Darf meine Untervermieterin mir verbieten, Besuch zu empfangen?

Hallo,

Ich wohne seit 3 Jahren in einer 2-er WG mit einer 70-Jährigen Dame. 3 Jahre lang hatte ich keinen Besuch bei mir. Aber seit paar Monaten bin ich in einer Beziehung und ab und zu war meine Freundin bei mir zum Übernachten. Die Dame hat mich paar mal darauf angesprochen, warum meine Freundin bei mir übernachtet und ich nicht bei ihr. Meine Antwort lautete "weil sie mit der Familie wohnt und ich finde bei mir ist es angenehmer". Aber vom ihrem Verhalten und Reaktion merkte ich, dass sie es nicht möchte, wenn ich Besuch habe.
Und vor zwei Wochen hat sie mir erzählt, dass sie vermutlich Krebs hat und ihr Immunsystem ist sehr schwach, und sie möchte nicht krank werden. Sie geht nicht mehr raus. Eine Person geht für sie einkaufen usw. Also sie darf keinen Kontakt zu den anderen haben. Deshalb hat sie gesagt, dass ich keinen Besuch mehr in unsere WG empfangen darf. Ich habe ungern "ok" gesagt. Aber dann habe ich sie mehrmals auf ihrem Behindertenauto beim Einkaufen gesehen.
Als ich sie dann später zuhause gefragt habe, warum sie trotz Krankheit noch rausgeht aber dafür mir verbietet, Besuch zu haben, sagte sie "ja draußen in der frischen Luft ist nicht schlimm, aber in der Wohnung ist die Ansteckungsgefahr hoch und somit gefährlich für mich". Ich habe gefragt, was wenn meine Freundin mit einer Maske die Wohnung betritt und erst in meinem Zimmer die Maske absetzt. Sie meinte "nein das geht auch nicht".

Könnt ihr mir sagen, was ihr an meiner Stelle machen würdet? Ist das grundsätzlich erlaubt, dass sie mir wegen ihrer Krankheit verbietet, Besuch zu empfangen?
Außerdem ich habe hier schon gekündigt (3 Monaten Kündigungsfrist), also erst in zweieinhalb Monaten 31.08.2023 werde ich ausziehen.
Vielen Dank im Voraus.

Vermieter, WG
Vermieter betritt wann immer er will die Wohnung?

Folgendes Problem:

Also meine Freundin zieht gerade aus ihrer Wohnung aus und hat Probleme mit ihrem Vermieter sie bat mich hier für sie nach zu fragen. Vielleicht kenn sich jemand mit dieser Rechtslage aus.

Sie räumt gerade die Wohnung leer und der Vermieter wollte einen Zweitschlüssel da er damals interessenten die Wohnung zeigen wollte als meine Feundin nicht zuhause war damit war sie natürlich auch einverstanden und gab aus diesem Grund ihm dem Schlüssel.

Er hat aber seit dem den Schlüssel ohne Grund behalten und nicht zurückgegeben und betritt nun wann immer er will unangekündigt die Wohnung ( seid Wochen auch am Wochenende) wenn sie nicht dort ist. Erst hinterher gibt er ihr Bescheid er sei dort gewesen. Auch mit frendem Menschen die sie nicht kennt.

Sie erzählte mir, dass er einmal da war als meine Freundin alleine dort war und der Vermieter wollte kurz vorbeischauen auch vorher angemeldet allerdings nicht 2 Tage vorher angemeldet sondern nur ein 1 stunde vorher ungefähr ( ist das erlaubt? Sollte er sich nicht mindestens 2 Tage vorher anmelden?)um was mit ihr zu besprechen.

Doch er kam nicht alleine sondern mit einer unbekannten Person die nichts mit dieser Sache zu tun hatte. Es war eine fremde Person angeblich ein Freund, sie hat sich in dieser Situation bedrohlich gefühlt und nicht sicher.

Eine Frage hat der Vermieter meiner Freundin sich dadurch strafbar gemacht das er eine andere Person einfach so reingelassen hatte er hatte geklingelt und meine Freundin hat aufgemacht aber die dachte es sei nur der Vermieter alleine) ohne ihr vorher Bescheid zu geben und den Schlüssel nicht zurückgegeben hat und die Wohnung jederzeit betritt wann immer er will?

