Ist Populismus schlecht?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn der Populismis so ausfällt, dass man Fakten unterschlägt oder Dinge erfindet, dann ist das schlechtes politisches Handwerk. Mag zwar die Massen mobilisieren, zeigt aber dass selbige Massen auch nicht selbst denken.

Ein intelligenter Mensch kapiert, dass es nicht immer nur Zuckerbrot geben kann, sondern man manche bittere Pillen auch einfach schlucken muss, damit die Dinge, die wirklich wichtig sind, funktionieren können.

Man kann beispielsweise nicht die Rentenbeiträge und das Beitrittsalter senken und gleichzeitig die Rentensätze erhöhen. Einem klugen Menschen ist klar, dass es bei einem dieser drei Punkte zwangsweise in die andere Richtung gehen muss. Ein Populist behauptet einfach, das geht.


Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:25

Ja das ist ein gutes Beispiel! Das denke ich mir bei solchen Debatten nämlich auch. Da scheint es wie die logischste Konsequenz die Beiträge zu erhöhen an Stellen wo das Geld da ist. Dann geht aber wieder das Gequatsche von wegen 'Wer soll das alles bezahlen' wieder los...

0

Angeblich finden Populisten keine Lösungen! Ich möchte wissen , welche Lösungen die Nichtpopulisten finden? Immer so kompliziert dass sie nie auf den Punkt kommen. Wird die Migration nicht belohnt, findet sie nicht statt, zumindest nicht in dem Ausmaß.

Populismus Im heutigen Sinne der politischen Debatte ist das verbreiten von Phrasen ohne sich mit den Hintergründen zu beschäftigen.

Das heißt: nicht die wortbedeutung ist schlecht, sondern due Kombination aus klassischem Populismus und demagogie. Das Volk wird von populisten oft mit fake-news gezielt verführt. Sie folgen populisten nicht weil diese Lösungen anbieten, sondern weil sie gezielt übertreiben und einen Weltuntergang herbei reden, den es aber gar nicht gibt.

Der Populismus der moderne ist also das exakte Gegenteil von Realismus und Pragmatismus.

Bestes Beispiel England. Dort wurde mit Lügen Kampagnen das Volk so wirr gemacht dass es für den brexit war und als man die Abstimmung gewann verschwanden die Politiker nahezu alle und flohen vor der Verantwortung. Plötzlich als mey scheiterte waren sie wieder da und positionierten sich für Europa.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrelang politisch aktiv

Superreich  31.05.2019, 15:39

"Sie folgen populisten nicht weil diese Lösungen anbieten, sondern weil sie gezielt übertreiben und einen Weltuntergang herbei reden, den es aber gar nicht gibt."

So wie das fridays for future.Ding?

Ist das reine Panikmache?

0
mepeisen  31.05.2019, 15:41
@Superreich

Bleib bei deinen reichsbürger Freunden und den Klimawandel ansteigenden braunen afdlern. Da bist du besser aufgehoben. Der Versuch den Klimawandel zu leugnen kauft euch sowieso keiner ab.

2
Superreich  31.05.2019, 16:06
@mepeisen

Ich leugne den Klimawandel nicht, aber ist das nicht auch viel Panikmache durch die sehr populäre "Fridays for Future"-Bewegung?

0
Superreich  31.05.2019, 16:07
@mepeisen

Und sollte ich mich wirklich den Reichsbürgern und der AfD anschließen- ist das dein Ernst? Welchen Vorteil hätte ich denn davon?

0
mepeisen  31.05.2019, 16:09
@Superreich

Du hast dich selbst als reichsbürgerin geoutet. Kann ich ja nichts dafür.

1
Superreich  31.05.2019, 16:12
@mepeisen

Ich habe gesagt, das ich Könige und Kaiser mag und gerne Zeitschriften wie "Das Goldene Blatt" lese - ja und?

