Kann der Mensch über den Kapitalismus hinaus wachsen?

13 Antworten

Wie sich, oft nach Kriegen, durch gemeinsame schreckliche Erlebnisse, sinnvollere Ordnungssysteme etabliert haben, könnte solch eine Erkenntnis auch mal den Kapitalismus treffen.

Wenn KI dabei eine Rolle spielt, dann entweder in der indirekten Art, dass tatsächlich zahlreiche Arbeit durch diese erledigt wird, und der Kontrast, zwischen arm und reich noch viel unerträglicher und absurder wird. Oder aber KI wird für Zukunftsplanung benutzt, und dürfte in kürzester Zeit ausschließlich nur mehr ständige Änderungen inkl. der Abschaffung von Kapitalismus, vorschlagen.

Was Jesus lehrte und lebte war weit darüber hinaus, nur haben es die Menschen bis heute nicht wirklich verstanden. Das GEISTIGE sollte oberste Priorität haben.


Jerasix  03.11.2023, 23:20

Hat im Mittelalter ja super funktioniert

2
CrieXY 
Fragesteller
 03.11.2023, 23:22
@Jerasix

Da hat man aus dem Glauben Profit gemacht 🧠🤡

0
Jerasix  03.11.2023, 23:24
@CrieXY

Ja und? Kreuzzüge, Zahlreiche andere Kriege, Missionierung, Hexenverbrennung und die Liste ist bestimmt noch länger.

0
CrieXY 
Fragesteller
 03.11.2023, 23:26
@Jerasix

Das ist dann wohl das Zusammenspiel von Ungebildetheit und Glauben…

0
Jerasix  03.11.2023, 23:31
@CrieXY

Richtig, im Umkehrschluss bedeutet es, dass je Gebildeter man ist, die Handlungen besser werden. Da die Zahlen der Atheisten in Ländern mit hoher Bildung besonders groß sind, lässt sich daraus schließen, dass Religion mit Ungebildetheit zusammenhängt. Heißt nicht, dass zum Beispiel Christen nicht sehr gebildet sein können, dies liegt dann meistens an der Weitergabe in der Familie.

1

Vielleicht.

Aber einstweilen bleibt das spekulativ und damit belanglos.


CrieXY 
Fragesteller
 03.11.2023, 23:22
belanglos.

Für uns ja, für Politiker und Unternehmer nicht.

0
Adtzec  03.11.2023, 23:26
@CrieXY

Für ausnahmslos alle, da es nicht den Hauch einer funktionsfähigen Idee von einer postkapitalistischen Gesellschaft gibt, die irgendetwas besser regulieren würde/könnte.

0
oder wird auch das nur wieder ein Instrument für den absoluten Profit.

Natürlich will Man(n) damit ganz groß verdienen. Auf Kosten der Arbeitnehmer - je mehr Man(n) durch die KI einspart, desto mehr bleibt in der eigenen Kasse!

Alles Gute für Dich!


CrieXY 
Fragesteller
 03.11.2023, 23:19

Nur irgendwer muss die Sachen ja auch noch kaufen…

1
dermitdemball  03.11.2023, 23:29
@CrieXY
Nur irgendwer muss die Sachen ja auch noch kaufen…

Soweit denkt Man(n) leider noch nicht :(

Meiner Meinung nach birgt die KI viel viel mehr Risiken und Gefahren, als Vorteile für die Menschheit :(

Man(n) kann unbegrenzt "Fake-Wahrheiten" erfinden - die im Worst Case - im schlechtesten Fall - sogar zum 3. und letzten Weltkrieg führen :(

1
CrieXY 
Fragesteller
 03.11.2023, 23:39
@dermitdemball
Soweit denkt Man(n) leider noch nicht :(

Das wäre doch eine super Gelegenheit um universelles grundeinkommen einzuführen…

Aber es stimmt, wenn solche Fragen nicht vor der Verbreitung genau geklärt sind, dann wird das den Menschen wahrscheinlich schaden, das liegt in der Natur des Menschen bzw. Seiner Gier.

