Gibt es einen Unterschied zwischen "gern" und "gerne"?

5 Antworten

Beide Formen des Adverbs (Umstandswortes) stehen unabhängig nebeneinander -
so ähnlich wie man auch "dem Mann" oder "dem Manne" unabhängig voneinander gebrauchen kann, obwohl der Vergleich ein wenig hinkt, weil es sich um eine andere Wortart handelt.

Nur bestimmte Zusammensetzungen sind da eingeschränkt:
z.B. der Gernegroß geht nur in dieser Form, und beim Möchtegern ist es die andere Variante.

Als Vergleich kann man "von ferne" heranziehen, das früher viel gebraucht wurde, heute allerdings kaum noch. Auch da sind jedoch beide Varianten zugelassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Gern/e kann mit oder ohne e geschrieben werden, je nachdem was besser klingt oder vom Dialekt her passt. Die Bedeutung ist immer gleich.

Man muss aber aufpassen, dass es in der Verwendung Mehrdeutigkeiten gibt, weil gern/e sowohl adverbiales Verbpartikel als auch als Adverb verwendet werden kann.

Bsp: Ich möchte sie gernhaben. Ich möchte sie gern haben.

Würde man von gernhaben das abgetrennte Partikel 'gerne' verwenden, klingt es komisch: Ich möchte, dass sie mich gerne hat. An der Bedeutung ändert sich aber nichts.

Es gibt nicht "fast keinen Unterschied" sondern definitiv keinen Unterschied.

Es mag vielleicht bestimmte Sätze geben, bei denen eine der Varianten besser klingt als die andere. Vom Sinn her machen sie aber keinen Unterschied.


DrCuddy 
Fragesteller
 22.10.2015, 16:07

Na ja, und das ist genau meine Frage! In welchen Sätzen ist es so? In welchen Sätzen ist eine Variante besser als die andere?

0
KevinHP  22.10.2015, 19:28
@DrCuddy

Zum Beispiel sage ich:
"Ich habe dich gern."

und

"Gerne kann ich Ihnen ein Angebot zukommen lassen."

Beide Sätze würde ich nicht mit dem jeweils anderen Wort sagen, wobei "gern" eigentlich fast immer geht.

Eine genaue Regelung, wann man jetzt welche Variante benutzt, kenne ich nicht.

0