Obwohl, gerade das "Goldene Blatt" hetzt immer gegen Camilla, und ich liebe Camilla - aber allgemein bin ich eben für den Adel und für gutes Benehmen.

Ich lobe immer alle!^^

0
mepeisen  31.05.2019, 16:22
@Superreich

Ne. Das hast du nicht. Deine Worte waren dass du stolze Bürgerin des Reichs bist.

2
Superreich  31.05.2019, 17:30
@mepeisen

Ja, du weißt schon, was ich meine - ich mag eben Sissi, und schöne Kleider, und Romantik, und so ein Zeug - was soll ich machen, ich bin eine Träumerin!

0
mepeisen  31.05.2019, 18:16
@Superreich

Ja, ich weiß, was du meinst. Und du weißt, was du meinst. Alle wissen, was die Reichsbürger und AfDler meinen.

Du würdest mich nicht "stalken", wenn ich daneben liegen würde. Ich habe offenbar einen Nerv bei dir getroffen. Gut so.

2
mepeisen  31.05.2019, 18:20
@Superreich

Dann gib mir deine Adresse, ein Foto und dann entscheide ich, ob das auf Gegenseitigkeit basiert. Aber ich fürchte, dass deine politische Gesinnung immer zwischen uns stehen wird. Das Foto muss also gut sein, beispielsweise viel nackte Haut und so.

1
Margita1881  02.06.2019, 09:14
@mepeisen

Das Foto muss also gut sein, beispielsweise viel nackte Haut und so

hoffentlich ist das Gesicht ansprechend, wenn nicht, am besten verhüllen ^^

0

Populismus ist schlecht, weil er nur kurzfristig auf das Genöle aus dem Volk eingeht, aber nicht langfristig vernünftig plant.

Dann kommen dann so Sachen bei raus, dass Sozialsysteme runtergewirtschaftet werden, weil der Niedriglöhner nicht "die Hartz4-Schmarotzer" durchfüttern will, das Bilsungssystem totgespart wird, weil die meisten damals ja auch nicht gerne in die Schule gingen... ect.

Nein. Populismus ist einfach nur kurzfristige Bauernfängerei, aber auf lange Sicht schaden Populisten dem Staat und der Solidargemeinschaft extrem.


Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:09

Man muss fairerweise allerdings auch sagen, dass es nicht nur den 'WAH MARXISMUS!!!!111' Populismus der AfD sondern auch linkspopulistische Ansätze z.B. bei den linken gibt. An letzterem finde ich allerdings wenig schlechtes, da diese Ansätze auch immer sehr gut durchdacht wenn auch weniger gut verkraftbar für die gesamt-wirtschaft sind.

0
verreisterNutzer  31.05.2019, 15:11
@Hikarukun02

Ich kenne halt praktisch nur den rechten Populismus, und den finde ich völlig unbrauchbar aus den genannten Gründen.

0

Populisten zu wählen ist so ziemlich das Dümmste was man machen kann. Denn die Populisten sagen ja immer nur das was gerade populär ist, was die Leute hören wollen. Wenn zum Beispiel kein Geld in der Kasse ist, dann muss die Politik den Bürgern die Wahrheit sagen und darf nicht behaupten dass sie die Steuern senken werden, so bald sie an der Macht sind.


Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:06

Ist nicht gerade das passiert? Während der Regierungszeit von Schröder wurden besserverdiener entlastet um Investitionen anzukurbeln. Oder so ähnlich.

1
Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:13
@mepeisen

Der Plan ist denke ich wenig aufgegangen. Außerdem, war das keine beliebte Gesetzgebung.

0
mepeisen  31.05.2019, 15:18
@Hikarukun02

Der Plan ist nicht aufgegangen? Wo lebst du denn? Der Arbeitsmarkt ist leer. Uns geht es so gut wie womöglich noch nie. Klar gibt es auch negative Seiten. Und die müssen angegangen und gelöst werden. Aber in den 1990ern ging es und deutlich schlechter.

