„Die älteren Generationen haben dabei versagt, sich der größten Katastrophe zuzuwenden, der sich die Menschheit je gegenübersah“ Greta Thunberg (2019)?

9 Antworten

Erstens: Greta Thunberg ist die jungfräuliche Prophetin.

Zweitens: Was der Kampf gegen den Klimawandel anrichtet, sehen wir ja gerade in Deutschland am Niedergang der Industrie und Landwirtschaft und der Verarmung der Bevölkerung.

Drittens: Und überhaupt!!

Viertens: Wie können junge Menschen die noch keine Ausbildung und Erfahrung haben, immer öfter die theoretische Führerscheinprüfung nicht bestehen und in Pisa-Tests immer schlechter abschneiden und von Physik so viel Ahnung haben wie eine Außenministerin mit 7 Vornamen, denn sonst ernst genommen werden, wenn nicht durch Klimaalarmismus?!

Es stimmt.

a, Die ältere Generation ist auf die Ablenkung der Erdöllobby hereingefallen, und hat, damit es den Kindern einmal besser geht, Wohlstand geschaffen.

b, Die ältere Generation hat zu wenig in die Bildung ihrer Kinder investiert, daß die Kinder auch auf die Erdöllobby hereinfallen, und die nun denken, eine Kuh sei Klimaschädlich und die Ursache vom Klimawandel.

c, Die ältere Generation wollte es ihren Kindern leicht machen, so daß die Kinder heute manipulierbar und selbstgefällig sind. Die Kinder sind ja so arm dran, daß die ältere Generation Alles verbockt hat, daß sie sich hinstellen , äh hinsetzen und festkleben und sagen: "macht IHR endlich mal was".

d, durch die Antiautoritäre Erziehung der Kinder wird es auch nicht besser, denn diese lassen sich nichts vorschreiben. Auch wenn sie selber das Klima verschlechtern.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Wir-brauchen-mehr-Menschen-die-Rindfleisch-essen-article23617204.html

Nicht nur gegeneinander schimpfen. Zusammensetzen und miteinander reden. Beim gemeinsamen Kochen oder Grillen. Das fördert die Verständigung.

Nicht den Gesprächspartner anschreien, wie es die Th. Greta getan hat.

Die These an sich ist schon mal absoluter Bullshit. Die größte Katastrophe wäre ein Atomschlag z.b, damals im kalten Krieg und die haben die älteren Generationen durchaus verhindert.


cas65  25.03.2024, 11:33

Dann hast du die Dimension dessen, was uns ereilt, noch nicht erkannt.

1
Maddoc66  25.03.2024, 11:34
@cas65

Schlimmer als die Auslösung allen Lebens auf der Erde kann es nunmal nicht werden.

2
Kaen011  25.03.2024, 11:39
@Maddoc66

Das wäre bei einem Atomkrieg nicht passiert und nein "auslöschung allen Lebens" passiert auch bei der Klimakriese nicht.

Es stirbt nur sehr sehr viel.

0
Maddoc66  25.03.2024, 11:42
@Kaen011

Es gab durchaus viele Studien damals, die in Falle eines Atomkriegs klar die unbewohnbarkeit der Erde voraussagten. Das damalige Atomarsenal hätte gereicht um die Erde 100 mal komplett zu zerstören. Das wird heute von viele stark unterschätzt.

1
cas65  25.03.2024, 12:02
@Maddoc66

Wir zerstören unsere eigene habitable Zone. Eine solche Bedrohung gab es noch nie.

Die Atombombenabwürfe, Nukleartests und -unfälle hast du scheinbar vergessen.

0
Kaen011  25.03.2024, 12:14
@Maddoc66
Es gab durchaus viele Studien damals, die in Falle eines Atomkriegs klar die unbewohnbarkeit der Erde voraussagten

In den entsprechenden gebieten für die Menschen.

Es gibt keinen Grund davon auszugehen das z.b. Agentinien unbewohnbar sein würde wenn Nordameria von zahlreicehn atombomben getroffen wird

0
Kaen011  25.03.2024, 11:36
Die größte Katastrophe wäre ein Atomschlag z.b, damals im kalten Krieg und die haben die älteren Generationen durchaus verhindert.

Kann man so oder so sehen. Die Population der Lebewesen hat sich in den letzten 50 Jahren um etwa 70% reduziert. Wir sind durch die Klimakatastrophe im größten Massensterben seit den Dinosauriern.

Ein Atomkrieg hätte vermutlich die NATO und den Ostblock vernichtet, der rest der welt wäre allerdings ziehmlich unbeschädigt davon gekommen, dies ist bei der Klimakatastrophe auch nicht der Fall.

Die Klimakatastrophe ist aktuell ja erst in ihren Anfängen es wird ja noch viel schlimmer. Das ist ja das üble, alle veränderungen die wir haben sind praktisch irreversibel.