Er hat diesem Freund sogar die Wohnung jeden Raum gezeigt wärhend sie dabei war also kein Interessent das ist sicher..auch wenn meine Freundin auszieht und alles fast leer ist "wohnt "sie ja quasi noch da und zahlt Miete bis zur offiziellen Schlüsselübergabe. Zudem geht der Vermieter in jedes Zimmer wie er will und "räumt " unaufgefordert mit auf damit es schneller geht.

Der Vermieter scheint ziemlich aufdringlich zu sein und droht ihr regelmäßig. Und will sie so schnell wie möglich los haben.

Was meint ihr? Nun hat sie Angst das der Vermieter jederzeit unangemeldet mit anderen Personen reinkommt oder sonst wem den Zweitschlüssel gibt, da er ziemlich streitsüchtig sein soll.

Sie traut sich kaum mehr dort hin um ihre Sachen zu holen oder ihn anzusprechen.

Was sollte sie tun bzw wie kann ich ihr helfen? Kann sie ihn deswegen anzeigen? Vorallem weiß sie ja nicht ob er öfter reinkommt als er ihr sagt wenn sie nicht da isr.

Kündigung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter
Deckenleuchten lieber vom Elektriker anschließen lassen?

Hallo ihr Lieben,

Vielleicht eine bescheuerte Frage aber ich gehe immer auf Nummer sicher :)

ich habe mir Lampen bestellt da mir noch viele in der neuen Wohnung fehlen.

Ich habe nun schon öfter gegoogelt und herausgefunden das ist das als Laie gar nicht mit den Kabeln an der Decke verbinden darf.

Ich habe Sorge das etwas passiert wenn ich es selber mache, obwohl ich den Badspiegel bereits selbst angeschlossen habe und nichts passiert ist.

Mir ist bewusst das viele es einfach privat machen, da ich noch nicht lange hier wohne hätte ich nur den Großvater meiner Freundin der Erfahrung hat, aber selbst wenn da was passiert übernimmt die Versicherung nichts, soweit ich es verstanden habe.

Nun ich wohne in der Wohnung einer Wohngenossenschaft, ich zahle monatlich Geld für Handwerker kosten.

Sollte ich am besten die Vermietung kontaktieren und diese fragen ob sie einen Elektriker schicken können der das dann durchführt?

Ich bin ganz verwirrt von den ganzen Beiträgen die ich bis jetzt gelesen habe und weiß nicht mehr, was man jetzt selbst machen darf und was rein rechtlich der Elektriker machen soll. Nicht das ich die Vermieter deshalb kontaktiere ich Geld zahle und sowas eigentlich hätte von einem Bekannten durchführen lassen können.

Meine frage ist: Darf die sich von dem Großvater montiert werden oder zählt diese Art von Installation schon unter dieses Gesetzt?

Danke für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektrik, Vermieter, Elektriker, Elektroinstallation
Stromkasten in der Nachbarwohnung, zulässig?

Hallo zusammen.

Folgendes Problem. Wir sind vor einem Jahr in eine Wohnung gezogen in der sich der Sicherungskasten auf dem Dachboden der Nachbarwohnung befinden. Bis jetzt war das für uns ok, da meine Cousine in dieser Wohnung wohnt und ihre Wohnungstüre immer offen war. Jetzt zieht sie aus und der Vermieter möchte die Wohnung nicht mehr vermieten und schließt dann die Wohnung ab.

Wir haben ihn drauf hin gewiesen das wir Tag und Nacht uneingeschränkt zugang zum Sicherungskasten haben müssen. Dies sieht er jedoch nicht ein und meinte, wir könnten ihn dann anrufen und er macht uns dann auf.

Da gibt es aber schonmal ein Problem, er hat eine neue Nummer, diese haben wir aber nicht bekommen und es ist davon auszugehen das wir diese auch nicht bekommen. Zudem war er grundsätzlich sehr schwer zu erreichen.

