Baby in unserem Bett schlafen lassen?

Unser neugeborener Sohn ist jetzt 7 Tage alt und er ist eigentlich total ruhig und lieb. Er schreit kaum und ist leicht zu beruhigen. Das einzige was er nicht mag ist alleine zu schlafen. Im Babybett wacht er alle 5-10 Minuten auf und schreit. Dann nehmen wir ihn hoch bis er einschläft und legen ihn vorsichtig zurück in sein Bett und ein paar Minuten später ist er wieder wach und schreit.

Da wir alle noch erschöpft und müde waren haben wir ihn dann einfach mit ins Bett zu uns genommen und dann war Ruhe. Er wurde nur alle 2-3 Stunden wach und wollte gestillt werden, aber das war's. Alle haben entspannter und erholter geschlafen. Nur wir haben halt Angst wegen dem plötzlichen Kindstod. Das Baby kann ja überhitzen oder ersticken. Im Internet steht überall, dass sich das Risiko für den plötzlichen Kindstod erhöht wenn das Baby bei den Eltern im Bett schläft.

Von daher haben wir schon sein kleines Körbchen in die Mitte von unserm Bett gestellt wo er Nachts drin liegt. Zwischen uns. Und er hat einen Schlafsack und keine Decke. Damit sollte das ja eigentlich okay sein oder?

Klar soll er sich auch angewöhnen im eigenen Bett zu schlafen, aber im Moment will er einfach immer Nähe zu uns. Auch ist es einfacher ihn Nachts zu stillen wenn er zwischen uns liegt. Und er liegt ja auch im Körbchen und benutzt nicht unsere Bettdecken.

Kinder, Schwangerschaft, Schlaf, Baby, Geburt, Arzt, Doktor, Hebamme, Kinderarzt, stillen
Geburtseinleitung sinnvoll?

Meine Freundin ist jetzt in der 39. SSW Woche. Das Baby wiegt laut Ultraschall ca. 2,7 Kilo. Ist etwas klein, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass sie aus den Philippinen kommt wo die Menschen sowieso etwas kleiner sind. Und ich bin auch nur knapp 1,70 gross. Das Baby ist auch bis jetzt immer weiter gewachsen. Ihr erster Sohn kam auch nur mit 2,6 Kilo zur Welt und der ist jetzt 5 Jahre alt und ihm gehts gut.

Nur vor 2 Wochen sagte die Aertzin schon, dass sie nur noch wenig Fruchtwasser hat. Wir mussten dann 2 mal die Woche zum CTG, aber da war immer alles super. Das Baby bewegt sich viel und man spuert es auch.

Heute morgen war nochmal Ultraschall und sie sagte wieder, dass jetzt wirklich kaum noch Fruchtwasser da ist. Der Geburtstermin ist wohl der 7. Februar. Sie sagte, dass das Baby also maximal noch so lange drin bleiben kann. Laenger wuerde sie nicht empfehlen.

Kurze Zeit spaeter sagte sie dann aber auch, wir sollen Donnerstag nochmal wiederkommen (also am 2. Februar) und wenn bis dahin die Wehen nicht eingesetzt haben dann gibt sie uns eine Einweisung fuer die Klinik sodass die Geburt eingeleitet werden kann. Sie meinte am besten sollten wir dann Freitag schon ins Krankenhaus. Weil wenn das Baby da ist kann man es versorgen. Nur jetzt hat sie halt kaum noch Fruchtwasser.

Im Internet steht jetzt aber viel, dass Geburtseinleitungen auch gefaehrlich fuer das Baby werden kann.

Und glaubt ihr in der kurzen Zeit kann dem Baby was passieren? Sie sagte ja kaum noch Fruchtwasser. Kann das bis Donnerstag schon gefaehrlich werden? Oder passiert da so schnell nichts schlimmes? Ich weiss jetzt nicht genau wie riskant das ist wenn man mit so wenig Fruchtwasser noch laenger wartet.

Der Muttermund war heute morgen noch geschlossen. Glaubt ihr es ist sicher noch ein paar Tage zu warten? Also das CTG war super heute morgen hat sie gesagt. Kann sich das innerhalb von 2-3 Tagen aendern sodass das Baby an zu wenig Fruchtwasser stirbt?

Oder kann sogar die Geburtseinleitung am Freitag gefaehrlich werden? Sorry fuer die vielen Fragen, wir sind halt etwas nervoes und aufgeregt wegen dem ganzen.

Kinder, Schwangerschaft, Baby, Krankheit, Geburt, Arzt, Doktor, Gesundheit und Medizin, Gynäkologe, Hebamme, Klinik, Krankenhaus, schwanger, Wehen
Streit mit meiner Schwägerin, weil ich eine Hebamme habe und sie nicht?

