Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus
Welche Besonderheiten gibt es in Kiel, Schwerin, Erfurt, Potsdam, Magdeburg, Wiesbaden, Stuttgart und Saarbrücken?

Hallo,

ich war schon in einigen Städten in Deutschland, aber in meinen folgenden, oben genannten Städten weiß ich ehrlich gesagt am wenigsten, was man da konkret alles erleben kann.

Vielleicht kann mir evtl. sogar ein/e Einheimische/r aus der folgenden Bundeshauptstadt einen groben Überblick über seine Bundeshauptstadt geben (da man über seine eigene Stadt am besten Bescheid weiß).

Ich würde folgende Besonderheiten über die oben, genannten Bundeshauptstädte wissen:

Was soll man unbedingt gesehen haben?
Beste Freizeitempfehlung (beste Hallenbad, Theater, Spielezentrum etc.)?
Besondere Museen?
Kulinarische Besonderheiten?
Einkaufsstraßen mit tollen Geschäften?

Vielleicht könnte mir bitte jemand einen guten Überblick geben?

Noch was: Der User muss jetzt nicht über Kiel, Schwerin, Erfurt, Potsdam, Magdeburg, Wiesbaden, Stuttgart und Saarbrücken Bescheid wissen, es reicht mir auch wenn ein User z.B. nur über Schwerin oder nur über Potsdam Bescheid weiß.

PS: Und bitte keine Besserwisserantworten von irgendwelchen Usern, ich könnte z.B. selbst in Google bzw. auf Google Maps nachschauen!

Freizeit, Sehenswürdigkeiten, Städtereise, Stuttgart, Erfurt, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hallenbad, Hessen, Kiel, Kulinarik, Magdeburg, Mecklenburg-Vorpommern, Museum, Potsdam, Saarbrücken, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schwerin, Theater, Thüringen, Wiesbaden, Besonderheiten
Formulierung für FSJ Bewerbung im Museum?

Ich mache bald Abi, will aber zunächst ein FSJ machen, da ich noch nicht genau weiß, was ich machen will.

Ich würde das FSJ gerne in einem Museum (Historisches oder Naturkunde), da ich gerne Zeit in Museen verbringe (zumindest bei Schulausflügen, kein Museum in der Nähe (nächste Stadt mit Museum, dass kein einfaches Stadtmuseum ist, ist mit der Bahn 1h entfernt) und Interesse erst seit 2-3 Jahren da und daher wegen Corona keine Möglichkeit gehabt, Museen zu besuchen) und interessiere mich sehr für Geschichte.

Ich weiß aber nicht, wie ich das Motivationsschreiben beginnen soll. Im Internet finde ich keine Muster für FSJ Bewerbungen im Museum.

Hier ein Beispiel für einen anderen Bereich:

Kinder liegen mir seit Jahren am Herzen. Seit ich 14 bin, habe ich parallel zur Schule auf die Kinder von Freunden und Nachbarn aufgepasst. In der Oberstufe habe ich Schülern Nachhilfe gegeben und mich im Kindergottesdienst meiner Gemeinde engagiert. Im Freiwilligen Sozialen Jahr möchte ich herausfinden, ob hierin meine wahre Berufung liegt, die sich schon früh abgezeichnet hat…

Quelle: https://karrierebibel.de/bewerbung-fsj/

Wie könnte ich das für eine Bewerbung im Museum schreiben.

Bisher habe ich: (für Historisches Museum)

bei Schulausflügen gefielen mir Museumsbesuche am meisten.

Aber ich bin mir nicht sicher, ob das gut ist. Für mich klingt es irgendwie komisch und unnatürlich, generell einfach nicht gut.

Und ich würde halt noch irgendwie zusätzlich mein Interesse für Geschichte ausdrücken (Lieblingsfach in der Schule und bilingualer Geschichtsunterricht (Englisch, bilinguales Abi), Auseinandersetzung in Freizeit; würde eigentlich auch sehr gerne Geschichte studieren, aber die schlechten Berufsperspektiven halten mich davon ab). Aber auch hier weiß ich nicht, wie ich das gut unterbringen kann.

Habt ihr Beispiele oder Tipps, wie man das für ein FSJ im Museum formulieren kann? Danke im Voraus

Schule, Bewerbung, Freiwilliges Soziales Jahr, Museum, FSJ-Bewerbung, Ausbildung und Studium, FSJ Kultur, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Museum