Einstellungstest öffentlicher Dienst NRW, Erfahrungen?

3 Antworten

Hallo Mibalasmis,

ich hatte vor zweieinhalb Jahren mal Erfahrungen mit einem Einstellungstest im öffentlichen Dienst gemacht, allerdings mehr in der Justiz in Hessen, mittlerer Dienst. Dieser verlief so ab, dass man sich zunächst einem etwa vierstündigen schriftlichenTest unterziehen musste. Zum einen wurden tatsächlich Allgemeinwissen über Politik, Geschichte, aber auch fachliches Wissen abgefragt. Ebenso musste man aber auch Mathetests machen (Rechenaufgaben, z.B. 3452+2134-134=?, aber auch Textaufgaben). Ebenso kommt aber auch ein umfangreicher Deutschtest, wo Rechtschreibung abgefragt wird, Diktate und Aufsätze geschrieben werden werden müssen. Einfaches Beispiel für Abfragung Rechtschreibung:

Wie heißt es richtig:

A: Strase

B: Strasse

C: Straße

D: Strasee

Hier muss dann die richtige Antwort angekreuzt werden.

Wichtig zu beachten ist auch, dass es bei den verschiedenen Tests Zeitlimits gibt. Hinzu kommen auch noch besondere Stresstests, in denen man z.B. 20 Mathetextaufgaben in nur 3 Minuten lösen muss. Die Tests sind auch so ausgelegt, dass man nicht wirklich alles schaffen kann. Es muss ein bestimmtes Limit geschafft werden.

Nach dem vierstündigen schriftlichen Test haben die Teilnehmer eine bis zwei Stunden Pause. In der Zeit werden diese korrigiert. Dann entscheidet sich, wer zum mündlichen Teil zugelassen wird. Häufig sind es vier oder fünf von 24 Teilnehmern, die tatsächlich weiterkommen. Der mündliche Teil besteht dann aus einer Diskussionsrunde über ein vorgegebenes Thema und anschließend noch so etwas wie ein Einzelgespräch mit einem Fachpsychologen bzw. Vorstellungsgespräch. Hat man das hinter sich, so hat man es überstanden. Dann heißt es abwarten auf Zusage oder Absage. Es ist sehr schwer, die Sache wirklich zu bestehen, aber man sollte es trotzdem versuchen. Dies mal nur als Beispiel. Das Einstellungstestverfahren kann allerdings je nach Bundesland oder Fachbereich oder Stufe im öffentlichen Dienst unterschiedlich verlaufen. Es gibt aber in Buchhandlungen viele Bücher über Einstellungstests, in denen man sich gut informieren kann und in denen man auch sich gut darauf vorbereiten kann. Auch im Internet kann man online Einstellungstests üben.

Ich hoffe, dass ich Dir hier etwas weiterhelfen konnte.


Mibalasmis 
Fragesteller
 25.09.2017, 18:59

Also wenn man es nicht bis zum mündlichen Teil schafft, ist man auf jeden Fall raus?

0
NicoFFFan  25.09.2017, 19:07
@Mibalasmis

Ja, so ist es. Dann ist es vorbei. Das Ganze nennt sich auch Auswahlverfahren.

0
Mibalasmis 
Fragesteller
 25.09.2017, 19:11
@NicoFFFan

Okay, danke. 

Kannst du mir vielleicht sagen, wie tief das politische Allgemeinwissen gehen muss? Jeden Minister auswendig können? Ungefähr erklären können, was der Bundestag macht? Wie weit muss das wissen da am besten gehen?

1
NicoFFFan  25.09.2017, 19:17
@NicoFFFan

Das Auswahlverfahren besteht aus mehreren Auswahlstufen, zuerst die Vorauswahl, bei der entschieden wird, ob man überhaupt zum Einstellungstest zugelassen wird, das weitere Auswahlverfahren, welches den schriftlichen Einstellungstest beinhaltet und bei dem sich dann entscheided, ob man zum mündlichen Teil (auch enge Auswahl) zugelassen wird und danach kommt dann die Endauswahl, bei der sich dann entschieden wird, ob man letztendlich in den öffentlichen Dienst reinkommt oder nicht. Dies aber auch nur als Beispiel. Der Ablauf des Auswahlverfahrens kann sich, wie schon gesagt, je nach Bundesland und Fachbereich unterscheiden.

0
NicoFFFan  25.09.2017, 19:22
@Mibalasmis

Ja, man sollte die gesamten Ministerien sowohl im Bundesland (Landtag) in dem man sich beworben hat, ebenfalls aber auch im Bundestag konplett kennen und zwar nicht nur den aktuellen, sondern auch in der Vergangenheit. Es kann z.B. auch gefragt werden, wer 2006 Justizminister in NRW war oder wer 1971 Bundeskanzler war. Man sollte sich so gut wie möglich auskennen.

0
NicoFFFan  25.09.2017, 19:27
@NicoFFFan

Auch der Aufbau des Bundestages und Landtages sollte bekannt sein. Ebenfalls ist es auch wichtig zu wissen, wer den Bundespräsidenten wählt. Auch über die EU und das EU-Parlament sollte man Bescheid wissen.

Am besten so intensiv wie möglich auf alles vorbereiten, damit Du so gut wie möglich abschneidest.

0

Hallo Mibalasmis, im öffentlichen Dienst kannst du in ganz unterschiedlichen Verwaltungsbereichen eingesetzt werden. Als Angestellter oder Beamter erwarten dich viele spannende Arbeitsfelder. I.d.R musst du aber ein sehr anspruchsvolles Auswahlverfahren durchlaufen. Es bewerben sich nämlich sehr viele Personen um eine Stelle. Das Auswahlverfahren besteht meist aus einem Einstellungstest, einem Assessment Center und einem Gespräch.

Der Anteil an politischem Wissen ist in den Tests meist sehr gering. Je Verwaltungsbereich oder Laufbahn werden deine Politikkenntnisse auf den Prüfstand gestellt. Aber mit einem guten Allgemeinwissen und Grundkenntnisse zur Politik solltest du diesen Test gut meistern können.

Weitere interessante Wissensbereiche für den öffentlichen Dienst sind Wirtschaft und Rechtsgrundlagen. Gerade für deinen Wunsch (Bachelor of Laws/ Arts) solltest du dich ein wenig mit rechtlichen Grundlagen auskennen.

Der größere Teil im Test besteht aber eher aus den folgenden Themengebieten:

  • Sprachbeherrschung
  • Numerisches Denken
  • Logisches Denken
  • Visuelles Denken
  • Konzentration
  • Erinnerungsvermögen

Hierzu kannst du dich rechtzeitig vorbereiten. Fang mindestens 14 Tage vorher an dich vorzubereiten.

Der Ausbildungspark bietet mit dem Etrainer oder verschiedenen Büchern eine gute Möglichkeit dich auch die Themen und Stationen im Auswahlverfahren vorzubereiten.

Also die Basics sollte man schon wissen, z.B. die wichtigsten Politiker im Land kennen. Aber gerade im Ö.D. ist die charakterliche Eignung wichtiger. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft wird sicherlich mehr wert auf Sozialkompetenz und Verantwortungsbewußtsein gelegt.

Du solltest unverkrampft und authentisch sein. Es kommt nicht darauf an, dass du ein perfektes Gespräch ablieferst. Stell dich selber nicht in den Vordergrund, sondern zeig dich als guter Teamplayer.