Ich (28) und mein Mann (27) erwarten in 7 Monaten unser erstes Kind. Sein Bruder (30) und seine Frau, bzw. meine Schwägerin (29) erwarten ebenfalls ein Kind. Sie will auf keinen Fall im Krankenhaus gebären und will deshalb eine Hausgeburt, wofür sie eine Hebamme suchen und diese zum größten Teil selbst bezahlen müssen. Ich hingegen möchte auf jeden Fall im Krankenhaus gebären, weil ich Angst vor Komplikationen habe.

Da sie finanziell nicht so gut aufgestellt sind, konnten sie der Hebamme aus unserer Stadt nicht gleich zusagen, bis sie etwas Geld angespart haben. (das wussten wir nicht). Da mein Mann sehr gut verdient und mir die Schwangerschaft so einfach wie möglich machen wollte, hat er eine Hebamme für uns gesucht, die mich vor, während und nach der Geburt begleiten wird. Im nachhinein stellte sich heraus, dass es die gleiche war, die meine Schwägerin haben wollte. Als sie das Geld für die Hausgeburt zusammengespart hatten, wurde ihnen leider gesagt, dass sie keine weiteren Patienten aufnehmen kann und dass auch alle anderen Hebammen in der Gegend ausgebucht waren. Daraufhin kam sie zu mir und meinem Mann und bat uns, die Hebamme an sie "zu übergeben", da sie ohne eine Hebamme keine Hausgeburt machen kann. Als ich ablehnte wurde sie sauer, weil ich im Krankenhaus gebären würde und deshalb eine Hebamme nicht so dringend brauche wie sie. Sie warf mir an den Kopf, ich wüde ihr Geburtserlebniss kaputt machen und nur vom Geld meines Mannes profitieren.

Mein Mann ist auf meiner Seite und weigert sich ebenfalls, ihnen unsere Hebamme zu überlassen. Die Schwiegereltern versuchen zu schlichten und sagten zwar, sie würden mich verstehen, aber ich solle ihr diesen Gefallen tun, da sie so eine Angst vor dem Krankenhaus hat. Was sagt ihr dazu? Bin ich hier wirklich die böse? Oder hättet ihr es auch so gemacht?

Angst, Geburtstag, Geburt, Familienstreit, hausgeburt, Hebamme, Streit, Schwägerin
Simulierte Schwangerschaft für Transfrauen?

Hallo,

Transfrauen haben heutzutage das Problem, dass sie nicht schwanger werden können. Dieses Problem kann momentan nicht gelöst werden, aber umgangen. Transfrauen können ja einfach nur so tun als ob. Und ich meine nicht nur einfach so, sondern richtig.

Also so in der Art stelle ich mir das vor:

Diee Transfrau Julia hatte vor paar Wochen unverhüteten Sex mit ihren Freund(innen) gehabt, weswegen sie jetzt einen Schwangerschaftstest macht. Dieser Schwangerschaftstest ist aber kein normaler, aber einer der immer Positiv zeigt. Sehr erfreut geht sie zu ihren Lebenspartner(innen) und zeigt stolz ihren positiven Schwangerschaftstest. Die Partner(innen) zeigen sich auch sehr erfreut. Am nächsten morgen geht ihr zum Frauenarzt. Er weiß, dass sie nicht wirklich Schwanger ist, weswegen er auch nur so tut als ob. Er gibt ihr dieses Teil, ein Babybauchsimulator:

Siehe Bild.

Dieses Teil Simuliert nicht nur das Volumen, sondern auch das Gewicht und das Stadium des Fötus. Durch Strom simuliert das Teil auch noch die Baby Tritte, auch wenn nicht gewollt.
Der Bauch ist aber nicht nur das einzige Feature. Der Arzt macht auch noch nämlich fake Ultraschallbilder vom Fötus. Um es noch akkurater zu machen

  1. Julia geht sehr erfreut nach Hause. Bewusst das sie und ihre große(n) Liebe(n) bals Eltern werdert. Ihr bereitet euch sehr gründlich vor. Sie kauften Kleidung, Möbel etc. Da ihr mit Sand gefüllter Bauch immer schwerer wird, wird sie sich nicht mehr groß anstrengen müssen. Mit einem kleinen "Entschuldigung, ich bin schwanger" bekommt sie jeden Platz im Zug oder im Bus. Nach 8,5 Monaten fühlt sie etwas. Die zuvor platzierte Fake-Fruchtblase ist geplatzt. Sie wird sofort in einem Krankenhaus behandelt. Die Hebamme steckt heimlich einen Schlauch in ihren Fake-Bauch, damit natürlich der Bauch während der Geburt kleiner werden kann. Die Hebamme holt dann ein Baby, das zuvor von den werdenden Eltern ausgewählt worden ist, damit sso tun kann, als ob es von ihr rausgekommen wäre.