Da so gut wie alle Stromleitungen ( bis auf Badezimmer) auf einer Sicherung liegen, haut es uns relativ häufig die Sicherung raus. Wir haben Aquarien die auf Strom angewiesen sind und können nicht stundenlang auf den Vermieter warten.

Im Fall eines Stromausfall würden wir dann den Schlüsseldienst anfordern und der Vermieter bekommt die Rechnung.

Jetzt ist die Frage ob wir das dann rechtlich auch so umsetzen können.

Vielleicht kann hier jemand auch einen Link bereit stellen, damit wir uns vorab besser informieren können

Danke schon mal im Voraus

Bei Unklarheiten erkläre ich es gerne

Strom, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Rechtliche Lage
kann der Vermieter sowas tun?

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem: Es geht um einen Mietvertrag, den wir 2019 unterschrieben haben. Am Ende des Mietvertrages steht, dass die Wohnung Komplett renoviert übergeben wurde. Tatsächlich war dies jedoch nicht der Fall, da ich auf einer Geschäftsreise war und mein Vater die deutsche Sprache nicht beherrscht. Er hat den Vertrag unterschrieben. Am Ende der Mietzeit soll die Wohnung renoviert zurückgegeben werden, inklusive Streichen und freier Laminatboden. Wir haben diese Renovierungsarbeiten tatsächlich durchgeführt. Zu Beginn wurde kein Übergabeprotokoll erstellt. Heute wollten wir die Wohnung zurückgeben und der Vermieter verlangt, dass wir die verrostete Heizung im Bad austauschen und einige ältere Schränke, die wir entweder entsorgen oder weiterbenutzen durften, erneuern. Außerdem sollen wir den Schimmel beseitigen, der nicht unsere Schuld ist, da ein Rohr hinter der Wand geplatzt ist. Wir haben den Vermieter mehrmals per WhatsApp auf den Schimmel im gesamten Wohnbereich aufmerksam gemacht, nicht nur an den Stellen, die wir bei Einzug gesehen haben. Wir haben ein Video von der Wohnung, das beweist, dass wir die Wohnung unrenoviert übernommen haben. Beim Auszug haben wir das Übergabeprotokoll nicht unterschrieben, da wir mit den dort vermerkten Punkten nicht einverstanden waren.

Jetzt stellt sich die Frage: Was würdet ihr an unserer Stelle tun und würdet ihr das Ganze vor Gericht klären, wenn keine Lösung gefunden wird?

Ich muss auch erwähnen, dass die Wohnung sehr alt ist und das Haus von außen in einem katastrophalen Zustand ist. Es gibt nicht einmal einen einzigen Feuermelder darin. Wir haben auch monatlich 450 € für Heizkosten bezahlt und haben jetzt eine Rechnung erhalten. Die Berechnung der 450 € ist lächerlich, da die Heizkosten auf die Anzahl der Personen im gesamten Mehrfamilienhaus umgelegt wurden.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Unterstützung.

Kündigung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung, Mietvertrag, Auszug, Nebenkostenabrechnung, Vermieterrecht, WG
Hilfe, kann er(Hauptmieter/Mitbewohner) gegen mich klagen?

Ich lebe in Berlin und bin bei meiner Mutter amtlich angemeldet, jedoch hatten wir uns nicht gut in den Haaren, weshalb ich schnell ausziehen wollte. Ich habe dann tatsächlich die schnellstmögliche Option genommen-Anzeige auf Ebay gesehen, jemand suchte einen Mitbewohner.

Ich lebte (20.01.23-anfang märz 23) dort ohne Anmeldung, was ich nicht umgehen konnte, da der Hauptmieter es erst nach einer Bestimmten Zeit machen wollte.

Wegen familiären und psychischen Problem konnte ich nach einem Monat die Miete nicht bezahlen und schob das immer weiter nach hinten. Ich wohnte anschließend bei meinem Freund, aber meine Klamotten und persönlichen Dinge waren/sind noch in der Wohnung.

