Erstes Auto?

Hallooo!

Ich bin 17 und mache dieses Jahr meinen Führerschein. Ich interessiere mich eigentlich schon für Autos und klar, hätte gerne ein relativ schickes Erstauto.

Vorab:!

ich bin wirklich kein Profi in Sachen autos, ich kann viele autos benennen und hab auf Vorlieben, aber kenne mich an sich nicht aus.

klar möchte jeder ein schönes auto haben, ist mir klar, dass dann Leistung auch eine rolle spielen muss.

Optisch ansprechend finde ich So Limos oder Coupes. (Sorry wenn auch das nicht stimmt). Bin leider (vllt auch nicht leider) BMW Fan. Mir gefallen die Proportionen sehr gut und der M3 e 46 ( sorry wenn auch das unspezifisch ist, ich kenn mich wirklich nicht aus) is eigentlich echt mein Favorit. Mir gefällt dass der bissl älter aussieht, aber Form und Stil hat.

ich möchte bitte nicht kritisiert werden oder gemeine antworten im sinne von: Erstautos sind immer hässlich man fängt immer klein an. Das war nicht meine Frage. So,

meine Frage ist jetzt:

kann man sich als Anfänger das „gönnen“. Ich kenn viele die einen haben. Bmw ist ja immer recht umstritten mit Rost und Reparaturkosten. Hab gesehen das man den zwischen 900-2.000€ ( und mehr natürlich ) schon bekommt und hab auch paar Favorisiert.

Mein „Traum“ optisch gesehen wäre eif des als Erstauto. Würde und will auch da Geld reinstecken weil ich für mich persönlich einfach wert aufs auto lege. (Optisch am meisten)

so, bin gleich fertig

Auch Ford Escort ältere modell und paar andere fände ich ansprechend.

Auf was muss ich Wert legen und was für andere, schicke, (vergleichsmässig) auch Leistubngs- und zuverlässige autos könnt ihr mir empfehlen und was habt ihr für Erfahrungen.

ich bitte wirklich um nette und konstruktive antworten. mir wurde rund ums auto nie was beigebracht deswegen bin ich da aufm stand eines babys (theoretisch).

Danke schonmal im Vorraus!:)

Gebrauchtwagen, BMW, Autokauf, Optik, Erstwagen
Doppelspalt Aufgabe Interferenz?

hey

ich brauche Hilfe bei folgender Aufgabe:

“Auf einem Schirm im Abstand e=2,55 m vom Gitter (250 Linien pro Zentimeter) wird in monochromatischen Licht der Abstand der Maxima 1.Ordnung ( links und rechts vom Hauptmaximum 0.Ordnung) zu 8,2 cm,der der 2.Ordnung zu 16,6cm und der der 3.Ordnung zu 24,8 cm gemessen. Berechnen Sie die Wellenlänge.“

wir haben das Thema erst neu angefangen und ich kann ich hier noch nicht ganz orientieren. Also ich habe folgende Formeln

sin(alpha)= (k*Wellenlänge)/d

tan(Alpha)= a/e

man kann diese gleichsetzen wegen der Kleinwinkelnäherung. Dann hat man (k*Wellenlänge)/d = a/e und das dann umstellen nach der Wellenlänge. Also Wellenlänge = (d*a)/k*e.

Ich habe auf jeden Fall e gegeben. Und soweit ich das verstanden habe gibt es mehrere a und k. Je nachdem welche Ordnung. Was ich hier nicht ganz verstanden habe. Wird hier immer von der O. Ordnung aus gemessen? Also wenn es so ist hat man ja einmal für 1. Ordnung n=1 und a= 8,2 cm, für 2. Ordnung n=2 und a=16,6 cm und für 3. Ordnung n=3 und a=24,8 cm. Die muss ich dann noch in m umformen, also alle cm Angaben *10^-3 glaube ich. Und weiter weiß ich nicht. Mir fehlt das d noch aber ich weiß nicht was das ist. Ich glaube irgendwas mit den 250 Linien pro cm weil das übrig bleibt an gegeben Werten aber wie komme ich da auf d? Für was stehen die Linien ?

Schule, Mathematik, Licht, Wellen, Optik, Physik, Beugung, Interferenz, Wellenlänge, Wellenoptik

Meistgelesene Fragen zum Thema Optik