Rechtschreibung.

Cello, Violoncello, Geigenbauer