Warum bootet meine SSD plötzlich so langsam?

6 Antworten

Wenn die SSD mal schnell war - und jetzt langsam - dann würde ich entgegen Mark Bergers Antwort nicht unbedingt die Schuld bei den Treibern/Firmware suchen.
...es sei denn Du hast was an den Treibern geschraubt.

So oder so ist die Formulierung "seeehr langsam" seeehr schwammig und sagt im Prinzip nix aus.

Wie jerric8 schon geschrieben hat, ist es immer(!) sinnvoll die SMART-Werte im Augen zu behalten - und zwar durchgehend.

Sonstige Fehlerquellen:

  • Viele Tasks im Autostart
  • TRIM-Funktion geht nicht
  • Wearleveling o. ä. Funktionen schieben Daten hin und her
  • SSD hat einen Schaden (Nein Alter ist kein Grund, ob etwas ausfällt oder nicht!)

Empfehlung: Neben CrystalDiskInfo das dortige CrystalDiskMark installieren und Geschwindigkeitstests durchführen. Danach wären wir alle schlauer.


Mark Berger  10.06.2022, 22:58

Treiber und Firmware sind zwei verschiedene Dinge.

Firmware ist die Software die der Controller ausführt um die Daten auf die Speicherchips zu schreiben und von dort wieder zu lesen. Ein Teil der Firmware ist zB das randomisieren der Daten und das Wearleveling.

Außerdem muss die Firmware neben dem Wearleveling auch Daten verwalten die dann besagen auf welcher physischen Speicherstelle ein LBA nun liegt.

Daneben werden Dinge wie die SMART-Datenerfassung, Kommunikation über die SATA Schnittstellen, diverse Optimierungen und vieles andere gemacht.

All das und noch mehr ist die Firmware! Eine HDD oder auch eine SSD sind im Grund kleine Computer die auch sowas wie ein Betriebssystem, Treiber und sogar Anwendersoftware haben.

Viele Tasks im Autostart

Das mit den Tasks im Autostart hatte ich ganz vergessen - guter Punkt!

Wearleveling o. ä. Funktionen schieben Daten hin und her
SSD hat einen Schaden (Nein Alter ist kein Grund, ob etwas ausfällt oder nicht!)

Genau das ist es was ich meine - das wäre ein Firmware-Problem.

Ein Hardware-Defekt führt eher zum Ausfall als zum langsamen Arbeiten.

Da die Firmware recht komplex ist und irgend ein Prozess eventuell Ressourcen verbraucht oder andere Prozesse verlangsamt sind wir nur noch ein paar versehentlich falsch geschriebene Bytes in einer der Tabellen mit der die Firmware arbeiten muss von einem Totalausfall weg.

Auch an dich das Angebot - falls dich nähere Infos zum internen Aufbau und der Funktionsweise interessieren melde dich mit einer Freundschaftsanfrage bei mir.

0
mchawk777  11.06.2022, 23:58
@Mark Berger

Unnötiger Grundsatzvortrag nur, der um den Kern der Aussage herumschifft. 🤷‍♂️

0
Mark Berger  12.06.2022, 00:24
@mchawk777

...naja ganz unnötig ist er nicht wenn du zuerst schreibst:

entgegen Mark Bergers Antwort nicht unbedingt die Schuld bei den Treibern/Firmware suchen

und dann selber Firmware-Teile als mögliche Ursachen anführst:

Wearleveling o. ä. Funktionen schieben Daten hin und her

🤷‍♂️

Wie jerric8 schon geschrieben hat, ist es immer(!) sinnvoll die SMART-Werte im Augen zu behalten

Auch an dich den gleichen Hinweis - ich habe hunderte defekte Festplatten bearbeitet und in ca. 90% der Fälle hätten die SMART-Werte den Besitzer vor dem Ausfall gewarnt.

Bei allen SSDs die ich zur Datenrettung hier hatte, war nicht eine einzige dabei bei der SMART den User vorgewarnt hätte.

Kann man zwar machen, bringt bei der SSD aber nichts außer ein falsches Gefühl der Sicherheit.

