N-Wort aber nicht Z-Wort?

guitschee  02.10.2023, 17:53

Warum tust du es denn?

Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 17:55

Ich weiß nicht, ich kann es einfach nicht ausschreiben.

Unholdi  02.10.2023, 18:29

Wozu überhaupt die Aufzählung??

Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 18:31

Es handelt sich nicht um eine Aufzählung, sondern um das einbringen von Beispielen

Unholdi  02.10.2023, 18:34

Was ist pc? - Vergleiche hierzu die definition zur "rechten Rede" im edlen achtfachen Pfad - alles nur alter Wein in neuen Schläuchen.

Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 18:36

Ich verstehe nicht, was das mit meiner Frage zutun hat?

Unholdi  02.10.2023, 18:38

Es geht um die definition von PC, Beispiele und Aufzählungen erübrigen sich dann vielleicht.

Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 18:40

Ich soll ein 20 minuten Referat, über PC halten. Ich denke es ist nicht gerne gesehen, wenn ich nur eine Definition vortrage, weil sich alles ANDERE DANN ERÜBRIGT:

Unholdi  02.10.2023, 18:43

Was ist das, woher kommt das, was sind die Ursachen ... das ist viel - habt ihr vorher über "Aufmerksamkeit" gesprochen und über Redundanz Aufmerksamkeitsspanne – PSYLEX

Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 18:44

Es ist außerdem ein Vortrag im Deutsch Unterricht. Diese Themenfelder waren mit vorgegeben.

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jedes Wort mit dem Zweck der Verallgemeinerung von ganzen ethnischen Gruppen oder der gezielten Absicht zur abwertenden Stigmatisierung sind zu vermeiden.

Der Grund warum es so gut funktioniert und so schnell im Denken der Mehrheit angenommen werden kann, ist die natürliche Veranlagung der Menschen zur "negativen Integration". D. h. man definiert seine eigene Gruppenzugehörigkeit, indem man gezielt andere ausgrenzt. Davon abgesehen ist jede Form von Verallgemeinerung sehr bequem und reduziert einen hoch-komplexen Sachverhalten auf möglichst simple Ansichten.

Dafür gab es historisch bereits viele Beispiele.

Die antiken Griechen nannten alle Völker außerhalb ihrer Zivilisation zusammenfassend "Barbaren" mit einer bekannt negativen Konnotation. Später kopierten das die Römer und nannten alle Völker jenseits des Rheins, außerhalb ihres Einflussgebiets zusammenfassend "Germanen".

Gerade in Mitteleuropa entstanden sehr viele unterschiedliche Völker und Kulturen auf engem Raum, sodass der psychologische Effekt der "negativen Integration" noch stärker zum Tragen kam und spätestens nach der franz. Revolution mit Entstehen der Nationalismus-Ideologie an großer Bedeutung gewann.

Die systematische Ausgrenzung und Benachteiligung einer ethnischen Gruppe, bzw. der dunkelhäutigen aus Afrika welche selbst aus unterschiedlichen Ethnien abstammten, auf globaler Ebene durch die Verbreitung europäischer Kultur und Standards durch Kolonialismus und späterer Globalisierung ist allerdings beispiellos.

Es diente stärker als jemals zuvor der bewussten Dehumanisierung. Außerdem können sich dunkelhäutige Menschen nicht einfach "inkognito" in einer hellhäutigen Mehrheitsgesellschaft integrieren.

Sinti und Roma, Kurden, oder zeitweise auch Juden wurden beim Aufkommen des Nationalismus tendenziell abgelehnt, weil sie staatenlose Völker waren, die häufig Parallelgesellschaften gebildet haben. Sie hätten aber eher die Chance gehabt, sich in der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft zu integrieren und nicht aufzufallen, was dunkelhäutige nicht können.

Im Rahmen pädagogischer Bildungsmaßnahmen an Schulen wird es aber kein Problem sein, dass N-Wort auch auszusprechen, sofern sich dadurch niemand angegriffen fühlt. Das gilt bspw. auch für das Darstellen von verfassungsfeindlichen Symbolen, wenn es der Aufklärung und Bildung dient und solange man es kontextuell einordnet und kommentieren kann.


Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 18:29

Vielen, vielen Dank. Ich habe mich sehr gefreut, einen mit soviel Mühe verfassten, und auch so hilfreichen Beitrag zu lesen. Sie haben mir wirklich den Abend gerettet, nach all den anderen fragwürdigen Antworten.

1
Das N-Wort möchte ich nicht ausschreiben. Aber die anderen Wörter schreibe ich aus.

Damit hast du dir die Frage schon selbst beantwortet. Es ist nicht verboten, du darfst es sowohl schreiben als auch sagen. Ich würde sogar soweit gehen zusagen, wenn du das Thema wirklich ernsthaft aufarbeiten willst (also das Thema Rassismus) ist es sogar geboten das Wort zu benennen.

Bei einer Abhandlung über den Nationalsozialismus kommen auch Begriffe wie "Heil Hitler" vor - weil sie einfach mit der Thematik untrennbar verbunden sind und eine Abhandlung bei der man sämtliche negativen Begriffe weg lässt halbwegs hirnrissig wäre. Man stelle sich den Geschichtsunterricht vor, in dem über den "HH-Ausruf" gesprochen wird. Nein, in manchen Situationen müssen Dinge eben auch mal beim Namen genannt werden. Hier ist es nciht anders.

Wir reden hier von einer Abhandlung über ein Thema, nicht etwas das du benutzt weil du es möchtest.


Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 18:15

Eine Debatte über ein Wort, welches mehrere Millionen Menschen früher, wie heute diskriminiert, verfolgt und unter dem sie ermordet wurden als ein Theater zu bezeichnen ist erbärmlich. Wenn du deine Meinung ohne solche Abschweifungen ausdrücken könntest würde sie eher geteilt werden. So ist es peinlich!

0

N-Wort wird wohl jeder kennen. Zigeuner und Eskimo nicht — vor allem werden diese beide Begriffe kaum als rassistisch bewertet.

Woher ich das weiß:Hobby – Mitglied @ Volt Deutschland

Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 17:58

Die anderen Begriffe sind genau so rassistisch, wenn wir uns mal die Historie ansehen. Völkermord gab es an mehreren Völkern, auch an Sinti und Roma!

1
fuechs  02.10.2023, 17:59
@Stephgingrich

Sie werden aber nicht so sehr rassistisch gewertet. Im Restaurant kannst du noch Zigeunerschnitzel bestellen, und keiner hat‘n Problem damit.

1
Stephgingrich 
Fragesteller
 02.10.2023, 18:00
@fuechs

Das ist nicht korrekt, nur die nicht Betroffenen haben damit kein Problem

0
fuechs  02.10.2023, 18:35
@CountDracula

De facto kann man trotzdem ohne Probleme ein Zigeunerschnitzel bestellen.

1

Du kannst doch kurz erklären, welche Worte Du meinst und dann auch "Z-Wort" etc. schreiben. Manche zensieren die Worte auch mit einem Sternchen, wenn sie sie ausschreiben müssen. Also zum Beispiel Esk*mo, Zig*uner.