Wie kann ich meine Philips Hue Lampen parallel mit Dimmschalter und Bridge nutzen?

Guten Morgen zusammen

Ich habe ein Problem mit meinen Philips Hue Lampen und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Die Ausgangslage: Ich habe in meiner Wohnung 3 verschiedene Deckenlampen (falls relevant: Aurelle, Amaze und Still) sowie eine Signe Stehlampe.

Die Signe hatte ich bisher immer über die Bluetooth – App bedient und die anderen 3 über ihren jeweiligen Dimm Schalter.

Das hat soweit sehr gut funktioniert, aber zur (vermeintlich) besseren Handhabung und weil ich bald noch weitere Lampen kaufen werde habe ich mir gestern eine Bridge angeschafft.

Das Hinzufügen der Lampen in der App lief mehr oder weniger reibungslos. Mit der Aurelle hatte ich ein paar Probleme, weil ich die Seriennummer nicht mehr finden konnte, nach ein paar Resets hat es aber doch geklappt und ich konnte alle Lampen am Handy steuern. Sogar wenn ich ausser Haus war. Eigentlich perfekt :)

Die Freude hielt allerdings nicht lange an, da ich feststellen musste, dass nun die Dimmschalter (die ich weiterhin parallel benutzen möchte) nicht mehr funktionierten.

Nun habe ich viel herum probiert und komme zu folgenden Ergebnissen:

-       Die Signe funktioniert wie sie soll, aber die Deckenlampen machen Probleme

-       Entweder lassen sich die Lampen nur mit Dimmschalter steuern (sie sind dann in der App als „nicht erreichbar“ markiert und nicht steuerbar)

-       Oder die Lampen sind nur mit der App steuerbar (keine Reaktion wenn ich den Dimmschalter drücke)

-       Oder ich kann den Dimmschalter mit der App verbinden (unter „Einrichtung des Zubehörs“). Dann kann ich die Lampen mit App und Dimmschalter steuern. Die Dimmschalter funktionieren aber mehr schlecht als recht. Meist mit zeitlichem Versatz (+/- 1 Sekunde) und auch nicht zuverlässig. An/Aus funktioniert meist gut, aber das Hin- und Herschalten zwischen den verschiedenen Lichtrezepten funktioniert nur selten und manchmal auch nur wenn ich einen „Doppelklick“ oder „Dreifachklick“ auf dem Schalter mache

Mein Ziel ist folgendes:

-       Die Dimmschalter sollen direkt mit der Lampe und nicht via App und Bridge verbunden sein (kein zeitlicher Versatz und die Lichtrezepte lassen sich normal durchschalten, wie in der Zeit als ich keine Bridge hatte)

-       Zusätzlich sollen die Lampen parallel mit der App steuerbar sein

Irgendwie habe ich das gestern Abend nach zahlreichen Versuchen bei der „Amaze“-Lampe hinbekommen. Ich weiss aber nicht was ich gemacht und kann es bei den anderen Lampen nicht reproduzieren. Kann mir eventuell jemand von euch weiter helfen?

Vielen Dank schon mal und allen einen schönen Samstag

Computer, Technik, Lampe, Bridge, Licht, Beleuchtung, HÜ, Philips, Technologie, Beleuchtungstechnik, Smart Home, Philips Hue
Amazon FireTV Stick Reseten OHNE Fernbedienung?

Guten Tag zusammen.
Ich besitze seit knapp 2Wo. einen AmazonFireTV Stick, der aktuellesten Gen. (5GB?). Der normale, nicht der 4k.
Bis auf ein paar kleinere WLAN Probleme (bedingt durch dicke Wände in der Wohnung) lief der Stick bisher einwandfrei.

Seitdem ich den Stick benutze, hat er ein Update durchgeführt. Müsste also aktueller Stand sein...

...bis heute. Als ich den TV & Stick heute eingeschaltet habe, hat der Stick ein Update durchgeführt (welches laut dem Bildschirm 10min. in Anspruch nehmen sollte. Das hat soweit funktioniert).
Danach gab es einen Neustart und der normale HomeBildschirm kam wie gewohnt. Allerdings konnte ich die Fernbedienung nicht mehr richtig benutzen -genauer: es hat nur noch der An/Aus Knopf (Fernbed. oben links) funktioniert.
Also habe ich Aus- & wieder Eingeschaltet.
Seitdem steht auf dem Bildschirm nur noch "Home ist derzeit nicht verfügbar". Und natürlich der andere kram, Netzwerkauswahl, .... Der Bildschirm ist im Netz ja schon bekannt. Super.
Fantastischerweise funktionierte die Fernbed. aber nach wie vor nur mit dem einen Knopf (An/Aus). Dadurch ist es mir natürlich nicht möglich auf dem Bildschirm irgendwas auszuwählen -in die Einstellungen zu gehen, etc.