Julia wäre jetzt eine glückliche Mutter.

2. Julia will kein Kind haben. Ein Kind würde ihr junges Leben zerstören. Sie hasst Kinder und außerdem ist sie eine junge, unabhängige Frau mit einer Zukunft. Julia entscheidet sich beim Frauenarzt für eine Operative Abtreibung. Der Frauen Arzt respektiert ihre Entscheidung. Am Op Tisch hat Julia ihre Beine breit gemacht, damit der Arzt das tut, was er tun muss. Er zieht seine Latexhandschuhe an, nimmt sein Werkzeug und fängt an. Julia fragt sich "Ist das richtig wa ich tu?", "Gibt es keine Alternative?", aber sie bleibt entschlosse, ihr nicht existierendes Kind abzutreiben. Nach Minuten der Stille ist es vollbracht. Das nicht existierendes Kind existiert nicht. Julia ist froh und nachdenkend zugleich. Sie überwies 600€ an den Arzt und bedankte sich noch für seine gute Arbeit. Julia lebte weiter, ohne Baby.

Jetzt wieder zur Frage: Sollten Transfrauen so etwas machen dürfen? Sollten Frauenärzte Fake Schwangerschaften und Abtreibungen anbieten? Deine Meinung?

Bild zum Beitrag
Liebe, Leben, Schauspieler, Männer, Schwangerschaft, Abtreibung, Frauen, Traum, Sex, Sexualität, Feminismus, Gynäkologe, Hebamme, Liebe und Beziehung, Transgender, Transsexualität, LGBT+
Erfahrung mit Hebamme ausschließlich für die Bescheinigung zur Beantragung von Mutterschaftsgeld?

war hier jemand einmalig bei einer Hebamme für die Bescheinigung für das Mutterschaftsgeld?

wir erwarten unser 5. Kind & für uns war es sehr schön & stressfrei zu keine Untersuchungen zu gehen. Doch für das Mutterschaftsgeld musste ich dann zu einer Hebamme oder Arzt, um eine Bescheinigung mit dem voraussichtlichen Termin zur Geburt zu bekommen (bei den vorhigen Schwangerschaften).

Dieses Mal würde ich uns das gerne ersparen. Aber es gibt nur die Möglichkeit (nach meiner Recherche), daß man auf das Geld verzichtet oder zu einer Hebamme ist Arzt muss. Die Geburtsurkunde nach der Geburt ist nicht ausreichend. Man kann es zwar auch erst nach der Geburt beantragen, aber nur mit einer Bescheinigung, die vor der Geburt ausgestellt wurde.

Ich entscheide mich weder aus Bequemlichkeit noch unwissend dazu. Sondern übernehme die volle Verantwortung als Mutter. Wir Frauen haben eine gute Intuition, der Zugang dazu ist nur den meisten verloren gegangen. Den kann man aber wieder finden.

Nachdem ich für mich & meine 2 ältesten Kinder sehr stressige Vorsorge Untersuchungen hatte & auch die Geburt mit beiden im kh ein Kampf um eine selbstbestimmte Geburt war (zum Glück ist das nicht immer so, aber noch zu oft), habe ich mich für eine Alleingeburt entscheiden.

Die Geburt war traumhaft & ich freue mich auf die kommende. Für mich war & ist es genau das richtige. So wie keine für mich unnötigen Untersuchungen notwendig sind. Daher möchte ich am liebsten gar keine Untersuchung machen. Es sei den ich spüre, daß etwas nicht in Ordnung ist.

vor meiner ersten Alleingeburt habe ich über 50 Bücher dazu gelesen. Ich habe mich mit Hebammen & Ärzten ausgetauscht, die Erfahrungen damit gemacht haben. Ich habe mich über möchte Risiken informiert & was in dem jeweiligen Fall zu tun ist. Das kh ist 5 Min mit dem Auto entfernt. Eine Hebamme stand zur telefonischen Beratung zur Verfügung, falls notwendig.

Ich bin also gut informiert & würde mich freuen, wenn lediglich Antworten bezüglich meiner Frage gegeben werden. Falls jemand einen Weg ganz ohne Hebamme & Arzt kennt, freue ich mich auch davon zu erfahren.

Nach der Geburt braucht man ja auch keine Bescheinigung, sondern geht einfach spätestens 1 Woche nach der Geburt zum Rathaus. Das Kind muss nicht mal dabei sein, der Vater kann das auch allein machen. Ganz in Ruhe haben wir in dieser Zeit unser Baby gewogen & gemessen.

