Wieso hat mein SmartTV per WLAN Probleme mit Netflix, Youtube funktioniert aber?

Guten Abend,

ich besitze einen Thomson SmartTV. Seit etwa 6 Monaten (seitdem komplett neues Netzwerk + Router) hat er Verbindungsprobleme über WLAN. Youtube funktioniert, manchmal kann ich über Smart Remote am Handy sogar steuern, aber Netflix hat von Anfang an in diesem Netzwerk gesponnen. Zu Beginn trat es sehr sporadisch auf, 1-3x in der Woche, manchmal auch gar nicht. Seit ca. 3 Monaten geht nun gar nichts mehr im WLAN, außer dazwischen ein einziges Mal kurz nachdem ich den TV resettet hatte.

Bei Verbindung über LAN funktioniert alles einwandfrei. Leider sind in dem Raum alle Ports belegt weshalb ich kein weiteres Kabel benutzen kann und eine Switch nur dafür ist mir zu teuer. Außerdem will ich, dass der Mist den ich gekauft habe auch funktioniert.

Offen gestanden kenne ich mich kaum mit Fernsehern aus, entweder sie funktionieren eben, oder nicht. Alles worauf ich gekommen bin, war, dass ich ihn mehrfach vom Strom genommen und eben einmal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hatte. Die Updates sind auch alle drauf. Sogar in der Netflix App zeigt es mir an, dass er verbunden ist. Die Einstellungen sind auch zu 100% richtig, da ich diese manuell eingegeben habe und die IP war zuvor auch noch frei weil ich diese extra vorher angepingt hatte.

Wie gesagt, bei Youtube geht ja alles. Bei Netflix scheitert es irgendwie an der Kommunikation zu den Servern. Ich hatte das Problem noch nie mit einer einzelnen anderen App. Bei Google hab ich auch nur was gefunden wo gar nichts geht, aber nie nur eine App. Kann es vielleicht sein dass eine meiner Netzwerk-Einstellungen im Konflikt mit Netflix steht?

Wir haben einen 2. SmartTV (anderes Modell, anderer Hersteller) im Haus und bei dem funktioniert alles. Der ist noch automatisch eingestellt weil da schon immer alles funktioniert. Aber kann es mir kaum vorstellen, dass das Problem durch eine Doppelverteilung der IP zustande kommt, sonst würde ja keine andere App funktionieren.

Habt ihr irgendeine Erklärung für das oder Lösungsansätze? Ich weiß nämlich langsam nicht mehr was ich noch tun soll...

Danke!!

Liebe Grüße, euer RGB

Server, WLAN, Fernseher, Netzwerk, Smart, Netflix, Verbindungsprobleme, Smart TV, Chromecast
Smarte Glühbirne, smarte Lichtschalter oder beides?

Ich möchte in meinem Haus smartes Licht nachrüsten welches durch Alexa gesteuert werden kann. Ich habe mich in das Thema jetzt mal eingelesen, aber etwas ist noch unklar. Es gibt ja smarte Glühbirnen und auch smarte Lichtschalter sowie smarte Adapter die man in alte Lichtschalter integrieren kann. Alles von diversen Herstellern. Was macht am meisten Sinn? Nur smarte Glühbirnen und die alten Lichtschalter drin lassen? Dann muss ich nur drauf achten, dass die Schalter immer auf an stehen, damit Alexa die Glühbirne steuern kann. Oder nur smarte Lichtschalter installieren? Und die alten Leuchtmittel drin lassen? Dann kann ich das Licht doch mit alexa und von Hand steuern oder? Allerdings keine smarte Birne die dimmen und verschiedene Farben kann, die ich dann durch Alexa einschalten kann. Oder beides smart machen? Geht das oder kommt Alexa dann durcheinander? Also mein Ziel wäre: Ich kann mein Licht dimmen und farblich ändern um bestimmte Lichtstimmungen einzustellen. Und das alles über sprachsteuerung mit alexa und parallel auch über Lichtschalter falls man mal schnell den Raum verlassen will ohne noch groß Alexa anzusprechen zum ausschalten, sondern einfach auf den Schalter hauen, aber beim reingehen ohne Schalter, direkt über Alexa wieder alles anschalten kann in einem bestimmten gespeicherten Lichtprofil. Im Prinzip wie eine Wechselschaltung zwischen Alexa und Lichtschalter. Gibt es da eine Lösung? Wenn ja, wie sieht die aus? Oder geht das tatsächlich mit allen Varianten und die arbeiten immer ohne Probleme zusammen? Ich hoffe man kann einigermaßen verstehen was ich meine, ist nicht so einfach zu erklären.

