Brunnenwasserleitung im Haus über den Winter entleeren oder gefüllt lassen?

Moin zusammen,

wir haben bei uns eine Brunnenwasserleitung, die unterm Estrich durchs Haus geht. Installation wie folgt:

  1. Bunnen mit Tiefbrunnenpumpe neben dem Haus.
  2. Druckleitung geht von der Brunnenstube durch die Bodenplatte in den Hausanschlussraum, wo Feinfilter > Rückschlagventil > Presscontrol intalliert sind.
  3. Von dort aus geht eine Leitung (Aluverbundrohr) unter dem Estrich zu zwei frostsicheren Außenarmaturen.

Im Winter nehme ich das Filtergehäuse ab und lasse das offen, sodass die Wassersäule auf Grundwasserniveau zurückfällt und in der Brunnenstube nichts einfrieren kann sowie die Druckleitung zwischen Pumpe und Rückschlagventil möglichst gut abtrocknet. Nach dem Rückschlagventil besteht keine Frostgefahr. So weit so gut...

Zu meinen Fragen:

  1. Ergibt es Sinn, die Leitung über die Winterpause (4...6 Monate) nach dem Rückschlagventil mit Pressluft zu entwässern oder sollte man die lieber gefüllt lassen? Ich bin mir unsicher, bei welcher Art der Stillegung die geringere Bakterienbelastung entsteht bzw. sich weniger Biofilm in der Leitung bildet. Regelmäßiges Spülen entfällt, da ich dafür jedes Mal die Pumpe in Betrieb nehmen müsste.
  2. Gibt es eine Methode (z.B. zugelassene Reinigungs- oder Desinfektionsmittel), die Leitung nach der Winterpause bei der Wiederinbetriebnahme zu spülen, um ggf. gesundheitsschädliche Keime zu entfernen? Das Brunnenwasser wird neben der Gartenbewässerung auch zur Planschbecken- und Poolfüllung verwendet. Die Wasserqualität im Brunnen gibt das auf jeden Fall her und ich möchte das ungerne durch eine verunreinigte Leitung zu Nichte machen. Dass ich erstmal ausreichend Wasser durchlaufen lasse, ist klar.

Besten Dank schon mal vorab.

Haus, Garten, installieren, Hausinstallation, Sanitär, Wasserinstallation, Legionellen
Welche Art (DIN) Zählerschrank ist das, was im Bild zu sehen ist?

Könnt' ihr mich aufklären?

(Was ich nicht will (!): Beleidigungen und wirre Vorwürfe, ich hätte die Frage schon mehrfach gestellt; also nur rein vorsorglich (!): Nein, ich habe diese Frage noch nie gestellt!)

Die Frage basiert auf den aktuell gültigen TAB NS Westnetz. (Seite 31)

Hintergrund der Frage: "Umstellung von konventioneller Messeinrichtung (Ferraris) auf moderne Messeinrichtung"

(weisse und schwarze Felder dienen nur zum Datenschutz, sind nicht relevant für die Beantwortung der Frage)

Vielleicht relevant: Der Zähler (Wechselstromzähler) rechts ist von 1974 (zuletzt geeicht 1985), darüber steht an der "Befestigungsplatte", wie ich es mal nenne, "NZ", links über dem der neuen Messeinrichtung steht "NH". An selber Stelle des neuen Zählers war vorher der selbe Zähler wie rechts. Zählerkasten selbst ist aus Holz. Den Rest sieht man ja, wie es innen aussieht.)

Zusatzfrage: Sieht die Anlage eurer Meinung nach aus, als sei sie nach den heutigen anerkannten Regeln der Elektrotechnik (VDE usw.) zulässig?

Bild zum Beitrag
43870 DIN; um genau zu sein: 0%
DIN VDE 0603 (VDE 0603) 0%
Andere Antwort: 0%
Unzulässig/grob fahrlässig/dilettantisch/Gefahr in Verzug 0%
Technik, Strom, Handwerk, Elektrik, Elektrotechnik, Immobilien, Tabs, DIN, Elektroinstallation, HAK, Hausinstallation, Haustechnik, normen, Stromversorgung, Konfession, Netzbetreiber, VDE
Leitungssucher - Zuverlässigkeit im Allgemeinen?

Da wir leider bei unserer Wohnung keine Pläne über die genaue Installation haben, würde ich gerne vorher mit einem Leitungssucher checken, ob insbes. stromführende Leitungen an der Stelle verlaufen, an der ich bohre.
Ich hab einerseits relativ häufig gelesen, dass die Dinger recht unzuverlässig sein sollen, andererseits aber auch Fachbeiträge auf Blogs etc., die etwas höherpreisige Geräte etwa von Bosch als gut in Leistung und Funktionsumfang bezeichnen. Hier ein Beispiel:
https://www.gutewahl.de/werkstatt/leitungssucher-testsieger-bosch
Kostet 70€ was ich grundsätzlich für vertretbar halte, wenn er denn tut was er soll.
Was mich hier außerdem etwas stutzig macht:

"Eine Suche nach spannungsführenden Leitungen. So bohrst du nicht in ein Stromkabel. Hier muss eine aktive Stromleitung sein. Stromlose Leitungen werden schwer bis gar nicht erkannt."