Was habe ich nun getan:
1.Versucht die Fernbed. zu reseten (da gibt's ja diverse Tipps im Internet). bspw: linke Taste, Menütaste und Zurück Taste gedrückt halten, Batterien raus, Stick raus, usw...
Danach funktionierte dann nicht mal mehr der Aus/An Knopf. Soll heißen, Fernbedinung nun komplett unbrauchbar! Yeah

2. Den Stick wie oft raus/rein, vom Strom getrennt & gewartet, mal 20 Sek., mal 60, mal zehn Minuten.
Der fährt immer normal hoch, geht aber in den "home ist derzeit..." Screen.

3.Die Fernbed. erneut versucht zu reseten. Die blinkt sich dann immer schön einen zurecht in Orange, sonst nichts...

4.Mit Alexa probiert, da geht normalerweise eine grüne (o. blaue) LED an der Fernbed. an. Also auch das o.Funktion.

5.Den Stick komplett auskühlen lassen, weil er schon Temperatur hatte. (War ein Tipp)

6.Die verk...te App von Amazon für die Fernbed. installiert. Keine Chance, da verbindet sich NICHTS
Auch hier mehrere Neustarts, etc.

7.Das WLAN resetet, also Router und Repeater, mehrfach. Alle anderen Geräte, die ich dann WLAN verbinde, funktionieren einwandfrei. Nur der Stick nicht.

8.Batterien getauscht, gestreichelt, geschrien. Batterien raus, etc.

9.Etliche "Tipps" aus Foren und YouTube ausprobiert

Ich weiß nicht, was noch!
Ich denke der Stick müsste nur resetet werden, bzw. müssen vielleicht einfach nur die Netzwerkeinstellungen neu eingegeben werden, dann läuft das Teil vermutlich wieder.
Keine Ahnung.
ABER BITTE WIE, wenn ich keine funktionierende Fernb. habe? Ohne Fernb. keine Chance dem "Home ist derzeit nicht verfügbar" Screen zu entkommen.

Ich bitte von unnötigen Kommentaren abzusehen & stattdessen konstruktive Beiträge zu posten. Vielen lieben Dank und einen schönen Sonntag noch

Computer, Internet, WLAN, Technik, Fernseher, Smart TV, Smart Home, Fire TV Stick
Autäres Smart Home mit Linux und Alexa möglich?

Erstmal Vorne weg, ich weiß das manche meine Idee für schwachsinnig halten werden oder mir besseres empfehlen werden aber bitte wenn dann nur sinnvolles und geringfügiges wie zb eher mit Windows etc.

Nun zur Frage.

Wir nutzen Zuhause Alexa diverse günstige Smart Home Produkte die Größtenteils von No Name Herstellern kommen, es ist erstmal zum Probieren, es handelt sich dabei um Steckdosen, Thermostate für Fußbodenheizung, Lichtschalter und Jalousien Schalter. Weitere Geräte folgen. Nun ist alles mit Alexa verbunden und funktioniert auch, soweit so gut. Allerdings denken wir darüber nach wie man dieses System weitesgehend ausfallsicher Machen kann und der erste Schritt soll sein dass es auch ohne Verbindung zur Außenwelt funktioniert, also Autär (sorry wenns falsch geschrieben ist). Dass Alexa ohne Internet nicht funktioniert ist mir bewusst, es geht mir um die Steuerung per App oder PC (Es soll ein Home Server mit Linux als Zentrale für das Smart Home dienen) über das eigene Wlan, also man ist mit dem selben Wlan bzw. Netzwerk der Geräte verbunden und kann sie mit dem Handy steuern über den Home server ohne Internet. Für mich ist das Neuland deswegen Frage ich: wie soll ich das lösen und mit Alexa verknüpfen, und welche Software und/oder Hardware benötige ich (ohne die Smart Geräte zu ändern)?

Lg Zlepa:)

Computer, Amazon, Elektrotechnik, elektronikgeräte, Technologie, Alexa, Smart Home, Smart Home Steuerung

Meistgelesene Fragen zum Thema Smart Home