Wie kann ich den Verlauf eines Kabelkanals nachverfolgen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst hier versuchen mit Leitungssuchern zu arbeiten... und dann bei vermeintlich gefunden Dosen aufmachen, schauen, ob hier die gleiche Anzahl von Adern (mit ihren Farben) drin sind, partiell abklemmen und auf der Gegenseite checken, ob hier jetzt das Gewünschte spannungsfrei ist oder nicht. So kann man "qualifiziert schätzen", ob es der Leitungsweg ist oder nicht. Es gibt auch Geräte, die wie ein kleiner Sender ein Signal einspeisen, dass man mit einem Empfänger verfolgen kann; beispielsweise so eines, womit man im Erdreich vergrabene Kabel (Bsp. Rasenmäher) wieder finden kann.

Soviel zur Technik. ABER: Das, was Du vorhast, ist immer nicht ganz ungefährlich UND nur etwas für Fachmänner, NICHTS für Laien. Selbst beim Fachmann kann es vorkommen, dass eine Leitung vermeintlich gefunden wurde, entfernt wird und plötzlich was Anderes nicht mehr geht usw.! Du würdest in diesem Fall mehr als gut daran tun, selbst NICHT die Finger dran anzulegen denn den Grund dafür wirst Du dann erfahren, wenn Du einen Fachmann beauftragst: Oft sagen die zu solchen Sachen begründet: NEIN!. Was bei Dir zuhause da verbaut ist... keine Ahnung denn sinnvollerweise hast Du ja keine Bilder eingestellt. Aber ich war schon einmal vor einer der vielen Schaltanlagen in Haus eines Control- Freaks gestanden und dort die Leitungswege zu recherchieren hätte sicherlich Tage bis hin zu Wochen gedauert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

Rohrverlauf verfolgen:

  • Für wirkliche Leerrohre (ohne Drähte) hat ich mir einen aktustischen Rohrsucher gebaut: Ein Piepser mit einem Gummischlauch, der ins Rohr passt, setze ich ans eine Ende. An den möglichen andern Enden lausche ich mit einem weiteren Schlauch (da man mit dem Ohr selten direkt ans Rohr kommt), aus welchem der Ton kommt.

Leitungsverlauf verfolgen:

  • Falls es Drähte im Rohr hat: Mit einer Hilfsperson an den Drähten rütteln und am andern Ende des Rohrs schauen, ob sich was bewegt.
  • Und sonst mit einem Leitungssuchgerät. Das braucht aber Erfahrung und ev. einen völlig stillgelegten, ausgeschalten Stromkreis. Dann hängt man den Sender an die Leitung und kann den Verlauf der Leitung mit dem passenden Empfänger auch durch Wände und Decken hindurch abhören.

StefanBRD  27.01.2022, 20:01

mach ich ähnlich. Handy an die dose halten und musik abspielen, dann in den umliegenden dosen hören oder aber in der UV. Mann kann auch uU rein pusten um ein pfeiffen zu bekommen, aber man muss halt alles öffnen und suchen.

0

Elektrisches Prüfvgerät mit pieper die Leitung durch summen und dann mit nem Empfänger die Wand lang fahren. So machen es Profis. Die Dinger sind glaub ich nicht mal teuer. Digitales Multimeter hat den summer drin und meistens ist sogar ein Handy Mikrofon ausreichend den Ton durch sie Wand zu empfangen der für den Menschen meist nicht mehr hörbar ist. Equalizer app hilft meist ausreichend.


ProfDrDrStrom  26.12.2021, 06:19
ist sogar ein Handy Mikrofon ausreichend den Ton durch sie Wand zu empfangen

Wer oder was produziert den Ton? Etwa die Kupferadern im Leerrohr?

1
ProfDrDrStrom  26.12.2021, 06:26
@Rasenderrolli

Du hast meine Frage nicht verstanden.

Der Ton den du mit dem Handymikrofon hören willst, benötigt eine Schallquelle (aka Lautsprecher). Das Multimeter gibt bei einer Diodenmessung ggf. einen Ton ab, aber das Multimeter sieht man ja und muss es nicht suchen.

dann mit nem Empfänger die Wand lang fahren. So machen es Profis

Was ist den der Lautsprecher in der Wand der den Ton abgibt?