0
dermitdemball  03.11.2023, 23:52
@CrieXY
universelles grundeinkommen 

So was macht die Menschheit faul/träge ... Warum sollte Man(n) noch strebsam und fleißig sein - etwas entwickeln, erfinden, - etwas schaffen wollen - wenn Man(n) doch diese angenehme sichere "Soziale Hängematte" hat?

Wer würde noch die vielen Jobs machen, die schweißtreibend, unangenehm und mitunter gar gefährlich sind?

1
CrieXY 
Fragesteller
 03.11.2023, 23:59
@dermitdemball

Da in dieser theoretischen Realität sehr viel Arbeit durch Roboter erledigt wird, wieso sollten die Menschen also nicht fauler sein dürfen. Wir sind nur derzeit so produktiv, nicht weil die Gesellschaft anders nicht funktionieren könnte, sondern wegen maximalen Profit.

0
dermitdemball  04.11.2023, 00:14
@CrieXY
sehr viel Arbeit durch Roboter erledigt wird, 

Es beißt sich - Wird es noch (genügend) strebsame Menschen geben, die einen Roboter erfinden - wenn Man(n) - sowieso "Bürgergeldanspruch" hat? - Da machen WIR doch lieber täglich Party!

Man sieht es doch auch beim Flüchtlings-Problem - Die meisten "Schutzsuchenden" sind doch nur "Wohlstandssuchende" - Asylanten bekommen ohne Arbeit ca. 500 Euro im Monat! - Das ist DER gigantische Anreiz - mit dem die Schlepper und Schleuser Milliarden verdienen. (verdienen pro Flüchtling bis zu 5000 Euro)

Mal ehrlich - würden WIR uns nicht auch auf machen nach Norden - in das "Gelobte Land" (EU) - wo "Milch und Honig" fließt - wenn WIR in Afrika oder Vorderasien trotz schwerer Arbeit (wenn man überhaupt eine hat) im ganzen Jahr kaum so viel bekommt, wie in der EU - ohne Arbeit - in einem Monat!?!?

1
dermitdemball  03.11.2023, 23:47
Fast jedes menschengemachtes Problem lässt durch Profit erklären.

Der Kapitalismus ist aber auch wie ein "Motor" der UNS - voran bringt (verantwortlich ist für Forschung, Entdeckung, Innovation usw.)

"Gezähmter" - Kapitalismus mit festen Regeln (durch eine demokratische "Weltregierung") wäre vll. die beste Lösung ...

0
Kann der Mensch über den Kapitalismus hinaus wachsen?

Der Mensch vielleicht aber die Politik will es offensichtlich so haben und sieht die Probleme nicht.

Das Problem am heutigen Kapitalismus ist, das einzelne Parteien Zugriff auf „billiges“ Geld haben, während die Mehrheit das nicht hat. Dadurch geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander und es entstehen einzelne riesige Firmen, die den Markt beherrschen (Cantillon-Effekt [1]). Defacto haben wir keinen freien Markt mehr, weil die Möglichkeit Geld aus dem Nichts zu schaffen die Marktsignale verzerrt und das Handeln der Teilnehmer manipuliert. So würde zum Beispiel bei steigenden Gaspreisen die Reaktion vieler Menschen sein den Verbrauch zu reduzieren oder eine Alternative zu suchen. Greift eine zentrale Partei jetzt aber ein und subventioniert den Gaspreis, damit die Kosten der Verbraucher nicht steigen, dann ändern die ihr Verhalten auch nicht. Das Gas bleibt aber trotzdem knapp, also steigen die Preise und es gibt keinen Fortschritt bei der Suche für Alternativen. Ich will darauf hinaus, dass durch das hineinpumpen von Geld seit Jahrzehnten Fehlanreize gemacht werden. Das führt zu einer ständigen Inflation und dem Druck Profit um jeden Preis zu machen. Es ist das Hamsterrad, das immer schneller läuft. Meiner Meinung nach brauchen wir wieder einen freien Markt und das Geld muss aus der Kontrolle des Menschen. Wir brauchen ein hartes Geld.