Gruß

Smart, Alexa, Smart Home, Amazon Echo
Woran kann ich die Abnutzung/verbleibende Lebensdauer meiner SSD Phison ablesen?

Hallo,

in meinem Laptop ist eine SSD PHISON 128GB PS3109-S9 verbaut. Ich würde gerne anhand der SMART-Werte (gern auch anders, wenn ihr mir sagt, wie) ablesen, wie viele TBW sie schon runter hat bzw. wie abgenutzt sie bereits ist. Kurzum, wie viel Prozent ihrer Lebensdauer bereits verstrichen sind.

In der c't haben sie dazu ja neulich [1] eine größere Untersuchung gestartet, in deren Rahmen für bestimmte Modelle von Samsung, Crucial und anderen Herstellern festgestellt wurde, wie viele TBW sie tatsächlich aushielten und an welchen SMART-Werten ihr fortschreitender Verfall abzulesen sei. Vom Hersteller Phison ist allerdings offenbar gar kein Kandidat vertreten gewesen.

Daher meine Frage an euch: Von welchen SMART-Werten kann ich mir einen Rückschluss auf die Health meiner Phison-SSD erlauben?
Bisher stehen noch alle verfügbaren Werte auf 100, nur die Temperatur wird mit 70 (?) angegeben. Sie ist allerdings zusammen mit meinem Medion Akoya bereits 9 Monate alt und wird auch rege genutzt (hyberfil und pagefil liegen auf der SSD).

Alle SMART-Werte meiner SSD nach CrystalDiskInfo:

----------------------------------------------------------------------------
 (2) SSD PHISON 128GB PS3109-S9
----------------------------------------------------------------------------
           Model : SSD PHISON 128GB PS3109-S9
        Firmware : S9FM02.6
   Serial Number : 8EFA076113E703525873
       Disk Size : 128,0 GB (8,4/128,0/128,0/128,0)
  Power On Hours : 895 Std.
  Power On Count : 492 mal
     Temperature : 30 C (86 F)
   Health Status : Gut
        Features : S.M.A.R.T., APM, 48bit LBA, NCQ, TRIM

-- S.M.A.R.T. --------------------------------------------------------------
ID Cur Wor Thr RawValues(6) Attribute Name
01 100 100 __0 000000000000 Read Error Rate
09 100 100 __0 00000000037F Power-On Hours
0C 100 100 __0 0000000001EC Power Cycle Count
A8 100 100 __0 000000000000 Vendor Specific
AA 100 100 _10 00000000001C Vendor Specific
AD 100 100 __0 000001DA0052 Vendor Specific
C0 100 100 __0 000000000001 Unsafe Shutdown Count
C2 _70 _70 __0 00000000001E Temperature
C4 100 100 __0 000000000000 Reallocation Event Count
DA 100 100 __0 000000000000 Vendor Specific
F1 100 100 __0 00000028AF56 Total Host Writes

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen! :-)


[1] https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-1-Flash-Speicher-im-Langzeittest-3573503.html

PC, Computer, Festplatte, Laufwerk, Smart, SSD, lebensdauer, CrystalDiskInfo

Meistgelesene Fragen zum Thema Smart