Jetzt droht er mir mit einem Anwalt, weil ich noch die Schlüssel habe und hatte mir ebenfalls gedroht all meine Sachen wegzuwerfen und hat mich blockiert, sodass ich ihn nicht mehr kontaktieren kann.

Ich musste mehr Miete als er bezahlen und konnte mein Zimmer nicht abschließen, das heizen war in den kalten Monaten auch nicht möglich, sowie das WLAN, welches mir Anfangs versprochen wurde, zudem waren da Wohnzimmer Möbel drinnen, die drin gelassen werden mussten (auf Wunsch vom Hauptmieter) und 24/7 kamen kleckernde Geräusche aus den Wänden und für alles das musste ich 550 Euro für 18qm monatlich bezahlen?!

Vielleicht auch als zusätzliche Info: Hauptmieter hat eine genehmigung in Deutschland nur bis August 2023, da seine letzte Anfrage abgelehnt wurde.

Kann mir jemand helfen wie ich das Problem lösen kann?

Vermieter, WG
Verarscht mich mein Vermieter?

Hi Leute, es wäre echt super wenn mir jemand zeitnah eine plausible und eine seriöse Antwort bezüglich meines Anliegens gibt. Ich bin am 01.01.2022 aus meiner Wohnung ausgezogen , die direkt danach auch neu vermietet wurde. Natürlich hat der Vermieter die Wohnung ordnungsgemäß kontrolliert, jedoch habe ich mich ein wenig verarscht gefühlt, als würde er, mir bewusst so viel Geld aus der Kaution entnehmen wie möglich. Es gab ein Loch an einer Tür , welches ich dann aus der Kaution bezahlen musst.(hierbei verständlich) 700€ für die Tür von 1500€. Für 150€ hat er noch „Kleinigkeiten“ reparieren lassen , die schon jahrelang da waren. Wie dem auch sei, das ist mir eigentlich auch relativ egal weil ich da gesetzlich absolut nix machen könnte und die Tür auch meine Schuld war. Mein Problem ist aber , dass er mir die restlichen 650€ nie gegeben hat. Ich habe ihn mehrmals angeschrieben und gefragt , worauf hin er immer antwortete , dass eine gewisse Hausverwaltung noch Abrechnungen zu machen habe. Ich weiß nicht welche hirnrissigen Menschen dort arbeiten aber das ist schon 1 1/2 Jahre her. Ich habe noch nie etwas von einer Hausverwaltung gehört und geschweige denn wartet man doch keine 2 Jahre oder?? Was soll ich tun? Mich an die Verwaltung wenden? Warten? Aufgeben? Ich wohne in einer neuen Wohnung und die Vermieterin meinte direkt am ersten Tag des Einzugs das sie mir die Kaution direkt nach Kündigung direkt bar in die Hand gibt. Aber wieso kann sie das und der alte Vermieter nicht? Leute ich weiß der Text ist Ultra lang aber ich wäre super dankbar für Hilfe. Ich würde demjenigen der mir bei der Sache hilft ein Teil des Geldes über Paypal schicken XD. Danke !

Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Kosten, Hausverwaltung
Warum löst die eine Figur mehr Furcht als ein anderer aus? Zum Beispiel: warum löst der Chef mehr Furcht aus als es der Vermieter tut?

Warum löst ein Chef mehr Ehrfurcht aus, als zb ein Vermieter?

Klar, Chef löhnt dich, aber der Vermieter lässt dich doch auch unter einem Dach leben

Ja, Chef kriegt aber Leistung, Vermieter Geld..... aber warum wenn der Chef sagt: so geht das nicht! wird man sofort eingeschüchtert, sagt der Vermieter: so geht das nicht! antwortet man darauf: Sie hören von meinem Anwalt! und man ist ganz und gar nicht eingeschüchtert.

Letztendlich sind das doch alles auch nur Menschen, die mit Wasser kochen. Aber allein der Status kann uns psychisch beeinflussen, wie wir Aussagen von Person X aufzufassen haben.

Du gehst durch die Stadt, dir laufen Menschen entgegen, alles uninteressant. Hast du Prüfung, kommt einer dieser Passanten von eben rein in den Raum und ist der Prüfer. Sofort löst er in dir was aus..... obwohl er eben noch ein gewöhnlicher, uninteressanter Passant war.

