Lohnen sich noch Verbrenner?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Lohnt es sich überhaupt noch, ein Verbrennerauto sich zuzulegen?

In der Regel kauft man sich ein Auto um mobil zu sein. Wenn diese Mobilität auch einen 75 km Radius übersteigen soll und zudem in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen, dann fällt die logische Entscheidung zu einem modernen, sparsamen Verbrenner.

Objektiv betrachtet macht das E-Auto nur bei Einsatzzwecken im örtlichen Umkreis Sinn und das auch nur dann wenn es an einer eigenen PV-Anlage geladen werden kann. Das bedeutet aber auch das es dort tagsüber geladen werden muss und möglichst nachts genutzt oder entsprechend wenig genutzt.

über CO₂ nachzudenken

Das ist richtig, wenn wir im Verkehsbereich den CO² Ausstoß senken wollen dann sollten wir:

  1. Flugverkehr drastisch reduzieren
  2. LKW Güterverkehr auf die E-Schiene
  3. moderne, sparsamme Verbrenner fördern
  4. ÖPNV betriebswirtschaftlich betreiben und Strecken mit geringster Nutzung stilllegen

Natürlich lohnt es sich noch einen Verbrenner zu holen!

Und ab 2035 sollen nur noch Elektroautos neu verkauft werden aber ansonsten dürfen alle weiter fahren und das werden noch mehr als genug sein! Bin mal gespannt wie hoch die Verkaufszahlen im nächsten Jahr sind wenn es keine Prämie mehr gibt beim Kauf eines Elektroautos!

Jeder soll Elektroauto fahren und für den Strom werden dann alte Kohlekraftwerke wieder hoch gefahren und grundsätzlich soll ja überall Strom gespart werden das kann irgendwie nicht hinkommen wenn es wirklich um den Umweltschutz geht!

Für wen lohnt es, für jemand der ein Haus hat und daheim laden kann und das wiederum heißt das man schon mal zu den etwas besser Verdienenden gehört wenn man sich zum Haus noch ein E Auto leisten kann und will für den Normalverdiener ist das doch gar nicht drin erstmal gibt es nur wenige Fahrzeuge die man sich leisten kann und dann hat man so gut wie keine Möglichkeit zum laden!

War bei uns auch gerade zu lesen in der Stadt und in den umliegenden Dörfern werden geplante öffentliche Ladesäulen nicht aufgestellt weil sie zu teuer sind.

Ein großer Supermarkt hat Anfang des Jahres hier neu eröffnet, wieviel Ladsäulen gibt es seitdem dort, genau Null!

Habe selbst einen Tiefgaragenstellplatz der über eine Genossenschaft gemietet ist und dort ist nicht geplant Ladesäulen einzubauen. Auf der Arbeit ebenso, mein Chef meint er stellt nur welche auf wenn er dazu gesetzlich verpflichtet wird.

Ich verteufle Elektroautos nicht aber es ist doch verrückt das alles jetzt auf sie gesetzt wird obwohl sie eben noch nicht umweltschonender sind als Verbrenner!

Auch wenn E-Fuels einen viel geringeren Wirkungsgrad haben sollten sie doch zumindest für die Bestandsflotte eingesetzt werden bis wir genügend "sauberen" Strom produzieren können und die Elektroautos effizienter werden!

Doch ob es bei dem Ausbau der Elektroflotte wirklich um die Umwelt geht sei mal dahingestellt!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Beim Elektro Fahrzeug enstehen halt viele Emmisionen indirekt z.B. SF6 wovon 1kg so Klimaschädlich ist wie 24 tonnen CO2.

In der Stadt mit Lademöglichkeit lohnt sich meiner Meinung nach E-Auto sehr. In ländlichen Regionen eher Verbrenner.


ProxiCent  26.12.2022, 18:06

SF6 im Elektroauto? Wozu das denn? Meinst du bei der Produktion des KFZ? Wieso sollte hier SF6 entweichen, bei welchem Prozessschritt

0
laekmayn  26.12.2022, 18:08
@ProxiCent

Kannst du lesen INDIREKT. Beim Herstellen des Stroms mit dem dein Elektroauto geladen wird. Gibt auch noch 100 andere Punkte warum Elektroautos nicht umbedingt besser als Verbrenner sind.