Fast jedes menschengemachtes Problem lässt durch Profit erklären.

Das denke ich nicht bzw. ist zu einfach gedacht. Der Mensch ist ja nicht von Grund auf gleich. Nicht alle wollen von sich aus immer mehr und mehr Profit. Das Problem ist, dass das Geldsystem so gestrickt ist, dass man im Leben immer mehr braucht, weil dir die Inflation sonst mit der Zeit davon läuft. Und weil sich sparen nicht mehr lohnt, wollen alle entweder schnell konsumieren oder das Geld möglichst gewinnorientiert anlegen. Als ich mit der Ausbildung angefangen habe, waren z.B. 10 Euro / Stunde üblich. Stell dir mal vor man würde sich damit zufrieden geben. Das wäre heute undenkbar. Das Problem ist hier nicht der „gierige“ Arbeitnehmer, der immer mehr will, sondern das System, dass dafür sorgt, dass alle ständig einen höheren Lohn oder Profite brauchen, um nicht abgehängt zu werden.

Oder versetzen wir uns mal in die Position eines Konzern, der etwas wie Waschpulver produziert. Die Packung hat für 1,5 kg mal 5 Euro (fiktiv) gekostet. Irgendwann wird der Inhalt auf 1,25 kg zum selben Preis reduziert. Ist das für dich jetzt Profitmaximierung? Natürlich wird der Profit maximiert, weil man weniger in die Packung legt aber den selben Preis nimmt. Der Hintergrund ist aber, dass durch die Inflation auch die Kosten für die Firma steigen, die dann entweder die Preise der Produkte erhöht oder irgendwo was einspart. Daher wird auch die Qualität der Produkte immer schlechter, weil gespart wird wo es nur geht.

Etwa durch künstliche Intelligenz, weil das fast kostenlos arbeitet oder wird auch das nur wieder ein Instrument für den absoluten Profit.

Zum einen gibt es (noch) keine künstliche „Intelligenz“. Es gibt lediglich Sprachmodelle, die sehr gut darin sind Sprachen zu verstehen und mit den richtigen Daten gefüttert geben sie tolle Antworten. Das ist aber am Ende nur ein Algorithmus und ist heute vor allem eine Unterstützung aber kein Ersatz. Das kann so keine Lösung für das Problem sein bzw. würde viele unerwartete Probleme verursachen, weil es nicht von alleine lernen kann und Fehler machen kann.

Mit unserem Geldsystem denke ich eher, dass eine KI, die Arbeit wirklich abnimmt irgendwann zu Problemen führen wird. Denn das System fordert heute von jedem ein einen Beitrag in Form von Arbeit zu leisten, während immer mehr automatisiert und das Geld immer wertloser wird. Der Staat muss immer mehr eingreifen und Menschen unter die Arme greifen, weil diese abgehängt werden und sich nicht mehr selbst finanzieren können. Ich denke aber nicht, dass das auf Dauer ohne Konflikte funktionieren wird, weil man nun mal den Markt nicht zentral steuern kann (daher kann Kommunismus auch nicht funktionieren). Und eine KI wird niemals kostenlos für alle arbeiten, weil wir in einer Welt mit begrenzten Ressourcen leben und niemand was verschenken will. Und eine KI, die für uns die Entscheidung abnimmt will ich definitiv nicht hoffen.

Mit einem harten Geld hingegen wäre das Problem wiederum nicht gegeben, da ein Geld, das immer wertvoller wird zu einer Welt passt, in der alles immer mehr automatisiert wird.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Cantillon-Effekt