Kommt ein Lehrling, ist man sofort erhaben ihm gegenüber. Einem Arzt widerspricht man nicht, Schwiegermutter ist böse, sagt meine Mama denselben Tip, ist Mama die beste! Nachbarn sagen was, direkt: mein Anwalt.

Oh Sorry Leute, das ist wirklich nicht meine Meinung, das sind alles nur Beispiele, fühlt euch BITTE nicht getriggert! Dankeschön 😊

Es geht vordergründig darum:

spielt der Status bzw Stellungnahme einer Person eine Rolle, wie wir sie wahrnehmen?

Beeinflusst der Status bzw die Stellungnahme der Person nicht doch ein klitzekleines wenig unser Verhalten ihr gegenüber? Wie wir Aussagen dieser Person auffassen?

Nein, komplett falsch 57%
Doch, das sehe ich auch so 29%
Oder: 14%
Familie, Angst, Menschen, Freunde, Arbeitgeber, Vermieter, Psychologie, Respekt, Umfrage
Mieter zahlt die Miete nicht regelmäßig?

Guten Abend zusammen,

Ich war übers Wochenende bei einem befreundeten Paar, die beiden haben mir ihr Leid geklagt, weil sie Probleme mit ihrem Mieter haben und da habe ich gedacht ,ich wende mich mal an euch, weil mir in der Community schon öfter geholfen wurde.

Es verhält sich so, die beiden haben auf dem Grundstück des Elternhauses gebaut, und haben eine Souterrainwohnung, die auf dem gleichen Grundstück liegt an einen jungen Mann (25 oder 26) vermietet. Der Mietvertrag beläuft sich auf ein Jahr, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Er ist zum 15. Dezember letzten Jahres eingezogen, 14 Tage mietfrei, zum renovieren.

Der Mietvertrag läuft vom 1.Januar bis zum 31.12 diesen Jahres. Von Anfang an gab es Probleme mit den Mietzahlungen. Die erste Miete hat er bar bezahlt, weil es angeblich mit dem Dauerauftrag nicht funktioniert hat. Die zweite hat er nicht bezahlt, die letzten beiden wieder bar aber einige Tage verspätet,und jetzt hat er gesagt er hat kein Geld und kann erst am 15.5 bezahlen.

Meine Bekannte hat ihm heute gesagt, dass er am 15. bezahlen soll und dann raus soll zum 30.05. da hat er gesagt nö ich geh nicht, mein Vertrag läuft bis 31.12 ihr bekommt mich eh nicht raus.

Was haben die beiden für Möglichkeiten?

Anwalt wollen sie nicht unbedingt nehmen, wenn es sich vermeiden lässt, weil der Hausbau sehr viel Geld und auch Kraft gekostet hat und die beiden auch keine Lust haben auf einen langwierigen Rechtsstreit. Rechtsschutzversicherung haben sie aber die deckt wohl kein Mietrecht ab.

Ich danke euch schon mal

einen schönen Restsonntag noch

Lg

Carmen

Kündigung, Mieter, Vermieter, Mietvertrag, fristlose Kündigung, Mietzahlung
Wespenplage! Muss der Vermieter etwas unternehmen?