Beliebtheitspreise hat die SPD in der Tat nicht gewonnen. Das liegt aber auch daran, dass viele den Wohlstand einfach als Gott gegeben mitnehmen und nicht mehr wissen dass es vor 20 oder 30 Jahren noch anders war.

1
Fuchssprung  31.05.2019, 15:21
@Hikarukun02

Außerdem, war das keine beliebte Gesetzgebung.

Alles was nicht beliebt ist, ist auch nicht populistisch.

0
Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:23
@mepeisen

Ich bin da ganz anderer Meinung. Den meisten Leuten ging es vielleicht wirtschaftlich weniger gut, der Wirtschaft und Finanzträgern ebenso wenig. Aber die meisten Menschen hatten eine durchaus sehr viel bessere Lebensqualität.

0
Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:25
@Fuchssprung

Habe ich aber auch nicht behauptet. Das war dann einfach nur schlechte Regierungsarbeit.

0
Fuchssprung  31.05.2019, 15:27
@Hikarukun02

Da werden wir uns wohl nicht einig, denn ich bin ganz anderer Meinung. Schröder hat die Agenda 2010 verabschiedet und das war das Beste was uns passieren konnte. Denn nach dieser Rosskur ging die Arbeitslosigkeit zurück.

0
mepeisen  31.05.2019, 15:28
@Hikarukun02

So? Vor 30 bis 40 Jahren belegte ein Mensch noch rund 30 Quadratmeter Wohnfläche und nun sind es über 40. Vor 30 bis 40 Jahren wäre es undenkbar gewesen mehrere Computer und technischen Firlefanz zu haben. Heute hat der normale Bürger 2 Handys, ein Tablet, einen Fernseher, mehrere spielekonsolen.

Das ist Realität. Nicht für jeden in Deutschland. Aber mehr als 80 Prozent sagen dass es ihnen wirtschaftlich richtig gut geht. Das würde am wahlabend gefragt. Der Wert war noch nie so hoch.

Die negativen Auswüchse bekämpfen. Das müssen wir. So zu tun als ginge es uns als volk schlecht, das ist einfach nur ein ammenmärchen.

1
Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:31
@mepeisen

Vor 30 bis 40 Jahren gab es diesen technischen 'Firlefanz' auch nicht. Man sollte technische und unabhängige Wirtschaftliche Entwicklungen nicht mit politischem Verdienst verwechseln. Technik war schon immer der Wachstumsmotor der Wirtschaft. Nicht die Wirtschaftspolitik.

0
mepeisen  31.05.2019, 15:36
@Hikarukun02

Da gab es anderen Firlefanz. Der Punkt ist doch dass auch heutzutage das Geld da ist, sich solche Dinge zu leisten. Vor 30 bis 40 Jahren hatten die Menschen trotzdem sie diesen Firlefanz nicht hatten trotzdem nicht mehr Geld übrig.

Der politische Verdienst ist genau das: die Voraussetzungen schaffen dass dieser Wohlstand überhaupt erst möglich ist.

Du kannst nicht all das gute der Wirtschaft alleine gut schreiben und all das schlechte alleine der Politik. Das ist Unsinn. Oder naja. Populismus ohne Sinn und Verstand.

0
Hikarukun02 
Fragesteller
 31.05.2019, 15:40
@mepeisen

Wenn du meinst. Mir wird das hier grade zu grundsätzlich. Ein wenig am Thema vorbei.

0
mepeisen  31.05.2019, 15:43
@Hikarukun02

Naja. Du hast aber auch eine sehr grundsätzliche Frage gestellt. Ob Populismus gut oder schlecht sei. Dann musst du auch bereit sein das zu diskutieren.

Ich bin ein Freund von Beispielen. Und die Wohnungsnot ist ein gutes Beispiel. Da zeigt sich gerade ideal wie populisten agieren und was heraus kommt, wenn man sich mit den Hintergründen beschäftigt. Populismus will diese Hintergründe leugnen und ausblenden.

1