PC nach eventuellem Virus tot. (Kein BIOS, Nix) Was genau ist der Grund?

Seit einiger Zeit wird mein PC immer langsamer (ist auch nicht mehr so jung, deshalb nix besonderes). So kam es dann letztendlich dazu, dass das OS ned mehr immer richtig und ziemlich langsam startet.

Dann, ließ sich auch nicht mehr daran zocken (Valorant Fehler: VAN 1067 Connection Error). Naja auch nix besonderes, hat aber vielleicht einen Zusammenhang.

Später, als ich ein Windows Update installieren wollte, hab ich seit langem mal wieder in den Sicherheits-tab geschaut. Microsoft Defender war aber aus. "Neu starten" ist in einer Fehlermeldung geendet. System-Update ist dann beim Re-boot auch fehlgeschlagen und ursprüngliches System wurde wiederhergestellt.

Natürlich etwas Verwirrt zurück in Update Einstellungen sehe ich, dass jetzt nach dem Reboot auch andere Sicherheitseinstellungen geändert wurden. Schnell Internetkabel getrennt, auf anderen PCs im Haus ist keine Malware oder ähnliches vorgedrungen... Zum Glück...

Dann Forschung. Was ist passiert? Event-Viewer: 4703 (Authorization Policy Change). und von dieser Meldung nicht wenige. Von einem Programm ausgeführt, dass irgendwo "crypt" im Namen hatte.

Dann, User-Management oder wie das heißt. Ein nicht Admin Account, den ich vor einiger Zeit zum Testen von Programm-autostarts angelegt habe, hatte plötzlich Admin-Rechte. Andere Accounts, waren auch plötzlich da (2 Stück).

Zurück zum Event-viewer, und tatsächlich wurden die 4903er von meinem Adminlosen Test-Account ausgeführt.

Dann PC gecrasht. Ja okay? Restart. Laufwerk C: wird repariert. Gut, mach das, System. Naja, dann ist's nicht wirklich erfreut und Quälend langsam gebootet und wieder gecrasht. Im Recovery Mode oder wie der heißt nochmal gebootet, hat nicht so gut funktioniert. Shut down speed auf 3 sek. Noch ein Reboot und der war dann tatsächlich schnell im Recovery Mode.

Files austesten.. wurden files verschlüsselt (wie ich befürchte) und ich kann tatsächlich nicht alle Sachen öffnen. Irgendwie komisch.

Also einfach aus. Richtig aus. Nachdenken. Entschließe, einfach alles zu formatieren, Nehm nen usb mit "Disinfec't" und der lässt sich nicht booten. UEFI/BIOS funktioniert auch noch erkennt aber keinen Usb.

Dann aber nicht mehr.

"reboot and select proper boot device or insert boot media in selected boot device and press a key"

Keys drücken bringt aber rein gar nichts. Auch rebooten durch ein/ausschaltknopf bringt nicht

Kurze Recherche per Handy:

5 sek. lang Anschalter ohne Strom betätigen. Naja es hat sich was getan: Es tut gar nix mehr. Es ist, als wäre kein Strom da.

Ersteinmal danke an jeden, der sich diesen langen Text durchgelesen hat. (Bestimmt nicht viele).

Nun meine Vermutung: Ich glaube, dass letztendlich einfach durch den Tausende Stunden langen Vollbetrieb einfach mein Mainboard kaputt gegangen ist.

Es interessiert mich wirklich, was eure Meinung dazu ist. Danke für jede Antwort!!!

PC, Computer, Technik, Virus, Linux, CPU, IT, Festplatte, Recovery, BIOS, booten, Connection, Error, Mainboard, Malware, PC-Problem, pc Virus, Personal Computer, SSD, virus entfernen, Fehlermeldung, Crypt, encryption, Error Code, errors, Massenspeicher, recovery-cd, recovery mode, recovery modus, Virusinfektion, Windows 10, UEFI
Linux vom USB nach USB installieren - UEFI oder legacy MBR?

Hallo liebe Linux- und Partitions-Fachmenschen,

folgende Ausgangssituation: Ich habe einen Medion-Laptop, den niemand mehr nutzt (i3-Prozessor, 8GB RAM).

Vorher war Windows drauf, jetzt möchte ich dort Linux (Ubuntu) drauf laufen lassen und zwar von einem USB-Flash-Drive.

Das System hat statt einem "BIOS" ein UEFI (Sagt man das so? Ich habe keinen Plan).

Ich habe also zunächst einen Live-USB-Stick auf einem Linux-System produziert, der auch reibungslos startet.

Wenn ich dann vom Live-System Linux auf den zweiten eingesteckten USB-Stick installieren möchte, muss ich die Partition manuell anlegen während der Installationstroutine.

