was sind die folgen des populismus?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt keine einheitlichen Folgen von Populismus. Am wahrscheinlichsten sind jedoch im Best-Case-Szenario das öffentliche Interesse an großen Problemen bzw. deren politische Bearbeitung und im Worst-Case-Szenario ein Trend zu Polemik/Unsachlichkeit der Politik bzw. zunehmende Polarisierung der politischen Themen.

[edit: Warum keine einheitlichen Folgen? - Weil es nur eine Methodik bezeichnet - dazu noch nur auf kommunikativer Ebene. Diese kann man mit unterschiedlichsten Zielen oder real-politischen Methodiken verbinden]


verreisterNutzer  08.06.2020, 20:30

also soll ich das genau so beantworten, "Es gibt keine einheitlichen Folgen von Populismus. Am wahrscheinlichsten sind jedoch das öffentliche Interesse an großen Problemen bzw. deren politische Bearbeitung und im anderen Extrem ein Trend zu Polemik/Unsachlichkeit der Politik bzw. zunehmende Polarisierung der politischen Themen."

?

danke! :)

0
ShinyArmageddon  08.06.2020, 20:32
@verreisterNutzer

Kannst du machen - ich würde es so jedenfalls somachen. Relevant ist aber wohl auch mein edit in der Antwort - also das Bewusstsein, warum Populismus alleine nichtssagend ist (das habe ich in meinem edit erklärt) bzw. was Populismus ist und warum er sich in meinen genannten Szenarien auswirken kann (das habe ich hier nicht explizit erklärt).

0
ShinyArmageddon  08.06.2020, 20:35
@ShinyArmageddon

[Ich habe ein 'nicht' im letzten Kommentar geschrieben. Habe ich jetzt entfernt - das war fehl am Platz und irreführend.

Es soll heißen 'alleine nichtssagend ist']

0
verreisterNutzer  08.06.2020, 20:38
@ShinyArmageddon

Danke nochmal für deine Hilfe, könntest du mir bei dieser "Frage" auch helfen?

Da ist ein Kästchen wo das als Überschrift steht "Handlungsmöglichkeiten, um den Populismus entgegenzutreten"

und ich weiß nicht was ich da schreiben soll, finde ich bisschen schwierig.

0
ShinyArmageddon  08.06.2020, 20:51
@verreisterNutzer

Methodiken, welche ich als Nicht-Populist für effektiv halte:

1.) Angriff auf die Angst --> Sich auf rhetorischer oder sachlicher Ebene für das Problem verbürgen. Sicherheit garantieren, um Angst zu unterbinden.

2.) Angriff auf die Polarisierung --> Behandlung der Themen auf beidseitiger Ebene. Unterbindung von Filterblasen. Keine eigene Polarisierung --> den anderen an den Argumenten recht geben, wo sie stimmen, auch wenn die zugehörige These nicht stimmt (z.B. weil andere Argumente unsinnig sind oder Scheinargument - Argument ist zwar richtig, belegt aber nicht die genannte These).

3.) Angriff auf die Polemik --> Erhöhte politische/gesellschaftliche Bildung (vor Unsachlichkeiten schützen - sich derer gewahr sein können; denn nicht jede Unsachlichkeit ist per se eine gewollte Lüge - siehe Karikatur). Probleme klar (also häufig und transparent) beziffern (als Angriff auf Überspitzung).

Probleme: Populismus ist nicht umsonst relevant, weil er nun mal nicht effektiv angreifbar ist, er erfordert nicht primär die Aktivität des Individuums (demjenigen, der den Populismus mag) und nicht der Aktivität von Außen (denjenigen, die Populismus unterbinden wollen), wenn man ihn eliminieren möchte. Solange die Seriosität des Gegenüber besteht (egal ob Schein oder Sein) hat Populismus kaum Angriffsstellen - da er dann dem Best-Case-Szenario entspricht.

0
verreisterNutzer  08.06.2020, 20:53
@ShinyArmageddon

Ist das die Antwort zu dem Kästchen  "Handlungsmöglichkeiten, um den Populismus entgegenzutreten" ?

Danke dir wirklich!

Falls ja, soll ich es genau so beanworten:

1.) Angriff auf die Angst --> Sich auf rhetorischer oder sachlicher Ebene für das Problem verbürgen. Sicherheit garantieren, um Angst zu unterbinden.