Wir wohnen jetzt seit 5 Jahren in einer Doppelhaus Hälfte und mein Zimmer befindet sich im Dachgeschoss. Am Anfang war auch alles super aber nun habe ich seit vier Jahren jedes Jahr Wespen in meinem Zimmer die durch die rillen am Dachbalken krabbeln. Am Anfang war es nur zwei bis dreimal und ich dachte die sind vielleicht durch die Tür gekommen aber seit zwei Jahren passiert es ab Mai/Juni fast täglich und jedes mal wenn wir die Vermieter nach einer Lösung des Problems fragen werden wir aufs neue vertröstet. Dazu kommt dass die Dachverkleidung nicht die neuste ist und man im Winter durchaus auch den Windzug spüren kann. Die Dachbalken sind so schlecht verarbeitet dass da 1cm große Lücken sind und man dadurch irgendeine plastik folie sehen kann. Kein Wunder dass die Viecher dadurch krabbeln wenn alles so undicht ist. Die haben nur provisorisch von außen an einer Wand ein paar undichte stellen zugemauert, durch die die Wespen früher am häufigsten in mein Zimmer kamen und da war dann auch erstmal bis zum Ende der Saison Ruhe. Letztes Jahr kamen sie dann an anderen Stellen rein. Daraufhin bekamen wir eine Wespenfalle. Die habe ich nun aufgestellt und die bringt auch nichts. Ich hatte jetzt schon innerhalb von zwei Tagen drei Wespen im Zimmer und bin am verzweifeln. Inzwischen habe ich sogar schon eine krampfhafte Phobie entwickelt. Hat wer ne Ahnung was man da machen kann ?

Mietrecht, Vermieter, Wespen
Horrormitbewohner. Was hab ich für Möglichkeiten?

Hallo!

Seit vier Monaten, wohne ich (w), mit zwei weiteren Menschen in einer WG, einer davon weiblich, der andere männlich.

Mit meiner Mitbewohnerin, verstehe ich mich super, mit meinem Mitbewohner aber so gar nicht. Er beteiligt sich nicht an Ausgaben, wie Klopapier oder Seife, behauptet er besäße das selbst und würde unseres, nicht nutzen. Etwas, was nachweislich nicht stimmt. Außerdem bedient er sich regelmäßig an unseren Lebensmitteln, die in der Küche stehen und sieht es partout nicht ein, sich an der regelmäßigen Reinigung von Küche, Badezimmer und den anderen gemeinschaftlichen Bereichen zu beteiligen.

Freundliches Nachfragen wurde stets missachtet, energischere Hinweise treffen auf Aggression und Unverständnis.

Der Festnetz als auch Stromvertrag läuft auf seinen Namen und wenn man ihm irgendwas sagen will, reagiert er mit der Drohung, die „Lieferung von Beidem zu unterbinden.“

Er wird zwar in solchen Situationen nicht handgreiflich, nutzt aber Drogebährden, wie abruptes Näherkommen etc.

Dazu bin ich mir sicher, dass er bereits in meiner Abwesenheit in meinem Zimmer war und mir Küchenutensilien fehlen, die ich mit meinem Einzug der WG zur Nutzung bereitgestellt habe, aber unter der Prämisse, dass ich diese mit meinem Auszug in ein paar Monaten, wieder mitzunehmen gedenke.

Kurzum… ich fühle mich absolut nicht mehr wohl. Mein Vermieter weiß Bescheid. Hat diesbezüglich aber noch nichts getan.

Der Mietvertrag, ist mit jedem Mieter separat abgeschlossen, für das jeweilige Zimmer und je 1/3 der Gemeinschaftsräume wie Küche, Bad und Wohnzimmer.,

Habe ich als Mieterin an dieser Stelle Möglichkeiten, meinen Vermieter zum Handeln zu motivieren, ohne mit der Kündigung zu drohen, da ich meinen Vermieter eigentlich mag.
Mir reicht es, wenn er einfach dafür sorgt, dass unserer Mitbewohner, wenigstens die Grundregeln des Zusammenlebens einhält und sich an Ausgaben, wie auch dem Reinigen der Wohnung beteiligt und auf Hinweise bezüglich Grenzübertretungen, nicht mit herablassender Missachtung reagiert.

Ich hoffe, jemand kennt sich damit aus.

Liebe Grüße & Vielen Dank!

PS: Eine Kommunikation ist mit dem Mitbewohner nicht mehr möglich. Meine Mitbewohnerin, hat es vor meinem Einzug auch versucht, ohne Erfolg.
Aber ich persönlich sehe nicht ein, dass wir seine Putzfrauen mimen, während er uns praktisch bestiehlt und erpresst.

Mietrecht, Vermieter, miteinander, Mietvertrag, Wohngemeinschaft, mitbewohner, WG-Zimmer
Wer kennt sich gut mit der Nebenkostenabrechnung aus?

