Beschichtetes Spanholz mit ausgedruckten Fotos bekleben - wie mache ich das?

Hallöchen :)

Ich möchte meiner besten Freundin in 2 Tagen zum Geburtstag einen Tisch mit Fotos aus unserer Vergangenheit drauf schenken (hab die Idee im Internet gefunden und für cool befunden) 🙂 sie geht studieren und das würde evtl in eine Studentenbude passen ;)

So nun habe ich einen kleinen günstigen Beistelltisch aus beschichtetem Spanholz. Die Fotos möchte ich (aus Kostengründen) selbst stinknormal ausdrucken und collagenmäßig aufkleben.

Doch gibt es 2 Probleme: A) Normaler Bastelleim oder so lässt die Fotos ja wellig werden und manchmal sogar die Farbe verschwimmen... und Klebestift hält nicht so gut, macht oft komische Ränder und die Oberfläche ist uneben..

B) Der Tisch wird ja auch evtl benutzt😉 d.h. die Fotos müssen irgendwie geschützt werden... hatte schon die Idee, auf der fertigen Tischplatte eine dünne Plexiglasplatte anzubringen, aber die Beine sollen ja auch voller Fotos sein .... eine weitere Idee: transparente Geschenkfolie drüberlegen und an den Seiten festkleben... 3. Idee: transparentes Paketband sorgfältig und möglichst ränderlos drüberkleben...

Also ich möchte kein zusätzliches Geld ausgeben (hab noch weitere Geschenke) und die beiden Probleme lösen ... vlt fallen Wellen bei so vielen kleinen Bildern auch gar nicht auf und/oder eine der aufgeführten Schutzmöglichkeiten wäre denkbar? Was meint ihr, wie ich das ganze schnell am schlausten und kostengünstigsten machen könnte? Habt ihr weitere Ideen?

Vielen Dank schon mal für jede Hilfe :) LG, Lenchen <<33

basteln, Papier, Geschenk, Möbel, Geburtstag, Kleber, drucken, kleben
HP Multifunktionsgerät unter Linux nutzen?

Hallo zusammen!

Ich nutze ein Multifunktionsgerät von Hewlett Packard (genau gesagt ein "HP LaserJet Pro M125nw"), das über das Netzwerk (Ethernet) angebunden ist, unter Linux, zunächst Fedora 24, seit heute Fedora 25 als Neuinstallation, kein Update, unter anderem auch mit dem Ziel, dieses Problem möglichst zu beheben.

Ich habe "hplip" aus den Repositories installiert, hatte aber auch (vor der Neuinstallation) die Variante direkt von HP probiert. Beide führen zum selben Fehler, wenn ich das Tool "hp-scan" ausführe.

Using device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x
Opening connection to device...
error: SANE: Error during device I/O (code=9)

"scanimage" (SANE) führt zum selben Fehler, wie das Tool von HP.

scanimage: open of device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x failed: Error during device I/O

Ich kann auf dem Gerät auch nicht drucken, weder über "hplip", noch über den freien Treiber "foo2zjs-z3". Vor der Neuinstallation war zumindest letzteres noch möglich.

Im Netz findet man auch die Aussage, dass hier eventuell ein Problem mit der Firewall (iptables) oder mit sonstigen Rechten (Zugriff auf das Device, etc.) vorliegt, aber nirgendwo eine Lösung.

Die IP-Adresse des Gerätes ist korrekt und wird von "hp-setup" so auch per Autodetection gefunden und der Zugriff auf das Multifunktionsgerät per HTTP (Webinterface) ist möglich.

Aufgrund der grundsätzlichen Erreichbarkeit des Multifunktionsgeräts über das Netzwerk würde ich ein Firewallproblem eher ausschließen.

In den Ringbuffer ("dmesg") wird während des Scanversuchs nichts eingetragen.

Wäre super, wenn jemand Ideen hat, wie man das ganze zum Laufen bekommt.

Linux, Drucker, drucken, fedora, HP, Sales, scannen, Scanner, Treiber

Meistgelesene Fragen zum Thema Drucken