Bei der HDD sollte man das auf jeden Fall machen!

der um den Kern der Aussage herumschifft

Wie meinst du das?

0
Mark Berger  12.06.2022, 01:14
@mchawk777

Schau ich glaub du versteht es etwas falsch was ich eigentlich will - ich habe zwar in verschiedensten Bereichen sehr viel Wissen und das kommt daher, dass ich mich bei der Arbeit nur mit einigen wenigen Dingen beschäftige.

Dafür brauchte ich letztes Jahr zB Hilfe um mir ein gutes ausgewogenes System zusammenzustellen oder ich habe mich mit diversen Kinderkrankheiten von Windows und MS Office lange herumgeärgert.

Das sind alles Dinge die viele User hier sicher schneller als ich hinbekommen!

Ich beschäftige mich beruflich mit Speichermedien, Tüftle in meiner Freizeit an Datenrettungstools oder grundsätzlichen Überlegungen und Tools im IT Forensik-Bereich. Die letzten 6 Monate habe ich zB mit der Analyse von Datenfragmenten verbraucht und ich bastel an einer KI die fragmentierte Bilder und eventuell andere Dateiformate wieder zusammensetzen soll.

99% der IT-Techniker haben sich niemals nur ansatzweise so tiefgreifend mit dem beschäftigt und 99% der IT-Techniker folgen falschen Anleitungen und Halbwissen das von PC-Zeitschriften bis zu staatlich anerkannten Ausbildungen verbreitet wird.

Das ist wie bei den normalen Usern 99,8% der User interessiert es nicht wie die Kiste funktioniert oder was für Angriffe es gibt und auch da gibt es so viel Halbwissen.

Wenn mir etwas auffällt versuche ich nur ein wenig aufzuklären damit eventuell ein paar mehr Leute rumlaufen die den ganzen Quatsch aus Zeitschriften und anderen Quellen nachplappern. Aus dem Grund habe ich zB auch das Datenrettungs-Buch geschrieben. Mit ist es nur recht wenn mehr IT-Techniker etwas mehr Ahnung davon haben und aufhören Unfug von tausenden Euros an Kosten und Daten direkt von den scheiben Lesen oder sonstige Hirngespinste verbreiten.

Ich pers. finde es sehr schade, dass mind. 30% der Fälle die IT-Firmen bei uns einreichen mehr versaut und verbastelt ist als von jeden normalen Kunden. Und das meine ich jetzt nicht böse aber auch hier sind 90% der Tipps und Vorschläge bei Datenrettungen damit gleichzusetzen einem zu Empfehlen ein Stück Gewindestange als behelfsmäßige Sicherung zu verwenden.

Wenn du dir meine Antworten ansiehst, hab ich sicher schon ein paar dutzend mal erklärt wie Datenrettungen behelfsmäßig aber wichtig zu machen wären für die wir mit unseren Tools 200 oder 300 EUR verlangen. Das ist alles Wissen, dass ich in meinem Buch für 90 EUR verkaufe und Wissen, dass ich in Kursen erworben habe, die mich zig tausende Euro gekostet haben haben...

Und ich krieg dann als Antwort einen blöden Spruch nach dem anderen - du kannst dir ja mal den Spaß machen und bei zB HDD Surgery oder Ace Labs oder MH Service nachfragen was die Kurse so kosten. Und dann frag dich nochmal ob ich so ein böses A****loch bin wenn ich diese Infos kostenlos herausgebe an Leute die die brauchen oder irgendwann brauchen könnten!

0
Mark Berger  12.06.2022, 01:19
@Mark Berger
 damit eventuell ein paar mehr Leute rumlaufen 

... weniger natürlich und nicht mehr :D

Ich glaub ich sollte langsam schalfengehen.

0

Das könnte ein Firmware-Problem sein und das sieht man so nicht ohne spezielle Hardware. Ein Backup der Daten wäre jetzt dringend anzuraten bevor du weiter experimentierst.

