Was kann man gegen Klimawandel ( globale Erwärmung) täglich tun?

6 Antworten

Ohne eine (moderate) Erhöhung des Kohlendioxidanteils in der Atmosphäre würde die Erde auf ein nächstes Glazial zusteuern. Beim letzten reichten die Inlandeismassen bis nach Norddeutschland! Da wäre eine (moderate) Erwärmung viel leichter zu beherrschen. Man sollte auch bedenken, dass -selbst ohne Zutun des Menschen- vor einigen tausend Jahren (nach dem letzten Glazial) der Meeresspiegel weltweit ca. 8m höher war als gegenwärtig - und die Alpen eisfrei ("flandrische Transgression")!

Der CO²-Gehalt der Atmosphäre hat sich in den letzten Dekaden zweifelsfrei erhöht, aber es bleibt umstritten, ob die "Klimaerwärmung" (genauer: Anstieg der globalern Durchschnittstemperatur von 30 Jahren) die Ursache dieses Anstiegs ist. Es könnte auch sein, dass der CO²-Anstieg Folge der Erwärmung ist (die u.a. durch astronomische Veränderungen verursacht wurde - so ist z.B. die "Solarkonstante" in der längerfristigen Sicht eben keine Konstante).

Wichtig wäre es, auf die Politik Druck auszuüben, endlich zusammenhängende Maßnahmen auch für die Wirtschaft zu beschließen, um Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, sowie weitere Faktoren wie Ruß und Staub zu begrenzen. 

Im Augenblick wird eher das Gegenteil gemacht, z.B. Kohle und Braunkohle aus partei- und machtpolitischen Spielchen heraus weiter gefördert, das EEG und der Emissionshandel verwässert und verschlimmbessert.

Meines Erachtens wäre die beste Maßnahme eine einkommensneutrale CO2-Steuer, wie z.B. in British Columbia in Kanada: https://skepticalscience.com/BCCarbonTax.html

Trotzdem kann man auch im kleinen für sich selbst einiges umsetzen. Ein paar Anregungen:

- Gegen Desinformation von Wissenschafts- und Realitäts- Gegnern angehen. Seinen es Klimawandel-"Skeptiker", Impfgegner, Chemtrail-Anhänger oder Reichsbürger. Eine aufgeklärte und gebildete Gesellschaft fällt dann weniger leicht auf Demagogen wie Trump oder die AfD herein.

- Strom sparen, vom Einsatz von LED-Leuchten (sind im haushaltsüblichen Bereich inzwischen kaum teurer als die normalen Energiesparleuchten, haben aber noch weniger Verbrauch und kommen komplett ohne Quecksilber aus)

- konsequentes Ausschalten/Stecker ziehen von ungenutzten Geräten (Standby-Verbrauch).

- Stromversorger wählen, der auch tatsächlich erneuerbare und damit

CO2-arme Energiequellen anbietet und ausbaut

- Energieeffiziente Geräte verwenden, Altgeräte ersetzen (Von A+ auf  A++ bringt nicht viel, von B auf A+ aber schon), im Zweifel Messgerät besorgen oder ausleihen!

- regionale (Transportwege) und saisonale (Beheizung von Gewächshäusern und ebenfalls Transportwege) Ernährung

Weniger Fleisch/Fleischprodukte (für die Füttern eines Rinds wird ein Vielfaches an Kalorien verbraucht, als wenn das direkt gegessen wird, und Methan aus der Landwirtschaft ist ein starkes Treibhausgas)

- Weniger Flugreisen, Fliegen setzt mit Abstand am meisten CO2 und weitere Abgase frei, und das auch noch in großen Höhen, wo diese noch

stärker wirken. Bus ist da übrigens am besten.

- kleineres Auto mit geringerem Verbrauch wählen

- der Gesundheit zuliebe mehr mit dem Fahrrad machen.

- Gebäude vernünftig dämmen; wenn man das übertreibt oder falsch macht ist allerdings die Bauphysik und vor allem die Baubiologie nicht mehr gut. (Kondensfeuchtigkeit und Schimmelecken)

- Heizung etwas niedriger stellen; überheizen ist eh' ungesund ;-)

-Generell unnötigen Konsum und billiges Wegwerf-Zeug verringern (merkt auch der Geldbeutel!)

- und last but not least:

bei der Politik Druck machen! Sich gegen Desinformation stellen!

Für den Konsum gibt es auch allgemein die 5 R-Regel:

Refuse (unnötigen Konsum verweigern)

Reduce (notwendigen Konsum verringern)

Reuse (Sachen wiederverwenden, Second-Hand)

Repair (nicht alles gleich wegwerfen, sondern auch mal reparieren)

Recycle (recyclen verbraucht weniger Energie als neu herstellen)

globale Temperaturen, CO2 und Sonneneinstrahlung 1950 bis 2016 - (Klima, globale Erwärmung)

Man kann versuchen, etwas zu tun - aber ob das genau das Richtige ist, lässt sich zuvor nicht genau bestimmen. Denn die Erde (Atmosphäre, Weltmeere, Gewässer usw.) ist ein chaotisches System mit unendlich vielen Rückkopplungsmechanismen. Was der Mensch tun sollte: sich den Bedingungen der Natur anpassen und so wenig wie möglich in natürliche Prozesse eingreifen. Ursprünglich "gutgemeinte Maßnahmen" bringen oft nur eine Verschlimmerung der Bedingungen. Man vergleiche dazu den "Import" von Tierarten in Australien, um auf diese Weise andere, die überhand nahmen, "in Schach zu halten".

Natürlich gibt es eine Menge, die du für den Klimaschutz tun kannst. Leider haben viele Menschen die Einstellung, ein Einzelner könnte nicht viel ausrichten. Und natürlich kann ein einzelner Mensch mit seinem bewussten Verhalten im Alltag nicht die Welt retten. Aber jede noch so kleine Tat zählt. Denn wenn alle Wasser und Strom sparen, mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, Müll trennen, nachhaltig reisen, fair einkaufen.. Dann kann viel bewirkt werden. Wir haben auf unserer nachhaltigen Info-Plattform www.reset.org zu verschiedensten Themen Tipps, wie du genau das tun kannst. Stöbere doch einmal ein bisschen. Ansonsten habe ich hier auch noch ein paar Links mit Infos zusammengetragen:

Wasserverbrauch verringern: https://reset.org/act/dein-taeglicher-wasserverbrauch-der-wasser-fussabdruck

12 Tipps zum Energiesparen zu Hause: https://reset.org/act/elf-tipps-zum-energiesparen-haushalt-buero-und-kueche

CO2-Fußabdruck verkleinern: https://reset.org/act/dein-oekologischer-fussabdruck-co2-footprint

Ich hoffe, du kannst ein paar der Tipps in deinem Alltag umsetzen!

Nachhaltige Grüße - die RESET Redaktion

Gar nichts, denn Klima kann man nicht verändern, auch wenn es ständig propagiert wird. Der Mensch kann sich Klimaveränderungen nur anpassen. Andere Lebewesen schaffen das schließlich auch seit millionen von Jahren!


Doesig  24.01.2017, 00:12

Oder sterben aus

1