Was für Teile sind in einem fullrange Lautsprecher?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Chassis, also bei Zweiwege Tief/Mitteltöner und Hochtöner, Frequenzweiche und Gehäuse. Zum Betrieb natürlich auch einen Verstärker.

Aber so einfach es klingt, es gibt von jedem dieser Teile tausende verschiedene Größen, Auführungen, Funktionen, Charakteristiken, Anwendungsgebiete etc., da kann man schwierig sagen welche Teile du brauchst. Das beste ist wohl, wenn du dir anhand dessen wofür die den einsetzen willst, eine Bauanleitung mit Stückliste im Internet suchst.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Musiker und beschäftige mich viel mit Tontechnik

Bananenmayo 
Fragesteller
 06.12.2023, 22:46

ja danke, woher kriegt der gerät seinen strom eigentlich? könnte man ihn theoretisch an viele kleine werbegeschenk powerbanks anschließen, wenn man keinen festen anschluss in dem moment hat?

0
FlorianH246  06.12.2023, 22:51
@Bananenmayo

Ein Lautsprecher braucht keinen Strom, nur der Verstärker. Da gibt es tausende Möglichkeiten, aber solche Akkus sind ziemlich ineffizient... Da wäre eine vernünftige Powerbank oder ein größerer Akku besser geeignet.

1

Lese dich in das Thema Boxenbau ein. Da muss niemand das Rad neu erfinden, es gibt ohne Ende Bücher, Webforen und mit Sicherheit auch Youtube-Tutorials.

Aber der Aufwand lohnt nur, wenn man sich ziemlich genau darüber im Klaren ist, was man will und wieso konkret man das nicht fertig kaufen will.

Man kann den sogar hervorragend bauen, wenn du mit Fullrange den Betrieb nur eines Chassis meinst. Die Bauweise des Gehäuses ist dann entscheidend, was an Klang am Ende rauskommt. Es gibt genug fertig konzeptionierte Bausätze, einen ernsthaften HiFi-Lautsprecher kann man nur mit messen, simulieren und viel Erfahrung komplett selbst entwerfen. Bauteile sind neben dem Gehäuse Weichenteile, Kabel, Chassis, Anschlussterminal, ggf. Bassreflexrohr oder Dämmmaterialien.

Hier mal ein Beispiel für einen Bausatz:

https://www.lautsprechershop.de/hifi/samara.htm