Ich habe also eine GPT- statt einer MBR-Konfiguration gewählt (da UEFI, habe ich so im Internet gelesen)

Ich habe also 300 MB auf /boot/efi eingehängt mit dem Flag "boot".

Dann habe ich 10 GB eingehängt auf "/" zur Aufnahme des OS und den Rest auf "/home" eingehängt.

Dann startet die Installation, aber leider startet der Stick nicht, der Laptop wechselt direkt in das UEFI-Menü ...

Ist meine Partition falsch?

Ich habe gerade gesehen, dass es im UEFI-Menü auch die Option "Legacy OS" - was genau heisst das und kann ich mit dem Modus "Legacy OS" auch MBR / Grub - Sticks als Startmedium wählen?

Ich hoffe, mein Text ist nicht zu wirr, aber ich fummele mich da gerade erst hinein.

Danke an alle, die sich die Mühe machen zu lesen und sachlich zu antworten. :-)

Betriebssystem, Linux, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, grub, Grub2, UEFI
Win 10 64 Bit lässt sich nicht installieren. Woran liegts?

Hallo,

ich habe einen alten Samsung Laptop Bj 2010 rausgekramt der mein neuer Werkstattrechner werden soll. Intel Core Duo, 4 Gb Ram, HDD 320Gb frisch gelöscht/partintionert/formatiert, DVD Laufwerk. Original wurde der Rechner mit Vista ausgeliefert. Für meine Software brauche ich aber Win8 oder höher.

Installationsmedien sind folgende:

DVD per MediaCreationTool Win10 32Bit

USB Stick per MCT Win 10 64Bit

Wenn ich die Installation per DVD mit Win10 32 Bit vornehme lässt sich Windows installieren und alles ist schick. Leider werden aber nur 3Gb Ram erkannt und generell ist das 32Bit System ja relativ langsam.

Daher der Versuch per USB-Stick: Eine Neuinstallation auf 64 Bit Win 10. Per DVD nicht möglich da zu wenig Kapazität der DVD.

Die Installation per USB funktioniert erst wie gewünscht. Partitionen können eingerichtet werden. Daten werden kopiert. Computer startet sich neu.

Nach dem geplanten Neustart fällt der Laptop aber in eine Neustartschleife. Er startet normal das Bios und wechselt zuerst wieder auf den USB-Boot. Die Bootreihenfolge ändere ich dann von [USB, HDD, DVD]auf [HDD, USB, DVD]. Dann startet er direkt über Festplatte. Wenn er dann ca. 10 Sekunden im Ladebildschirm für die weitere Installation von Windows ist (mit Ladekreis unter dem Windows Symbol) schmeißt er einen Blackscreen und startet sich neu. Bios wird wieder angezeigt.

Woran kann das liegen?

Windows, Microsoft, Windows 7, IT, USB-Stick, BIOS, booten, Treiber, Windows 10
grub-mkconfig syntax error?

Ich habe versucht den zen kernel zu installieren. Dafür habe ich den nochmal mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg eingegeben. Dann hat mein Rechner nicht mehr gebootet. Jetzt bekomme ich die ganze zeit diese meldung:

GRUB-Konfigurationsdatei wird erstellt …
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-linux
initrd-Abbild gefunden: /boot/initramfs-linux.img
Found fallback initrd image(s) in /boot:  initramfs-linux-fallback.img
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-linux
initrd-Abbild gefunden: /boot/initramfs-linux.img
Found fallback initrd image(s) in /boot:  initramfs-linux-fallback.img
Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
Windows Boot Manager auf /dev/sdc1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi gefunden
Warnung: Zur Erkennung anderer bootfähiger Partitionen wird os-prober ausgeführt.
Dessen Ausgabe wird zur Erkennung bootfähiger Programmdateien und Erzeugen neuer Boot-Einträge verwendet.
Windows Boot Manager auf /dev/sdc1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi gefunden
Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
Bootmenü-Eintrag für UEFI-Firmware-Einstellungen wird hinzugefügt …
Fehler: syntax error.
Fehler: Incorrect command.
Fehler: syntax error.
Syntaxfehler in Zeile 261
In der erzeugten GRUB-Konfigurationsdatei wurden Syntaxfehler
erkannt. Stellen Sie sicher, dass die Dateien etc/default/grub
und /etc/grub.d/* fehlerfrei sind oder melden Sie einen Fehler
und hängen die Datei /boot/grub/grub.cfg.new an.

Was kann ich dagegen tun?

Windows, Linux, Ubuntu, BIOS, booten, Windows 10

Meistgelesene Fragen zum Thema Booten