Handelt es sich um eine Nullleiterunterbrechung?

Guten Abend,

vor einigen Wochen wollte ich die Lampen in meinem Schlafzimmer (mehrere 12V-Lampen) abklemmen (wurden von 230V durch einen Trafo auf 12V geregelt), da ich ganz normale 230V Deckenlampen installieren wollte.

Ich habe zwei Lichtschalter, die beide jeweils mehrere 12V Lampen gesteuert haben.

Dazu war über unserer Treppe ein 12V Seilsystem gespannt, auch dieses wollte ich austauschen gegen eine ganze normale 230V Deckenleuchte.

In allen drei Stromkreisen war jeweils ein Trafo geschaltet.

Vor dem Deinstallieren habe ich gemessen -> an den Trafos lagen 230V an.

Sicherung raus, erneut gemessen -> stromlos -> alles abgeklemmt ->die beiden Lampen-Stromkreise habe ich erstmal mit Wago abgeklemmt, da ich noch keine Lampen hatte und habe voerst nur die Lampe über der Treppe installiert.

Strom an -> Lampe ging nicht -> Spannung gemessen -> auf einmal kommen nur noch 130 V an. Auch an den beiden abgeklemmten Leitungen kamen nur noch 130V an.

Dazu ging dann der Strom im Nebenzimmer nicht mehr und auch eine Lampe für den Außenbereich funktioniert nicht mehr.

Nach einiger Recherche kam ich darauf, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine Nullleiterunterbrechung handelt.

Macht auch Sinn, aber wo gibt es jetzt die Nullleiterunterbrechung, ich habe ja ledeglich drei Trafos abgeklemmt.

Nur wenn ich irgendwo zwei Deckenleuchten abbauen würde, funktioniert der restliche Teil vom Stromkreis doch auch noch?!

Handelt es sich nun um eine Nullleiterunterbrechung oder woran kann es sonst liegen?

Vielen Dank im Voraus.

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, 12V, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Trafo, Nullleiter
Ärger in der Schule wegen falschem Elektriker?

Liebe Community,

Ein Kumpel und ich haben versucht die Tage der Schule zu helfen und deshalb Ärger bekommen. (Kein Eintrag etc. Aber eben Ärger vom Schulleiter.)

Unsere Schule hat einen Anschluss an das 10 kV Mittelspannungsnetz, zwei Transformatoren mit 630 kVA Leistung und Netzzeitig vier Leistungsschalter (2 Kabellinien eingehend, zwei abgehend). Ich habe herausgefunden dass vom Trafo 2 (welcher in Betrieb war) der Differentialschutz defekt und überbrückt war. Wir haben daraufhin unsere Ethik Lehrerin gefragt ob wir einen Betriebmittelwechsel durchführen dürfen, was sie erlaubt hat. Sie hat uns dann den Raum für die Schaltanlage aufgeschlossen. Mit dem Lastverteiler vom örtlichen Stromversorger haben wir ein Schaltgespräch geführt, da wir zwingend die Querkupplung Netzseitig schließen mussten.

Da der Trafo 2 einen bedenklich niedrigen Ölstand aufwies haben wir nach dem Betriebsmittelwechsel diesen gleich Freigabebereit gemacht Und alles ordnungsgemäß im Schaltbuch dokumentiert.

Jetzt, zwei Wochen danach wurde ich und mein Kumpel zum Schulleiter zitiert. Neben der Ethik Lehrerin (sie meinte, wir hätten sie hinters Licht geführt) war auch ein falscher Elektriker anwesend. Er behauptete wegen unseres Frewels sei der Trafo bzw. das Öl Übergegekocht. Und gegenüber erklärte er, er sei "Elektromeister". Wir haben das überprüft und festgestellt dass er kein Elektriker ist, sondern Inhaber eines Gewebes "Kabelverlegung im Hochbau" ist. Er verfügt nachweislich über KEINEN Abschluss welcher als Elektrofachkraft qualifiziert. Er ist Koch!

Wie können wir den Herrn am besten belangen?

Der Schulleiter meinte zu uns wir sollen es nicht mehr machen, sonst wird es "herb".

