Muss man sich in Deutschland assimilieren, damit man gut integriert ist?

4 Antworten

So weit musst Du nicht gehen. Natürlich kannst Du deine bisherige Kultur behalten. Aber es erscheint schon notwendig, dass Du neben der Befolgung der bestehenden Gesetze auch Respekt für kulturelle und gesellschaftliche deutsche bzw. westliche Besonderheiten zeigst. Dazu gehört Respekt und Höflichkeit gegenüber Frauen, Höflichkeit gegenüber Jedermann, gewaltfreies Verhalten auch in Konfliktsituationen, aktive Ablehnung jeglicher Art von Terror, selbst wenn sich dieser auf religiöse Gebote berufen sollte und manches mehr. Ich würde das als eine Art gesellschaftlicher Integration bezeichnen. Wer dazu nicht bereit oder in der Lage ist, weil er seinen Aufenthalt ausschließlich als eine Gelegenheit betrachtet, möglichst viel Geld zu verdienen, der wird hier nicht auf Dauer willkommen sein und darf sich dann auch nicht wundern, dass er - trotz eventuell gültiger Aufenthaltsgenehmigung - von den Menschen um ihn herum abgelehnt wird.

Ich würde es gerne mit einer Gegenfrage beantworten:

Was wird von einem Deutschen erwartet, der ins Ausland zieht und dort leben will? Nehmen wir dazu mal als Beispiel Saudi Arabien, Malaysia oder China.

Offen für fremde Kulturen und Gebräuche zu sein, ist sicher niemals ein Fehler. Wer aber in einer neuen Heimat wirklich Fuß fassen will, sollte sich mit den grundlegendsten Regeln schon auseinandersetzen.

Nein! Man muss sich lediglich an die geltenden Gesetze halten.

Wir haben Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit. Doch die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie die Freiheit anderer einschränkt und die Toleranz endet dort, wo sie auf Intoleranz stößt.

Nein, muss man nicht.