Guten Abend,

unser Vermieter hat uns heute eine Nebenkostenabrechnung von 2018-2019 und von 2019-2020 in den Briefkasten geworfen. Leider so spät abends, dass man sich telefonisch nirgends mehr erkundigen konnte.

In dieser Materie kenne ich mich nicht gut aus. Im Internet findet man ziemlich widersprüchliche Aussagen. Auf einer Seite steht, er darf nur ein Jahr rückwirkend verlangen die Nebenkostenabrechnung zu zahlen, auf anderen Seiten steht, er dürfte es bis zu drei Jahren. Was stimmt denn nun?

Der Vermieter wurde in den letzten Jahren schon von mehreren Parteien des Hauses gefragt, wie es mit der Nebenkostenabrechnung aussieht, da natürlich niemand solche Summen auf einmal zahlen möchte. Es hat ihn einfach nicht interessiert. Nun sollen wir fast 800 Euro nachzahlen für (alte) Abrechnungen. Wie generell diese Summe zu Stande kommen konnte, können wir uns nicht erklären. Ein Jahr waren es nur rund 70 Euro, im nächsten über 700 Euro zum Nachzahlen.

Außerdem haben wir natürlich etwas Bammel, dass er dann dieses Jahr die Abrechnung von 2021, 2022 geltend macht und da die Preise ganz schön in die Höhe gestiegen sind, wären das dann eben nicht mal eben "bloß" 800 Euro. Wenn er allerdings nur ein Jahr rückwirkend in Rechnung stellen darf, dann müssen wir uns wenigstens über 2021 keine Gedanken mehr machen.

Wenn sich jemand in diesem Themengebiet gut auskennt, dann wären wir über Hilfe sehr dankbar. Falls möglich, bitte mit dazugehöriger Quelle, damit wir etwas vorweisen können. Die widersprüchlichen Aussagen in der Suchmaschine bringen uns leider nicht weiter.

Vielen Dank im Voraus und noch einen schönen Abend bzw. eine gute Nacht.

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung
Sind unten beschriebene Kosten zulässig?

Hallo zusammen,

ich bin Januar 2023 aus meiner vorherigen Wohnung frühzeitig ausgezogen. Die Dame, die für das Gebäude als 'Hausmeisterin' zuständig war, habe ich meinen geplanten Auszug frühzeitig mitgeteilt. Darauf meinte sie, dass sie bereits jemanden hätte, der Interesse an der Wohnung hat. Der Herr hat sich die Wohnung angeschaut und wollte diese auch gerne haben. Der Vermieter hat den potenziellen Nachmieter akzeptiert und alles weitere in die Wege geleitet. Das hat auch alles geklappt und wir sind im guten auseinander gegangen. Er meinte noch, dass er einen Teil der Kaution für eventuelle Nachzahlungen einbehält, was ich auch nachvollziehen konnte.

Vor 2 Tagen habe ich eine Abrechnung meines vorherigen Vermieters bekommen, in der einige Kostenstellen aufgelistet wurden, von denen ich nicht weiß, ob diese zulässig sind.

1. 15€ für das Kautionsbuch. Darüber stand nichts im Mietvertrag.

2. 20€ Verwaltungskosten für den frühzeitigen Auszug. Dies war so im Mietvertrag vereinbart, wäre für mich also in Ordnung.

3. 40€, da ich keinen Nachmieter gestellt habe, da die Hausmeisterin bereits jemanden hatte. Stand so auch nicht um Mietvertrag.

Außerdem stelle ich mir die Frage, ob der Vermieter die Kaution auf ein Kautionskonto angelegt hat, so wie es im Mietvertrag vereinbart war und was aus den Zinsen geworden ist. Das sind zwar keine Summen, aber interessieren würde es mich trotzdem.

75€ mag für einige nichts zu sein, aber für mich ist das aktuell viel Geld und ich würde gerne wissen, ob ich diese Kosten umgehen kann.

Freue mich über nette und konstruktive Antworten :)

LG

Kündigung, Mietwohnung, Kaution, Vermieter

Meistgelesene Fragen zum Thema Vermieter