Hat man einmal den Punkt "dürren und unwetter" erreicht hat man den ab diesen punkt für die nächsten tausend oder zehntausende von jahren.

0
  1. Ignoranz und Untätigkeit: Viele ältere Generationen haben einfach nicht wirklich zugehört oder etwas unternommen, als es darum ging, den Klimawandel anzugehen. Sie haben vielleicht gedacht, dass es nicht so schlimm sei oder dass es nicht ihr Problem sei.
  2. Kurzsichtiges Denken und Profitgier: Manche Leute aus älteren Generationen haben mehr an Geld und kurzfristigen Gewinn gedacht als an den langfristigen Schutz unserer Umwelt. Sie haben nicht genug getan, um umweltfreundliche Lösungen zu unterstützen oder schädliche Praktiken zu stoppen.
  3. Fehlende Verantwortung: Anstatt sich um unseren Planeten zu kümmern, haben viele ältere Menschen die Verantwortung auf zukünftige Generationen abgeschoben. Sie haben gedacht: "Das ist ein Problem für die nächste Generation, nicht für uns."
  4. Verpasste Chancen für Veränderung: Es gab Momente in der Vergangenheit, in denen wir wirklich etwas gegen den Klimawandel hätten tun können. Aber wegen politischer Streitereien, Lobbyarbeit und mangelndem Bewusstsein haben wir diese Chancen oft verpasst.
  1. Das recycelte Papier (so wunderschön braun und nicht weiß) welche die ältere Generation in den 80-90ger zum Schutz der Wälder eingeführt wurde, wurde quasi im selben Atemzug wieder abgeschafft als das Heizen mit Holz als Umweltfreundlich definiert wurde.
  2. Die ältere Generation hat ihren Kindern beigebracht 24/7 am Handy zu sitzen und alles zu streamen, wodurch die negativen Umwelteinflüsse durch z.B. Serverplattformen weiter voran getrieben wird.
  3. Die ältere Generation hat ihren Kindern anerzogen mit dem Auto überall hin gefahren zu werden anstelle das eigene Fahrrad zu nutzen.
  4. Die ältere Generation hat für ein Anstieg der Weltbevölkerung gesorgt wodurch der Rohstoffbedarf stetig steigt.

Maddoc66  25.03.2024, 11:45

Die ältere Generation wie ich, besitzt nicht mal ein Handy.

1
Asardec  25.03.2024, 11:59
@Maddoc66

Grundsätzlich wäre ja auch die Frage, wie definiert man ältere Generation. Aber der Kern meiner Aussage sollte ja eigentlich sein, dass wir es geschafft haben unseren Kindern beizubringen selber der Umwelt zu schaden und uns einfach dafür die Schuld zu geben.

1
Maddoc66  25.03.2024, 12:01
@Asardec

Ich gebe dir absolut Recht, das sich das Internet durch unsensible Nutzung immer mehr zum Klima Killer entwickelt. Es hat längst den globalen Flugverkehr überholt beim CO2 Ausstoß. Dennoch ist die jüngere Generation aber nicht bereit, ihren Medien Konsum auch nur ansatzweise einzuschränken.

0
Bruno2308  25.03.2024, 13:15
@Maddoc66

Die ältere Generation fliegt auch nicht am Wochenende zum Schoppen nach Mallorca. Auch leistete sich die ältere Generation, solange die Kinder nicht erwachsen waren, keinen Urlaub. Heute fliegen sie mit Kleinkindern und Babys in den Urlaub. Die jüngeren Generationen haben sicher einen größeren ökologischen Fußabdruck als die älteren. 4 Argumente gegen die Aussage Thunbergs sind leichter zu finden.

2
Green8300  25.03.2024, 12:01

das ist leicht was? alles den Älteren in die Schuhe schieben..die haben alles aufgebaut...wenn du das jemanden ankreiden kannst, dann den profithungrigen und rücksichtslosen Konzernen...

0
Asardec  25.03.2024, 12:06
@Green8300
das ist leicht was? alles den Älteren in die Schuhe schieben.

Ich glaube du hast den Subtext meine Antwort nicht verstanden.

wenn du das jemanden ankreiden kannst, dann den profithungrigen und rücksichtslosen Konzernen

Konzerne werden auch nur von Menschen geleitet und nur Menschen kaufen die Produkte der Konzerne. Beispiel Nestle. Jeder beschwert sich und alle kaufen es trotzdem.

0
Green8300  25.03.2024, 12:10
@Asardec

ja was ist denn dein Subkontext?

Und du hast schon recht mit deinem Beispiel, aber finde ich nicht richtig...

0
Asardec  25.03.2024, 12:12
@Green8300

Der Subtext ist, dass man selber Verantwortung übernehmen und nicht alle Schuld auf die ältere Generation schieben sollte.

0
NostraPatrona  26.03.2024, 02:08

Endlich eine vernünftige Anwort. Danke.

1