Globale Erwärmung: wird die Temperatur immer weiter steigen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man weiß, das CO2 über tausende von Jahren in unserer Atmosphäre bleibt und wirkt somit auch in dieser Zeitspanne. Wenn wir den Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) nun von heute auf morgen unterbinden würden, hätte das zwar zur Folge, dass nicht mehr anthropogenes CO2 in die Atmosphäre gelangt, das bereits vorhandene CO2 (und andere Treibhausgase) würden die "Erde" aber weiter aufheizen. Leider ist es bis jetzt nicht zu erkennen, dass die Menschheit die Emissionen so zurückfährt, dass das Erreichen des 1,5 oder 2 Grad Ziel wahrscheinlich ist. In den letzten 10 Jahren sieht es sogar so aus, als würden wir uns auf den sogenannten „RCP8.5–Pfad“ (siehe Grafik "rote" Linie) bewegen, das worst–case–Szenario des 2013er IPCC–Berichts zum Klimawandel. Das bedeutetet, dass es 2100 rund 5 °C über vorindustriellem Niveau sein könnte. Wissenschaftler befassen sich deshalb mit echten Katastrophenszenarien, wie eine Erderwärmung von 3 bis über 4 Grad. Diese Szenarien haben das Potential Milliarden von Menschenleben zu kosten, bis hin zur kompletten Auslöschung der Menschheit. Jedoch muss man sagen, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass wir uns in Zukunft weiter auf diesem Pfad bewegen werden:

How hot will Earth get by 2100?

Es wird davon ausgegangen, dass die „Kippelemente“ bei einer Temperaturerhöhung von irgendwo zwischen 1 – 3 Grad über vorindustriellem Niveau, beginnen zu „kippen“. Es ist dabei wichtig zu verstehen, dass diese 1 – 3 Grad mit Wahrscheinlichkeiten verbunden sind, dass da etwas kippt. Das 2 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 wurde festgelegt, dass wir bis 2 Grad Erderwärmung auf „der sicheren Seite“ sind. Leider wurde 2018 festgestellt, dass die „sichere Seite“ wohl eher bei 1.5 Grad ist.

Climate tipping points — too risky to bet against

Wird dieser Vorgang erst einmal in Gang gesetzt, können wir als Menschheit mit technischen Mitteln kaum noch etwas dagegen ausrichten. Das Erdklima wird sich dann aufheizen und in einen neuen noch unbekannten stabilen Zustand übergehen, nachdem die Kippelemente gefallen sind. Über die Temperatur dieses Endzustandes gibt es Schätzungen zwischen 5 und 15 Grad über der heutigen mittleren Temperatur.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor of Science in Earth and Climate Sciences

RizeUp 
Fragesteller
 15.05.2023, 17:33

Heiliger scheibenkleister das klingt echt dramatisch, das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte immer nur 1 bis 2 Grad aber 15 grad über der durchschnittlichen klingt echt heftig. Aber das mit den Kippelementen verstehe ich nicht wieso man die nicht kontrollieren kann?!

1
Toqiou275  15.05.2023, 19:44
@RizeUp
Aber das mit den Kippelementen verstehe ich nicht wieso man die nicht kontrollieren kann?!

Weil diese ziemlich komplex sind. Man weiss auch nicht genau, wann diese kippen und welche Folgen diese in Wirklichkeit haben werden. Das IPCC fasst das ganze ziemlich gut unter Punkt (3.5.5, Avoiding Regional Tipping Points by Achieving More Ambitious Global Temperature Goals) zusammen:

Chapter 3 — Global Warming of 1.5 ºC (ipcc.ch)

0

Jein.

Wenn man weiterhin unkontrolliert Treibhausgase produziert und in der Atmosphäre belässt, dann steigt die Temperatur natürlich weiter an.

Wenn man das aber nicht in den Griff bekommt werden viele Gegenden unbewohnbar, die Ernten gehen ein usw.

Die Folge sind Massensterben und weniger Menschen produzieren dann natürlich auch weniger Treibhausgase...


RizeUp 
Fragesteller
 13.05.2023, 11:59

Also steigt die Temperatur mehr als nur 1 oder 2 Grad?

0
TheFamousSpy  13.05.2023, 12:35
@RizeUp

Sie steigt mit Sicherheit mehr. Aber so ab 4-5°C plus ist wahrscheinlich langfristig mit einem Sinken zu rechnen. Allerdings hat CO2 eine Verweildauer in der Atmosphäre von vielen Jahrzehnten bis Jahrhunderten. Also würde es auch da wohl noch steigen.

Insgesamt ist es mit Sicherheit schwierig zu prognostizieren weil ja der technische Fortschritt immer mitspielt.

1
adianthum  13.05.2023, 11:59

Andere Folgen sind aber auch neue/mutierte Mikroorganismen, und die sind nicht unbedingt verträglich für uns Menschen.

Nicht, dass es schade drum wäre, wenn wir aussterben 🤷‍♀️

1

Global gesehen schon, bis es ziemlich lebensunfreundlich wird, wobei es dabei zumindest zwischenzeitlich in verschiedenen Gebieten, wie etwa einem Großteil Europas durchaus kühler werden dürfte, da wir unser mildes Klima hauptsächlich dem Nordatlantikstrom verdanken, der die Wärme zum großen Teil aus der Karibik bezieht. Wenn dieser Strom wegen sinkendem Salzgehalt aufgrund von Schmelzwasser nachlässt, wird auch der Wärmetransport geringer und was wir dann bei globalem Temperaturanstieg kühler haben ist in der Karibik dafür umso heißer.