Ich finde im übrigen die Arbeit von Hebammen & Doulas toll. Wir benötigen die Betreuung nur nicht & fühlen uns unter uns am wohlsten. Auch finde ich es toll, daß es Möglichkeiten gibt im Geburtshaus, einer Frauenklinik oder im Krankenhaus begleitet zu werden. Es ist halt nur nicht das richtige für uns. Ich möchte aber hervorheben, daß ich nichts davon schlecht machen will. Auch wenn meine Erfahrungen mit dem kh negativ waren, sowie mit den Vorsorgeuntersuchungen.

Auf YouTube gibt es übrigens ganz tolle Videos zu Hausgeburten, Alleingeburten, Meergeburten usw

herzliche Grüße & vielen Dank, Vany

Ich würde ins Krankenhaus gehen 44%
Ich würde eine Alleingeburt machen 33%
Ich würde eine Hausgeburt machen 11%
Ich würde in ein Geburtshaus gehen 11%
Ich würde in eine Frauenklinik gehen 0%
Schwangerschaft, Baby, Geburt, Gesundheit und Medizin, Gynäkologe, hausgeburt, Hebamme, Mutterschaftsgeld
Hebamme werden?

Guten Abend,

wie oben schon steht, möchte ich gerne Hebamme werden. Jedoch bin ich mir sehr unsicher. Ich bin momentan noch Gesundheits und Krankenpflegerin Azubi und mache diesen Sommer mein Examen. Das Krankenhaus bietet dieses Jahr auch einen Platz für das Hebammenstudium an.

Hebamme ist ja leider ein knochenjob und wird laut Google nur schlecht bezahlt. Ich habe Angst nur blöd daneben zu stehen wenn jemand gebärt oder das ich große Fehler mache auch ist diese Versicherung die Hebammen zahlen müssen übertrieben teuer. Ich würde gerne Hausbesuche machen aber da muss man sich ja sozusagen selbstständig machen, aber was passiert wenn ich krank bin oder mal selbst schwanger. Ich bin schon 20 Jahre alt und würde selbst gerne in den nächsten 5-6 Jahren eine Familie gründen, doch kann ich doch nicht nach ein Jahr Arbeit gleich schwanger werden. Dazu kommt noch der schlimme schichtdienst den ich ja schon aus meiner jetzigen Ausbildung kenne.

Jedoch interessiere ich mich sehr für Schwangerschaft und co..mit baby’s arbeiten finde ich auch schön. Trotz der ganzen Nachteile geht es mir nicht aus dem Kopf..

Ich habe Angst, dass ich einen Fehler machen werde und es in ein paar Jahren bereuen werde nicht doch eine Ausbildung im Büro gemacht zu haben. Für eine dritte Ausbildung wäre ich dann wirklich zu alt.

Hat vielleicht jemand Erfahrung in diesem Beruf und kann mir Vorteile/Nachteile nennen 🙈

lg & vielen Dank!

Schwangerschaft, Baby, Berufswahl, Geburt, Hebamme, Krankenschwester, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Hilfe zu meinem Neugeborenem?

Im Moment sind meine Frau und Ich mit unserem Neugeborenem [ca. 4 Tage alt] immernoch im Krankenhaus da sie die letzten paar Tage in Folge an Gewicht verloren hat, ca. 100g - Geburtsgewicht 4,3kg nach einem Tag ca. -300g was noch im Rahmen ist da neugeborene ja nach der Geburt ca. 10% ihres Gewichts verlieren und dies dann aber nach 2 Wochen wieder drauf haben sollten, nun hat sie jedoch weiter Gewicht verloren und wir müssen sie beobachten lassen.

Unser Baby möchte aber weder so richtig am Busen arbeiten und gibt sich meist nach zwei bis drei Versuchen zufrieden und schläft dann ein, bei Prenahrung die wir infolgedessen dann zufüttern sollten hat sie anfangs gut mit der Flasche gearbeitet, nun nach 4 tagen lässt dies aber auch an der Flasche nach und man muss ihr irgendwo leicht ihre Mahlzeit rein „zwingen“, durch häufige Pausen und neu Ansätze sowie drehen und leichtes wegziehen der Flasche was anfangs wie erwähnt ja nicht der Fall war.

Ist dieses Verhalten normal? unsere Tochter ist mit leichter Gelbsucht geboren und hatte die ersten 2 Tage ein wenig mit niedrigem Blutzucker zu kämpfen da meine Frau Schwangerschaftsdiabetes hatte.

Ich frage hier auf Gutefrage weil ich von den Hebammen im Krankenhaus sehr gemischte Ansichten bekomme und meine Frau und ich einfach besorgt sind, zumal wir keine richtige Hebamme für die Zeit nachdem Krankenhaus haben da es in unserer Region einen enormen Mangel an hebammen gibt.

Mfg.

Schwangerschaft, Baby, Gesundheit und Medizin, Hebamme, Neugeborenes

Meistgelesene Fragen zum Thema Hebamme