Asperger Syndrom und körperliche Flexibilität?

7 Antworten

Alles mögliche mit Autismus in Zusammenhang zu bringen ist irgendwo auch Blödsinn.

ich hab gegoogelt, aber auf Anhieb keinen näheren Zusammenhang zwischen besonderer Gelenkigkeit und Autismus gefunden

das hier sind generelle Aussagen:

Hypermobilitätssyndrom

Klassifikation nach ICD-10 M35.7Hypermobiltäts-Syndrom

Das Hypermobilitäts-Syndrom (HMS) ist eine heterogene Gruppe von angeborenen Störungen im Bindegewebe, welche hauptsächlich durch allgemeine Überbeweglichkeit der Gelenke in Verbindung mit Beschwerden im Muskel-Skelett-System gekennzeichnet ist; unter dem Ausschluss anderer, ursächlicher Erkrankungen (z. B. Rheuma). Obwohl die pathologische Physiologie noch nicht ganz verstanden ist, grenzt es sich gegen die isolierte Überbeweglichkeit einzelner Gelenke und anderen Erkrankungen des Bindegewebes mit generalisierter Überbeweglichkeit ab, wie Marfan-SyndromEhlers-Danlos-Syndrom, rheumatische Arthritis oder Osteogenesis imperfecta.[1]

Andere Namen für HMS

  • Familiäres Hypermobilitätssyndrom
  • familial articular hypermobility syndrome
  • hypermobility syndrome
  • hypermobile joint syndrome
  • (gutartig) benign hypermobile joint syndrome

ohne Erfassung als Syndrom:

  • Gelenk-Hyperlaxität (bsd. Schweiz)
  • Gelenkhypermobilität – articular or joint hypermobility

Differentialdiagnosen:

Ehlers-Danlos-Syndrom Q79.6

Marfan-Syndrom Q87.4

Rheumatoide Arthritis M06

Fibromyalgie M79.7

Wachstumsschmerzen

https://de.wikipedia.org/wiki/Hypermobilitätssyndrom#Diagnose

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Psychologie studiert

Ich kenne tatsächlich einen Autisten, der überbeweglich ist. Ein anderer war es nicht.

Ich bin auch hypermobil und kein Autist, vielleicht habe ich ADHS, aber so genau will ich das gar nicht wissen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kann gut sein. Das Bewusstsein macht sehr viel mit der muskulären Spannung. Angeblich können alle Komapatienten einen Spagat -natürlich nur wenn man sie führt...

Flexibilität hat nichts mit Autismus zu tun.
Außerdem siehst du das bei einem und kennst es von dir - dennoch kannst du davon nicht auf alle Autisten schließen.

Was ich kann: bei durchgedrückten Knien den Boden mit den Handflächen berühren.
Das schreibe ich allerdings nicht meinem ASS zu.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ASS-Diagnose mit 50 / über 20 Jahren im Thema