Schule, Hochspannung, Lehrer, Trafo, Handwerkskammer
Geht dieser PWM Regler für diesen Motor?

Hallo,

ich möchte den Motor vom Drahtvorschub eines Schweißgerätes steuern. Es scheint ein 24V Motor zu sein finde zwar kein Typenschild aber laut Google ist das wohl eine gängige Spannung bei Motoren dieser Bauform und der verbaute Trafo liefert 26VAC. Zusätzlich wird mit diesem Trafo ein 24V Schütz und ein 24V Magnetventil versorgt. Ich hatte mir einen PWM Regler von Amazon bestellt, angegeben mit 10-50V und 40A.

Sollte mMn locker reichen.

Allerdings ist dieser pwm regler durchgebrannt und ich kann mir nicht erklären wieso.

Der Motor ist in Ordnung (getestet) und der Trafo auch, Magnetventil und Schütz auch, also nichts was irgendwie einen Kurzschluss am Ausgang hätte erzeugen können. Ich hatte auf einen Siebelko verzichtet da mehrere Siebelkos im Controller bereits verbaut waren. War das ein Fehler? Das Schütz und das Ventil hängen direkt am Trafoausgang also vor dem Brückengleichrichter. Kann es sein, dass Spannungsspitzen durch das Schalten vom Ventil und vom Schütz den Controller gegrillt haben? Sollte ich doch lieber einen großen Siebelko verbauen?

Oder war das Ding einfach nur ein Montagsprodukt?

Falls ja, könntet ihr mir einen guten Drehzahlregler empfehlen?

Der Trafo ist angegeben mit 50W. Wenn das Teil 40A aushalten soll, kann es daran ja nicht liegen.

Hier ein Bild vom verwendeten Controller:

Bild zum Beitrag
Elektromotor, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Trafo
Wieso wird das Relais getrennt versorgt?

Servuz,

vorneweg, bin Elektroniker und weiß mit gefährlichen Spannungen umzugehn und den Lötkolben halte ich auch am Griff hinten und nicht vorne wie auf dem berühmten Foto ^^

Ich hab hier ne uralte Steuerung einer Heizungsanlage. Ein Schaltausgang für ne Pumpe, zwei Eingänge für Temperatur-Fühler.

Die Platine wird in ein Gehäuse mit Schraubklemmen gesteckt. Der Trafo ist durch Korrosion kaputt gegangen (Draht gerissen bis tief in die Wicklung keine Chance). Jetzt hab ich hier ein Schaltnetzteil mit 12V was ich verbauen möchte. Ich habe jetzt den alten Brückengleichrichter samt Siebelko und 7812 Spannungsregler von der Platine entfernt. (Die Platine wird natürlich später noch ordentlich neu gelötet und gereinigt) Jetzt ist mir aufgefallen dass die 12V nach dem Sieb-Elko einmal in den Spannungsregler gehen welcher dann den Steuerschaltkreis versorgt aber auch zusätzlich an den Spulenkontakt vom Relais was die Pumpe schaltet. Wieso ist das so? Wieso wird die Relaisspule nicht auch mit den 12V nach dem Regler betrieben? Es ist definitiv ein 12V Relais. Verbaut war ein 12V Trafo (nie gesehn vorher). Kann es sein dass man das so gemacht hat weil die Spannung nach dem Regler zu niedrig sein könnte um das Relais zuverlässig zu schalten? Bin bisschen ratlos gerade. Siehe Schaltung ROT war der Brückengleichrichter, GELB der Elko, BLAU der 7812, und ROSA die Spulenkontakte vom relais. Man sieht dass einer davon hinter dem Elko und vor dem Regler abgegriffen wurde.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Schaltung, Trafo
Warum funktioniert mein Transformator nicht wenn ich es an dieser Schaltung anschliesse?

BITTE ALLES DURCHLESEN

Habe ein Netzteil wo ich Volt einstellen kann. Damit habe ich meinen Transformator betrieben und absichtlich Lichtbögen erzeugen lassen. Ich habe bemerkt, das 2V eigentlich recht passend sind, um gute Lichtbögen erzeugen zu lassen.

