römische & germanische Traditionen im Mittelalter

Hallo,

ich hab mich letztens mit einem Kumpel, der viel mehr Ahnung von Geschichte hat als ich, übers Mittelalter unterhalten. Dabei kamen darauf, dass das Mittelalter ja hauptsächlich ein Mischmasch, aus römischer und germanischer Kultur war, gemeinsam vereint unter der "Käseglocke" des Christentums...

Wir haben dann beide festgestellt, dass von der römischen Kultur nach 500 n. Chr. nur wenig übriggeblieben ist. Außer einen Bruchteil des architektonischen Könnens der Antike und einige wenige Erfindungen, wie z. B. die Herstellung von Glas oder besseren Waffen blieb eigentlich nicht viel, oder? Zumindest was Kleidung, Benimmregeln und "Politik" betraf, war das Mittelalter doch eher eine "Weiterentwicklung" von germanischen Traditionen, oder?

Wie gesagt, weder ich noch mein Kumpel sind Historiker oder kennen uns wirklich gut in der Materie aus... Deshalb wollte ich euch fragen, ob mir vielleicht jemand eine Webseite oder ein Buch empfehlen kann, dass sich nicht wie die meisten Geschichtsbücher, mit Königen, Kriegen und Schlachten, sondern eher mit der "Alltagskultur" des Mittelalters befasst!

Natürlich wäre ich auch sehr dankbar, wenn mir jemand direkt eine Antwort darauf geben könnte, was im Mittelalter eher aus römischer oder aus germanischer Tradition stammt, aber das ist bestimmt zu spezifisch und ich habe ja auch keinen Zeitdruck...

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort!

lg
........ vito

Kleidung, Verhalten, Geschichte, Alltag, Kultur, Architektur, Mittelalter, Rom, Tradition
Wieso gelten Anglizismen als Verhunzung der Sprache aber Lateinische Fremdwörter als intelligent?

Guten Abend, Die Überschrift ist aus Platzgründen nur sehr kurz. Eigentlich sollte sie heißen Wieso gilt es als Verge...tigung der Sprache, wenn man Anglizismen verwendet, aber als gebildet/intelligent, wenn man lateinische, griechische oder französische Fremdwörter benutzt?

Ich hoffe, ihr versteht mein Problem.

Wenn man in einem Text viele lateinische, griechische oder ggf. auch französische Fremdwörter verwendet, dann wird der Text als sehr gut geschrieben und sprachlich exzellent(Fremdwort) und blabla angesehen.

Wenn man viele Anglizismen verwendet, dann heißt es gleich, die Deutsche Sprache verkommt und wird zerstört durch diese Anglizismen...

Aber warum ist das so? Ich versteh es einfach nicht!

.

Mal ein paar Beispiele. Sagt mal ganz ehrlich, wie die folgenden Wörter in einem offiziellen Text auf euch wirken würden!

  • Statement

  • Deadline

  • par excellence

  • Anglizismus(Das Beispiel par excellence zu dieser Frage ;-) )

  • Attitüde

  • Wenn sich ein Fernsehmoderator verspricht, was würdet ihr dann sagen, wenn er "sorry" sagt. Warum aber hätte gegen "Pardon" keiner etwas? o.O

.

Ich hoffe, euch ist klar, was ich meine!

Jetzt meine Frage: Ist das irgendwie psychologisch/gesellschaftlich oder wasauchimmer begründet? Woran liegt diese "gespaltene" Einstellung zu Fremdwörtern?

Vielen Dank um jegliche Antwort

Punkrockgarçon!

Englisch, Allgemeinwissen, Geschichte, Sprache, Menschen, Bildung, Alltag, Wissenschaft, Psychologie, Altgriechisch, Anglizismen, deutsche Sprache, englische Sprache, Fremdwörter, Gesellschaft, griechisch, Latein, Linguistik, Menschheit, Römer, Rom, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, How I Met
Warum wird mein Pizzateig immer rissig und brüchig und nicht richtig geschmeidig?

Wie bekomme ich so einen geschmeidigen Teig hin wie die echten italienischen Pizzabäcker, also auch für die dünnere und knusprige Pizzavariante. Ist hier ein Experte, der den "Fehler" in meinem Rezept sozusagen aufdecken kann oder eine andere Idee hat?

1 kg Mehl (aus dem italienischen Supermarkt "Typo 00" nicht das deutsche Typ 405!

1 Würfel frische Hefe

550g lauwarmes Wasser

2 Teelöffel Ölivenöl

2 Teelöffel Salz

Ich nehme das lauwarme Wasser und löse darin den Würfel vollständig auf. Dann tue ich das Mehl in eine Schüssel und gebe das Wasser mit der gelösten Hefe dazu. Dann das Öl. Dann Mische ich das ganze ein bischen mit einem Löffel nach einer Minute erst gebe ich das Salz dazu, weil ich gehört habe, dass Salz die Hefe zerstört. Jetzt nehme ich einen Knethaken und knete das ganze fünf Minuten durch. Dann stelle ich die Schüssel mit einem feuchten Tuch abgedeckt für eine halbe Stunde auf die Heizung. Dann mach ich 8 kleine Bällchen aus dem Teig und stelle sie abgedeckt in einer Plastikschale in den Kühlschrank. Erst am nächsten Tag benuze ich dann die Teigballen und hier ist das Problem!!! Ich will keine Holzrolle benutzen sondern den Teig nur mit der Hand "breit und flach" bekommen aber der Teig reißt immer und wird brüchig.

Was mache ich also falsch?

Wenn ich mir Videos von Pizzabäcker auf Youtube anschaue bekommen die das hin, ohne dass der Teig reißt.

Benutze ich zuviel Hefe oder zuviel Salz? Zuwenig oder zuviel Wasser? Ist irgendwas anderes falsch? Nicht lange genug geknetet? Falsch gelagert?

Wer kann mir helfen? Ich vergebe immer "hilfreicheste Antworten!" .Danke!

kochen, Italien, Rezept, Pizza, Italienisch, Küche, Rom, Napoli

Meistgelesene Fragen zum Thema Rom