0
Rasenderrolli  26.12.2021, 06:30
@ProfDrDrStrom

Man braucht keinen Lautsprecher. Nimm ein Heizungs Rohr klopf gegen man hört es fast im ganzen Haus. So kann man auch eine Leitung durch summen und sie zum schwingen bringen. Ton drauf legen und fertig. Noch nie nen Elektriker oder Telekomunikationstechniker gesehen der nen Kabelbruch in der Wand sucht ohne alles auf zu reißen? Jedes vernünftige digitale Multimeter hat die Funktion ein Signal durch ein Kabel schicken zu können. Und Lehrrohre kann man auch ohne Kabel in Schwingung setzen wobei hier das Multimeter versagen würde da hilft aber dann am anfang gegen klopfen und dem Geräusch folgen. Da braucht man dann evtl 2 Personen.

0
ProfDrDrStrom  26.12.2021, 06:45
@Rasenderrolli

Ich habe schon viel sinnbefreite Ideen gelesen, aber mit dieser Theorie bist du auf jeden Fall in den Top Ten!

Ich habe schon bei deiner Antwort vermutet, das du nicht weißt wovon du schreibst, aber jetzt hast du es ausführlich bestätigt.

Profis haben tatsächlich Geräte zur Leitungsverfolgung, diese verfügen über einen Frequenzgeber und einen passenden Empfänger. Beide Geräte sind aufeinander abgestimmt.

Ein Heizungsrohr ist kein Elektroleerrohr oder eine Elektroleitung. Das Heizungsrohr ist dickwandig und tritt aus der Wand aus und dort kann man darauf klopfen. Elektrorohre sind dünnwandig und bieten i.d.R., wenn sie in der Wand verlegt sind, keine Möglichkeit darauf zu klopfen. Auch wären „Schwingungen“ nach spätestens 1m nicht mehr wahrzunehmen.

Die von mir beschriebenen Leitungsverfolger haben allerdings bei Leerrohren häufig das Problem, das das Leerohr die Signale abschirmt, dann wird es sehr schwer den Weg des Rohres zu verfolgen.

Die Dinger sind glaub ich nicht mal teuer.

Du darfst mich aber weiterhin gerne versuchen eines besseren zu belehren und hier mal so ein günstiges Multimeter mit dieser Suchfunktion verlinken.

0
Jens0048  26.12.2021, 09:20
@Rasenderrolli

Mit dem Multimeter kannst Du aber den Verlauf der Leitungen nicht orten. Dafür gibt es spezielle Geräte, die aber auch nicht allzuteuer sind.

0
xdanix77  26.12.2021, 12:54
@Rasenderrolli
So kann man auch eine Leitung durch summen und sie zum schwingen bringen. Ton drauf legen und fertig. Noch nie nen Elektriker oder Telekomunikationstechniker gesehen der nen Kabelbruch in der Wand sucht ohne alles auf zu reißen?

Täglich, ein Kabel zum summen gebracht hat davon bisher noch keiner.

0
xeenon 
Fragesteller
 26.12.2021, 08:35

Danke für die Antwort. So einen Sommer zum "durchklingeln" habe ich. Den habe ich mir zugelegt im die Begrenzungsleitung vom Rasenmähroboter zu finden.

Aber die Leitung ist stromführend. Da kann ich das Gerät nicht anschließend. Und zum anderen brauche ich doch einen geschlossenen Stromkreis. Oder hast du ein anderes Gerät im Sinn gehabt?

0

Erstmal die Sicherung ausschalten. Sollte eigentlich beschriftet sein. Wenn nicht, eine Sicherung nach der Anderen ausschalten, bis die Leitung stromlos ist. Die Anderen wieder an. Ist nichts ausgefallen, kann man das Kabel direkt in der Unterverteilung abklemmen. Ansonsten schauen, ob zwischen UV und der Abzweigdose noch weitere Abzweigdosen sind.

Leitungen verlaufen normalerweise gerade.