https://de.wikipedia.org/wiki/Pathologische_Wissenschaft

Unter pathologischer Wissenschaft versteht man nach dem Erfinder des Begriffs, dem Nobelpreisträger für Chemie Irving Langmuir (1881–1957), die Forschung an nicht existierenden Phänomenen, bei denen die wissenschaftliche Selbstkontrolle eine Zeit lang versagt. Aufgrund von Wunschdenken wird ein behauptetes Phänomen so ernst genommen, dass eine ansteigende Flut von Veröffentlichungen und Nachforschungen einsetzt, die dann aufgrund immer stärker werdender Zweifel schließlich zum Erliegen kommt.
Der Unterschied zur Pseudowissenschaft besteht darin, dass das Phänomen nicht vorausgesetzt und als wissenschaftlich anerkannt dargestellt wird, sondern eine scheinbar echte, verblüffende Entdeckung darstellt. Der Unterschied zur Parawissenschaft besteht darin, dass die Entdeckung in einem bereits etablierten Bereich stattfindet und diskutiert wird, dass also die Entdecker nicht von vornherein um die Anerkennung ihrer Arbeit kämpfen müssen. 

Und

https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft (altgriechischψεύδωpséudō, deutsch ‚ich täusche vor‘), auch Afterwissenschaft, Scheinwissenschaft oder Pseudolehre, ist ein Begriff für Behauptungen, Lehren, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, wissenschaftlich zu sein bzw. scheinbar wissenschaftlich sind, aber die Ansprüche an Wissenschaftlichkeit, insbesondere das Kriterium der Nachprüfbarkeit, nicht erfüllen. Der Begriff wird sowohl analytisch-deskriptiv[1] als auch abwertend[2] benutzt. 

Beispiele sind die N-Strahlen, die Behauptung dass eine Lobotomie psychische Krankheiten heilen könnte (dafür gab es sogar einen Nobelpreis) oder in der heutigen Zeit die CO2-Hypothese zum Klimawandel.

...zur Antwort

Windkraftanlagen sparen CO2-Emissionen ein. ALLE Pflanzenarten, egal ob c3-, c4- oder CAM-Pflanzen, profitieren von mehr atmosphärischem CO2. Der Wikipedia-Artikel ist da nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

https://www.deutschlandfunk.de/ueberraschender-klimaeffekt-pflanzen-reagieren-auf-mehr-co-100.html

Weniger CO2 ist also nicht gut für Pflanzen.

Außerdem erzeugen Windkraftanlagen sowohl mehr Dürreperioden als auch Starkregenereignisse. Beides ist nicht gut für Pflanzen.

Außerdem sorgen die vielen, vielen Windkraftanlagen für eine Austrocknung des Bodens. Dazu gibt es einige Studien.

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/700177/Alarmierende-Studien-Windraeder-koennten-Klimawandel-verstaerken-und-Duerren-ausloesen

2019 gingen Meldungen durch die Presse, dass die seinerzeit 1300 auf See und 29000 an Land installierten Windenergieanlagen in Deutschland bereits einen zusätzlichen Temperaturanstieg von 0,27 Grad Celsius innerhalb der letzten fünf Jahre bewirkt hatten. Man berief sich dabei auf Untersuchungen der niederländischen Universität Wageningen. Schon 2004 hatten  amerikanische Wissenschaftler  nachgewiesen, dass Windparks das lokale Wetter beeinträchtigen können.
Statt wie politisch gewünscht die globale Erwärmung zu vermindern, heizen Windräder offenbar das lokale Klima auf. Die Harvard-Studie postulierte darüber hinaus noch Effekte auf das gesamte Klima. Windparks können laut den US-Forschern auch größere überregionale Luftströmungen beeinflussen, was zu außergewöhnlichen Dürreperioden, Starkregen und Veränderungen von Tier- und Pflanzenwelt führen kann.
Speziell für Deutschland scheinen sich diese Erkenntnisse anhand des von der Helmholtz-Klima-Initiative jährlich erstellten  Dürremonitors  zu bestätigen. Hier zeigt sich in den letzten Jahren eine auffällige Übereinstimmung von besonders trockenen Stellen auf der Landkarte mit der regionalen Verteilung der Windkraftnutzung.

Es gibt auch eine chinesische Studie zum Einfluss von Windkrafträdern auf die Feuchtigkeit von Böden. Gemäß der Studie verringern Windparks die Bodenfeuchte pro Jahr um 4,1 %.

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2215016123000055

>Wind farms dry surface soil in temporal and spatial variation

Hier geht es zu einer niederländischen Studie, wie sich ein geplanter offshore-Windpark auswirken würde.

https://edepot.wur.nl/477812

Zur Luftfeuchtigkeit schreiben die Autoren:

When the wind farms are constructed, the humidity will decrease too (figure 11). This can be explained by the increase in boundary-layer height above the wind parks. This boundary-layer height increase can be explained by the increased turbulence due to turbine rotation (Frandsen et al., 2006). The reduction will be the strongest in summer, but also in winter is a clear effect visible. The moisture content above the windfarms reduces approximately 0.15 g/kg. In summer the effect is stronger, and the decrease in humidity is also visible further from the wind farms. For example, Noord-Holland experiences a humidity decrease of 0.1 g/kg.

Mit der Errichtung der Windparks wird auch die Luftfeuchtigkeit sinken (Abbildung 11). Dies kann durch die Zunahme der Grenzschichthöhe über den Windparks erklärt werden. Diese Erhöhung der Grenzschichthöhe kann durch die erhöhte Turbulenz aufgrund der Turbinenrotation (Frandsen et al., 2006) erklärt werden. Die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit ist im Sommer am stärksten, aber auch im Winter ist ein deutlicher Effekt sichtbar. Der Feuchtigkeitsgehalt über den Windparks wird um etwa 0,15 g H2O/kg Luft reduziert. Im Sommer ist der Effekt stärker, und die Abnahme der Luftfeuchtigkeit kann auch weiter entfernt von den Windparks festgestellt werden.