Heißt "aktiv" jetzt, dass ein Verbraucher gerade Strom über die Leitung ziehen muss, oder reicht es wenn die zugehörige Sicherung "drin" ist? Wenn ersteres der Fall wäre fände ich das etwas...naja. Gerade bei Leitungen die zu nicht benutzten Steckdosen führen fände ich das doch ziemlich umständlich.

Dann gibt es außerdem auch noch Geräte mit wirklich hohen Preisen, hier z.B.
https://www.heimwerker.de/leitungssucher-test/
Der Testsieger kostet um die 200€ und ist von Bosch. Da ich das wirklich nur zum häuslichen Gebrauch möchte nehme ich mal an, dass der Funktionsumfang etwas überdimensioniert ist. Ich tu mich aber einfach schwer, das zu beurteilen. Was mir wichtig ist, ist dass ich eine möglichst präzise Auskunft über Versorgungsleitungen in der Wand erhalte. "False positives" und insbesondere "False negatives" kommen mich teurer zu stehen als so ein Gerät. Wenn die aber auch in niedrigeren Preisregionen ausreichend präzise sind ist mir das nur recht. Ich will im Prinzip einfach nur eine ganz gewöhnliche Hausinstallation abtasten, also Strom und ggf. Wasser in Vollsteinwänden. Eine "Scantiefe bis 20cm in Bunkerbeton" brauch ich hingegen nicht ^^

heimwerken, Hausinstallation
Kabelverlegung Waschmaschine ,Trockner,Steckdosen

Hallo, bei mir zu Hause(Altbau) habe ich alle Kabel neu verlegt, nun fehlt nur noch der Hauswirtschaftsraum. Die Länge der Kabel bis zum Verteiler ist ziemlich lang,ca 18-20 Meter!. Mein Elektriker, der alles zum Schluss in Betrieb nehmen muss und als Meister sich ja eigentlich auskennen sollte, sagt mir,auch nachdem ich nochmals wg 3x2,5 nachgefragt habe,daß 3x1,5 für Waschmaschine, ein 3x1,5 für Trockner und ein 3x1,5 für die HW Steckdosen leicht reichen würde. Ich bin da anderer Meinung.Ich würde auf jedem Fall ein 3x2,5 für WM sowie für den Trockner verlegen.Die Steckdosen evtl mit 3x1,5,obwohl die Kabellänge auch hier so groß ist aber ich denke für die Steckdosen reicht dies. Nun ist es natürlich so,daß er es abnehmen muss und ich mich nach ihm richten sollte aber ich habe Angst,daß bei dieser Kabellänge und diesen geringen 1,5er Querschnitt die Kabel heiss werden könnten.Außerdem wieso nicht gleich 2,5 verlegen wenn ohnehin alles neu gemacht wird.Außer die Preisfrage sehe ich keinen Sinn in der Ablehnung des 2,5 er Kabels. Oder hat dies was mit der Verdrahtung im Schaltschrank zu tun..?Nö oder?Also bitte dringen sagen...was muss ich verlegen?Was würdet Ihr verwenden und was ist lt VDE die Regel.Ich habe mir die Tabellen angesehen und kapier es nicht ganz.Danach muss ich zwar das 1,5er mit 10 statt 16A absichern aber bei 20Meter Kabellänge.....ist dies denn sinnvoll?...Bitte helft mir und sagt mir ob ich Recht habe mit dem 2,5er für die zwei Maschinen und was mit dem Steckdosenkabel ist.Kann mir der Elektrikermeister den Anschluss verweigern,wenn ich 2,5 er verwende?Danke MFG baziboss

Haus, Elektriker, Hausinstallation
Wann fliegt eine 16 Ampere Sicherung

Hallo,

kurz zu mir, ich bin Student der Elektrotechnik im 3. Semester.

Ich bin neu in meine Wohnung gezogen und hier war die komplette Elektrik "daneben" Steckdosen hatten keine Erde, offene Kabel neben der Badewanne, nachträgliche Steckdosen mit 0,75 verkabelt und 16 Ampere abgesichert, Farben lustig vertauscht von den Anschlüssen. Daraufhin habe ich mir einen Elektriker geholt, der dies alles neu gemacht hat, bis auf den Sicherungskasten. Nun habe ich heute morrgen meinen Backofen und meinen Wasserkocher gleichzeitig eingeschaltet und mich danach gefragt warum die Sicherung eigentlich nicht rausfliegt ( Beides an einer Steckdose) dann kam der Spieltrieb in mir auf Also noch die Kaffeemaschine an passierte auch nix, die Sicherung ist eine 16 Ampere Sicherung .. Naja, danach habe ich mein Energiemeßgerät geholt und es angeschlossen Habe nun ziemlich viele Geräte an eine Steckdose geschlossen .. ( Staubsauger, Kaffeemaschine, Backofen, Wasserkocher, Waffeleisen) Insgesamt zeigte mir mein Energiemesser 7300 W an, aber die Sicherung fliegt nicht raus :-( Wenn ich sie per Hand umlege ist der Strom aber abgeschlatet.. Nun meine Frage, wann fliegt denn solch eine 16 Ampere Sicherung real raus? Rechnerisch müsste sie ja bei 3680 W rausfliegen Wie sieht es in der Realität aus Ich habe mich nur ca 10 Sek. getraut diese ganzen Geräte anzuschalten, leitungen wurden sehr heiß

Kabel, Sicherung, Elektro, Hausinstallation, Steckdose

Meistgelesene Fragen zum Thema Hausinstallation