0
ProxiCent  26.12.2022, 18:20
@laekmayn

Die Straßenbeleuchtung, Tankstelle und Werkstatt braucht aber auch Strom. Das SF6 ist also auch wegen Verbrenner INDIREKT.

Sorry aber die Argumentation ist schwierig. Fakt ist jedenfalls: diese elektroböcke sind gelddruckmaschinen für die Hersteller und ich hab kein verfluchten dukatenesel und bei dem Spiel mitzuspielen. 60.000€ hat mein jüngste Anschaffung gekostet. 330i. Der i4 kostet 80k und hält nur 12 Jahre, dann ist die Batterie platt.

Ach ja kosten: 11€ oder 12€ auf 100km is doch völlig Wurscht

0

Objektiv betrachtet kann das E-Batterie-Auto nicht mit einem Verbrennermotor-Auto konkurrieren, aber wenn das erste stark subventioniert wird und das zweite stark besteuert wird, dann lohnt sich in D künftig kein Verbrennermotor-Auto mehr. In Russland oder Afrika wird sich das E-Auto niemals durchsetzen.


Kaminofenheizer  27.12.2022, 15:01

und dazu kommt noch dass Deutschland ein Transitland ist! Was also ist mit den Autofahrern die von Polen nach Frankreich fahren - oder von Dänemark nach Italien usw. usw. Die Infantielen, dummen Ideen der Studienabbrecher von den Grünen sind einfach nur Lächerlich und Dumm! In Norwegen wurden die Batterie-Autos extrem subventioniert und deshalb hat Norwegen eine unglaublich hohe Anzahl an Batterie-Autos. Aber als die Suventionen gedrosselt wurden ließ die Zulassungszahl der E-Autos rapide nach! Genau dass gleiche wie in China! Dort setzt man nun zu 100% auf Wasserstoff! Aber natürlich produzieren sie noch E-Autos für den stupiden Westen.

0

Klar, deine Annahme ist auch falsch. Ab 2030 sollen keine neuen Verbrenner mehr verkauft werden. Wenn du am 30.12.2029 noch einen kaufst, kannst du ihn noch fahren, bis er auseinander fällt. Vermutlich kannst du auch in 50 Jahren noch gebrauchte Verbrenner kaufen.


Bomberos911  26.12.2022, 19:07
Vermutlich kannst du auch in 50 Jahren noch gebrauchte Verbrenner kaufen.

Dann wird es aber mit dem Tanken schwierig

0
archibaldesel  26.12.2022, 19:21
@Bomberos911

Nein, heute sind noch 70% aller jemals in Deutschland zugelassenen Porsche im Straßenverkehr unterwegs. Das wird auch so bleiben. Und wenn es Nachfrage gibt, gibt es auch Angebot.

0
Bomberos911  26.12.2022, 20:44
@archibaldesel
Und wenn es Nachfrage gibt, gibt es auch Angebot.

Ja, natürlich... aber wie viel Nachfrage bleibt übrig? Und wie dicht wird das Netz dann noch sein? Und wie viele Anbieter bleiben auf dem Markt, um die ganze Lieferkette dahinter aufrecht zu halten? Ölförderung, Raffinierien, Transport... all das muss ja weiterhin funktionieren. Die Ausbringungsmenge wird sinken, dadurch wird es vermutlich teurer, weil die Skaleneffekte wegfallen. Und wenn es mal 10, 20 Jahre lang keine neuen Verbrenner mehr gibt, dann wird das Tankstellennetz ziemlich dünn. Mit Luxusautos und Oldtimern werden die meisten Tankstellen nicht überleben können oder wollen... das wird dann eher ein Nischenmarkt.

Einen Verbrenner im Alltag zu bewegen wird dann je nach Ort ziemlich umständlich.

Ebenso werden Werkstätten für die verbrennertypischen Bestandteile rar. Das Know-how, Werkzeuge, Ersatzteile werden zunehmend schwerer zu bekommen.

Wird alles noch irgendwie möglich bleiben, aber mit deutlich mehr Aufwand verbunden, als heute.

0