Ich habe mir auch einen Akku bestellt, der 3.7V Output gibt. Ich will ihn dann an meinen Transformator anschliessen. Da für mich 3.7 Volt zu viel sind, habe mich entschlossen, eine Schaltung zu bauen die mithilfe von einem LM317T die Spannung reduziert. Die Schaltung funktioniert auch, die bringt so viel Volt wie ich will aber der Transformator funktioniert komischerweise an dieser Schaltung nicht.

Ausserdem IST KEIN EINZIGES TEIL BESCHÄDIGT. Ich habe wirklich ohne lügen, diese Schaltung 5 mal GEBAUT! Habe ganze Zeit gedacht, das ich was falsch mache aber ich bin mir sehr sicher, das alles richtig ist. Man muss auch sagen, das diese Schaltung echt einfach ist, ich sehe hier keinen Grund für einen Fehler

Komischerweise zieht der Transformator angeschlossen an der Schaltung nur 0.08A und erzeugt auch keine Lichtbögen. Wenn der Transformator direkt am Netzteil angeschlossen ist und natürlich genau so viel Volt bekommt, dann erzeugt er auch Lichtbögen und Zieht mehr als 1A

Bitte nicht nach dem Sinn der Schaltung fragen, einfach helfen ohne irgendwelchen komischen Bemerkungen.

Bin ausserdem kein Profi oder Experte...

Bild zum Beitrag
Technik, Elektrik, Spannung, Diode, Elektrizität, Schaltung, Trafo, Widerstand, Transformator
Halogen-Stehlampe umbauen für normale Glühbirnen?

Ausgangslage: Ich habe eine Stehlampe / Deckenstrahler mit einem kleinen Halogenstab, vermutlich R7s und einer kleinen Leselampe daran mit einer Halogen-Glühleuchte G4.

Ich möchte Strom sparen. Die Halogenlampen verbrauchen ziemlich viel Strom (geschätzt 200 W der Halogenstab, geschätzt 40 Watt die G4-Leuchte, hab die Daten gerade nicht hier).

Ich könnte die G4-Halogenleuchte durch eine G4-Halogen-LED austauschen. Ob es für den R7s-Halogenleuchtstab auch eine LED als Ersatz gibt, weiß ich nicht, aber die Kosten für den Austausch fangen bei ca. 10 Euro an, weil schon allein eine G4-LED ab 4 Euro (eher mehr) kostet.
Dazu müsste man vermutlich den Trafo der Lampe austauschen, weil der bisherige Trafo möglicherweise einen bestimmten Mindestverbrauch fordert, der mit LED-Lampen nicht mehr erreicht wird.

Nun war meine Idee, die Lampenfassung weiterzuverwenden, den Trafo und die Fassungen zu entfernen und ein Kabel mit einer E27-Fassung durchzuziehen für die Decke und einer E14-Fassung für den Lesearm, so dass ich normale Energiesparlampen mit E27 und E14 einsetzen könnte, die auf Dauer wesentlich günstiger sind, als G4 und R7s-LEDs.

Ein Bekannter wies mich darauf hin, dass die Lampe für diesen Umbau nicht vom TÜV abgenommen worden sei und das gefährlich sei, weil der Strom mit 220 V dann höher ist als momentan der Strom mit 12 V im Halogen-Trafo-Betrieb.

Hat jemand eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann oder noch eine andere Idee, wie ich günstig zu einem Deckenstrahler komme, der eine E27 oder E14-Fassung hat? Wenn ich online suche, finde ich nur LED-Deckenstrahler mit eingebauten LEDs (nicht austauschbar) und gar keine mit normaler E27 oder E14-Fassung. Außerdem kosten diese Strahler ab 50 Euro, zu teuer, weil sich die Stromersparnis da erst spät amortisiert.

Was gilt es zu beachten, wenn man die Lampenfassung entkernt und Kabel durchzieht? Wie kann man die Erdung bewerkstelligen? Früher gab es auch Deckenstrahler (solche Klemmlampen) mit normaler E27-Fassung, die ganz normal mit 220 Volt betrieben wurden (einfach per Stecker in die Steckdose stecken). Eine Braucht man einen Trafo dafür? An den normalen Deckenlampen kann ich E27-LEDs ja auch ohne Trafo verwenden.