Z.B. in Noord-Holland wird eine Abnahme der Luftfeuchtigkeit um 0,1 g/kg stattfinden.

Zu den Niederschlägen schreiben die Autoren:

Only some detail is visible in both pictures, and that is that above the wind farms the precipitation increases. The largest areas with decrease in precipitation are located south-east of the wind farms and the areas with the largest increase in precipitation are located at the wind farms.

Auf beiden Bildern sind nur einige Details zu erkennen, und zwar nehmen die Niederschläge über den Windparks zu. Die größten Gebiete mit Niederschlagsrückgang liegen südöstlich der Windparks [also auf der Landmasse] und die Gebiete mit der größten Niederschlagszunahme liegen bei den Windparks [also im Meer].

Dazu kommt dass WKA den Aufstieg von Kondensationskeimen erschweren. Und das Leben auf der Erde hätte es gerne sehr viel wärmer.

https://www.gutefrage.net/frage/co2-anteil-in-der-atmosphaere-2#answer-566886408

...zur Antwort

Nein.

...zur Antwort

Dann waren die Ärzte echte Nichtskönner.

...zur Antwort

Das hört sich nach einem Fehler im Hirnstoffwechsel an, ausgelöst durch unregelmäßig arbeitende Nieren mit leichter Vergiftung.

...zur Antwort
Seit drei Jahren extreme Schmerzen im Trapezmuskel?

Hallo,

ich habe seit drei Jahren extreme wandernde Schmerzen (wenn man auf den Schmerzpunkt drückt entspannt es sich an der Stelle aber zieht dann gleichzeitig hoch oder runter) im rechten Trapezmuskel.
Ich habe es bereits mit Dehnen, Orthopäden, Physio etc alles bereits probiert aber nichts hilft irgendwie, daher wollte ich mal nach euren Erfahrungen fragen.
Ich habe ebenfalls mal ein Röntgen und auch ein MRT gemacht, worauf allerdings nichts zu erkennen war.
Ich mache seit ca. fünf Jahren aktiv Kraftsport und leider lindert es kein Stück die Beschwerden auch Übungen die eigentlich dagegen helfen sollten.
Wenn es mal kein stechender oder ziehender Schmerz ist ist es eher ein sehr unangenehmer Druck der drauf lastet.
Ich habe ebenfalls Elektro-Behandlungen Schröpfen etc probiert, aber leider verschwinden die Schmerzen einfach nicht wobei ich sagen muss das Schröpfen hat bislang am meisten geholfen, aber leider war es nur eine temporäre Entlastung und ich habe leider kein Geld einmal die Woche zum Schröpfen zu gehen.
Haben einige von euch das selbe Problem und wenn ja wie habt ihr dieses wegbekommen?
Ich war schon bei 6 verschiedenen Orthopäden von denen aber keiner irgendwas bezweckt hat.
Ich habe ebenfalls mal eine längere Sportpause eingelegt in der Hoffnung dass dies den Schmerz verschwinden lässt, aber die wurden leider während der Pause nur schlimmer weswegen ich wieder mit dem Kraftsport angefangen habe.
Leider wird es aktuell immer schlimmer, damals war es immer nur nach längerem Stehen und nach dem Schlafen war es wieder weg bis es dann irgendwann nach 8 Stunden wiederkam, aber mittlerweile habe ich auch teilweise durch diesen Schmerz schlaflose Nächte. Schmerzmittel lindern die Beschwerden, aber der Schmerz ist immer noch spürbar und möchte auch ungerne permanent Ibus nehmen.
Danke schonmal.

...zum Beitrag

Ich würde es an deiner Stelle mal mit einem Neurologen oder Neurophysiologen versuchen.

...zur Antwort

Vor Weltkriegalarmismus und Klimaalarmismus braucht niemand Angst zu haben. Da haben DE und die EU leider ganz andere Probleme: Wirtschaft, Migration, Umweltverschmutzung, Schuldenkrise, Bildungskrise.

...zur Antwort
Ja

Die AfD ist schon lange eine Volkspartei. Gäbe es jetzt in Thüringen oder Sachsen Landtagswahlen, würde die AfD dort vielleicht die absolute Mehrheit erringen.

Ich denke aber, dass nach einigen Jahren einer AfD-Regierung sich Ernüchterung unter ihren Wählern ausbreiten würde. Keine Partei kann einfach dafür sorgen, dass in DE wieder mehr high-tech-Geräte hergestellt und erfunden werden. Das geht nur über Bildungspolitik und dauert mindestens 10-20 Jahre.

...zur Antwort

Gemeint sind wohl Vergewaltigungen. Ja, der Satz ist sexistisch, weil es auch Frauen gibt die vergewaltigen (z.B. mit Hilfe eines Dildos).

...zur Antwort

Das verdrängte Wasser stößt beim Zurückströmen mit sich selbst zusammen. Trivialerweise spritzt nur die Spitze ganz nach oben. Da die oberste Spitze nur ein Teil des zuvor verdrängten Wassers ist, kann diese auch höher als die Fallhöhe der Kugel spritzen. Es kommt auf die Größe der Kugel, die Beschaffenheit ihrer Oberfläche und auch auf ihre Dichte an. Außerdem kann sich die Viskosität des Wasser durch keine Verunreinigungen stark ändern. ...

...zur Antwort

Du brauchst vor allem Nahrungsergänzungsmittel, Vitamin D, Zinkorotat, ... Lass dich von einem Apotheker beraten.

...zur Antwort