Wo Öle ich diese geschlossene Kette?

Die Kette ist komplett verkleidet  - (Fahrrad, Öl, Kette)

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dieser Kettenschutz erinnert stark an den Hebie Chainglider. Es sieht so aus als sei er auch so konstruiert wie dieser und habe hinten ein abnehmbares Hinterteil. Wenn man das abnimmt kann man die Kette am besten nachölen. Für solche Arbeiten ist es ratsam sich ein Paar Gummihandschuhe anzuziehen. Einweg Handschuhe aus dem Aldi bieten sich da auch an.

Mach doch mal noch Fotos von dem ganzen Kettenschutz hinten.

Sie gehen immer irgendwie auf und ab, und zwar so, dass man wenig Arbeit damit hat. Unten hinten würde ich mal tippen.

Solche geschlossenen Kettenschützer hat man, damit man die Kette eben nicht ölen muss. Die Kette sollte darin ihre Grundfettung behalten haben und die ist besser als ein dünnes Öl.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

vierfarbeimer  27.09.2018, 16:16

Leider hat der Hebie Chainglider die Eigenart die Kette bei Regenfahrten regelrecht auszuwaschen, weshalb man beim Chainglider die Kette öfter kontrollieren muss, als einem lieb ist.

1
vierfarbeimer  27.09.2018, 16:28
@FelixLingelbach

Na in erster Linie ja wohl, dass die Kleidung des Fahrers nicht verschmutzt und das Hosenbein in die Kette gerät. Zudem verhindert es die Schmutz Aufnahme der Kette.

0
FelixLingelbach  27.09.2018, 17:55
@vierfarbeimer

Und wie ist es mit Ratschen und Schleifen? Die Dinger sind doch bestimmt schlecht leise zu kriegen...

0
WeiSte  27.09.2018, 18:22
@FelixLingelbach

Ich hatte mal einen Chainglider am Rad.

Anfangs hat der kaum (eigentlich gar keine) Geräusche gemacht. Allerdings hat es nicht lange gedauert, dann hat er sich ständig hinten länger verstellt, bzw. ganz geöffnet, so dass ich ihn mit Kabelbinder fixieren musste. Dabei kam es natürlich immer auch zu Schleifgeräuschen.

Obendrein habe ich festgestellt, dass er keinesfalls so regen- und schmutzdicht ist, wie er aussieht. Die Hose bleibt absolut sauber, das stimmt. Aber die Kette lag bei mir in einer Dreck-Wasser-Kettenöl-Pampe und sah schlimmer aus, als ohne Chainglider.

Ich habe ihn nach einem guten Jahr entsorgt und fahre an diesem Rad seit dem ein SKS Chainboard. Damit bleibt die Hose trotzdem sauber und die Kette auch.

Die optimale Lösung heißt für mich aber inzwischen Gates CDX Carbonriemen. So einen habe ich seit Januar 2017 an einem Rad, inzwischen über 8.300 km, und mit diesem Teil bin ich 100 Prozent zufrieden. Meiner Meinung nach die Zukunft bei Nabenschaltungen.

1
FelixLingelbach  27.09.2018, 18:55
@vierfarbeimer

Ja, vielleicht muss mal mit einem Chainglider fahren, weil ich ihn einstellen soll. Selber komme ich mit Hosenschutzringen eigentlich gut zurecht. Nur im Winter bin ich mit der Kettenwartung öfter mal nicht hinterher gekommen.

0

Man kann den relativ einfach öffnen.

Ich würde ihn aber nur etwas aufzeihen und bissel Öl.

Die Kette braucht nur sehr wenig Öl.

Oben meist, da am großn Zahnrad vorne, ist zb eine Stelle, wo der zusamengfügt ist.

Den Chaninglider öffnet man da, aber das scheint kein Chainglider zu sein.

Irgendwie wird man die Verkleidung ja abnehmen können müssen. Oder wie wechselt man da die Kette?

Es muss ja nicht alles runter, nur soviel, dass Du an die Kette hinkommst.

Das Problem ist dass man den Steckverbindungen nicht ansieht wie sie aufgehen. Hinten ist es auf jeden Fall, einfach mal kräftig ziehen.