Problem könnte werden, dass zwei Lampen parallel geschaltet werden, aber das müsste ja einfach zu berechnen sein.

Bild zum Beitrag
Lampe, Strom sparen, Kabel, Licht, Elektriker, Elektrizität, Glühbirne, LED, Schaltplan, Trafo
Wie verändert sich die Leistung und der Stromstärke beider Seiten des Trafos, wenn der Lastwiderstand auf Sekundärseite vergrößert/verkleinert wird?

Aufgabe: Ein Ladegerät transformiert die Haushaltsspannung (230V) auf 3,5V herunter. Auf der Primärseite findet sich eine Spule mit 1000 Windungen, auf der Sekundärseite eine mit 15 Windungen. Die Leistung auf der Sekundärseite beträgt 2,8W

->selbst berechnet: Bei einem idealen Transformator (Wirkungsgrad ist 100%) bedeutet das einen Lastwiderstand von 4,375Ohm

Wenn man den Lastwiderstand nun vergrößert oder verkleinert, welchen Einfluss hat das auf die Stromstärken und Leistungen beider Seiten?

Meine Überlegung:

  • Auf der Primärseite verändern sich weder Stromstärke noch Leistung, weil die Stromkreise Primär und Sekundär unabhängig voneinander laufen
  • P der Primär- und Sekundärspule sind bei einem idealen Trafo gleich groß - hier ist aber nicht angegeben, ob der Trafo ideal ist
  • Die Spannung an der Sekundärspule wird durch den Widerstand nicht beeinflusst, nur die Stromstärke dort (weil Formel U = R * I)
  • Wenn die Stromstärke der Sekundärspannung aber kleiner wird, wird auch die Leistung dort kleiner (weil ich annehme, dass die Sekundärspannung durch den Widerstand nicht beeinflusst wird)
  • Heißt das dann, dass die Leistung auf der Sekundärspule bei kleinerem Lastwiderstand kleiner ist, weil auch die Stromstärke kleiner ist? (komisch)

Gerne die Gedanken verbessern...

Danke

Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Spule, Trafo, Widerstand
Verbrauchsmessung mit Rogowski Spulen zwischen Trafo und NSHV einer Stromsparanlage mit unterschiedlichen Ergebnissen?

Guten Tag,

ich messe nach dem Trafo in einer Anlage die die Spannung dahinter im Betrieb reduziert und angeblich Strom sparen soll. Dabei lege ich die Spulen sowie die Zangen auf den Zugang Strom + Spannung (Bild rechts). Wenn ich die Spulen am Zugang beim Strom einhänge und die Zangen beim Abgang auf die Spannung werden (Bild links) ca. 4% Stromeinsparung an den kW dargestellt. So viel sollte die Anlage sparen. Jedoch wird dieser Effekt im Zugang, und das was letzendlich auch bezahlt wird, nicht angezeigt.

Im linken Bild wird dargestellt wie die Anlage ein und ausgeschaltet ist. Bei knapp 415 V ist sie aus, bei 397V eingeschaltet. Darunter sieht man sofort die Einsparung. Das Bild rechts ist der selbe Zeitraum, nur im Zugang. Dort ist keine Einsparung. Da vor der Anlage im Bild rechts gemessen wird sieht man nicht den Schaltmoment der Stromsparanlage.

Woher kommt die Differenz und was ist nun richtig?

Mehrere Elektriker haben mir gesagt das man niemals die Zangen im Abgang anschließen darf weil die kW nicht gemessen, sondern berechnet werden. Wenn die Zangen also im Abgang angeschlossen sind berechnet das Mavowatt 240 einen falschen Wert. Deren Aussage nach müsste, wenn es eine Einsparung gibt und weniger aus dem Netz gezogen wird, in der reinen Zugangsmessung diesen Effekt auch sichtbar sein.

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Technologie, Trafo

Meistgelesene Fragen zum Thema Trafo