2.) Angriff auf die Polarisierung --> Behandlung der Themen auf beidseitiger Ebene. Unterbindung von Filterblasen. Keine eigene Polarisierung --> den anderen an den Argumenten recht geben, wo sie stimmen, auch wenn die zugehörige These nicht stimmt (andere Argumente unsinnig oder Scheinargument - Argument ist zwar richtig, belegt aber nicht die genannte These).

3.) Angriff auf die Polemik --> Erhöhte politische/gesellschaftliche Bildung (vor Unsachlichkeiten schützen - sich derer gewahr sein können; denn nicht jede Unsachlichkeit ist per se eine gewollte Lüge - siehe Karikatur). Probleme klar (also häufig und transparent) beziffern (Angriff auf Überspitzung).

0
ShinyArmageddon  08.06.2020, 20:55
@verreisterNutzer

Ähm ... wie gesagt. Das ist lediglich MEINE Position. Wenn du diese kopierst, mag ICH sie für richtig halten und so verteidigen können, aber das nutzt dir nichts. Du hast hier mein Angebot und musst SELBER entscheiden, ob du meine Thesen unterstützt und gegebenenfalls selber argumentativ verteidigen kannst.

0
verreisterNutzer  08.06.2020, 20:57
@ShinyArmageddon

Wie gesagt, ich hab die Frage gestellt um zu sehen, ob es hier Menschen gibt, die mir diese Frage beantworten können, daher gehe ich davon aus, dass die Antwort passt, oder?

0
ShinyArmageddon  08.06.2020, 20:58
@verreisterNutzer

Naja - ich werde dir kaum ohne Kritik von anderen sagen, dass mein eigener Beitrag falsch ist. Ich habe hier nicht die Absicht Lügen zu verbreiten - was ich hier schreibe, halte ich auch erstmal für richtig (außer ich habe einen Denkfehler oder Tippfehler - aber dann fällt mir das sowieso erstmal nicht selber auf).

0
Glibberkeks  08.06.2020, 20:37

Ergänzend zu dem sehr richtig Beitrag von Shiny:

Populismus besteht oft auf Phrasendrescherei und dem wiederholen von altbekannten Floskeln um dem unwissenden/uninformierten 0815 Bürger eine Aussage leicht verständlich näher zu bringen.

Der Bürger nimmt diese dann ungefiltert an während die komplexen Zusammenhänge gar nicht berücksichtigt werden.

0
ShinyArmageddon  08.06.2020, 20:42
@Glibberkeks

Populismus ist kein einheitlich definiertes Wort. Meine Definition weicht daher leicht ab: Populismus bezeichnet weitflächige Kommunikation (also einen Großteil des Volkes erreichend) mit dem Ziel oder der Eigenschaft Angst zu machen.

--> diese Angst kann entweder auf realen Problemen gerichtet sein und zudem in ihrer Quantität richtig gewichtet. Daher kann es zur schnellen Lösung des Problemes kommen, weil sich alle dessem bewusst werden und etwas so elementares, dass ihnen Angst macht, natürlich auch schnell beheben wollen (Interesse und politisches Wirken erweckt)

--> diese Angst kann aber auch rhetorisch ausgenutzt werden, um nicht reale Probleme zu erschaffen (welche zur eigenen Politik passen) oder um Probleme stärker zu gewichten (welche zur eigenen Politik gehören). Folge sind Polarisierung, weil man versucht die eigene Wichtigkeit ins Zentrum zu stellen, um andere Thematiken zu untergraben. Folge ist die Polemik, weil man Missinformationen durch Unsachlichkeit und Überspitzungen zum eigenen Nutzen verbreitet (Polemik rhetorisches Stilmittel, welches sich hier anbietet).

0

Hi.

Naja, Populisten bringen Menschen dazu, sie zu wählen oder nehmen sie für ihre Position ein. Nicht durch gute Gründe, sondern durch geschicktes Marketing. Damit schaffen sie es, dass ihre Irrlehre oder ihre zu einseitige Position in unserer Demokratie als "Wille des Volkes" wahrgenommen wird. Musst nur über den großen Teich in die USA und zum Donald schauen.

Ich glaube, dass ist das, was Schiller gemeint hat, als er schrieb:
Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen;
der Staat muss untergeh'n, früh oder spät;
Wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet.

Ne Folge kann z.B. der Donald als Präsident sein. Oder der Antisemitismus. Oder der Glaube, die Honigbiene und nicht etwa die Raupe (und die Wildbiene) seien bedroht.