Dann kannst du prüfen ob TRIM aktiviert ist. Falls nicht kann die SSD allen Speicher aufgebraucht haben und muss nun für jeden Schreibvorgang einiges an Extraarbeit machen. Darum gibt es TRIM um nicht mehr benötigten Speicher während der Leerlaufzeit zu bereinigen.

Eine HDD kann Daten einfach überschreiben, eine SSD kann das nicht und muss Daten dann intern hin und her Schaufeln beim Schreiben.

Nächster Tipp wäre anderes SATA-Kabel und anderen SATA-Port versuchen.

Nenn mir mal das genaue Modell - dann kann ich mal schauen ob Firmware-Probleme bekannt sind die dazu passen...

Außerdem könnte es am Windows selber liegen - das kannst du dann mit einem Schreib-/Lesetest prüfen. Welche Werte deine SSD bei welchen Test erreichen sollte findet sich dann im Internet. Sie sollte auf +/- maximal 10% rankommen wenn sie OK ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Von Experte CatsEyes bestätigt

Zuerst könnte man die SMART-Daten mit CrystalDiskInfo auslesen, ob sie noch in Ordnung ist.

https://www.heise.de/download/product/crystaldiskinfo-59349


Mark Berger  10.06.2022, 19:50

Guter Tip bei einer HDD aber bei SSDs ist es meist ein Firmware-Problem und das kündigt sich nicht per SMART an.

Ein Hardware-Ausfall einer SSD übrigens auch nicht!

Bei einer HDD schon da man diesen anhand defekter Sektoren, Lesefelern, etc. absehen kann aber bei einer SSD siehst du quasi nur wieviel Prozent der Speicherzellen schon verbraucht sind.

Eine SSD fällt also in 99% der Fälle ohne jegliche Vorwarnung aus - SMART Daten hin oder her!

0
Mark Berger  10.06.2022, 20:04
@CatsEyes

Der Artikel ist oberflächlich das es nicht oberflächlicher geht.

Aber wenn du es so genau weißt dann kannst du uns ja gern erklären was die einzelnen Werte bedeuten und was die aussagen...

Oder du hörst auf jemanden wie mich der das beruflich macht und Fachbücher zu diesem Thema schreibt.

BTW: Ein paar Antworten findest du zB hier: https://en.wikipedia.org/wiki/S.M.A.R.T.

Und dann zeig mir einen Wert bei einer SSD der auf etwas anderes als Speicherdegeneration hindeutet!

0
mchawk777  10.06.2022, 20:06
@Mark Berger
Eine SSD fällt also in 99% der Fälle ohne jegliche Vorwarnung aus - SMART Daten hin oder her!

Das tut eine HDD auch.
ABer kein Grund die SMART-Werte nicht im Auge zu behalten. 🤷‍♂️

2
CatsEyes  10.06.2022, 20:11
@Mark Berger

Solltest sachlicher bleiben, nicht den Superprofi markieren. ich habe nirgends geschrieben, dass das die Lösung ist, wer jedoch nichts probiert, erreicht auch nichts. Im Übrigen sind die Crystal-Macher auch nicht komplett dämlich - oder?

Wenn Du das Thema an Dich ziehen willst, aus welchen Gründen auch immer, nur zu. Hoffentlich wird's nicht zu teuer... ;--))

Ich kenne Teamwork anders als Du es hier praktizierst, aber helfe halt dem FS, das ist das Wichtigste, wenn's denn klappt.

1
Mark Berger  10.06.2022, 20:12
@mchawk777
Das tut eine HDD auch.

Nein!

Eine HDD kann Monate lang oder sogar Jahre lang mit schlechten SMART-Werten durchhalten. Degeneration der Oberfläche und des Kopfes kündigen sich in den SMART-Werten schon mehr als Rechtzeitig an.

Einzig die Firmware-Bugs oder Kurzschlüsse an der Elektronik kommen überraschend. Ich hab bei mir im Labor hunderte HDDs deren SMART-Log Monate oder Jahre vor dem Ausfall angefangen hat Probleme aufzuzeichnen.

Das liegt daran, dass Ausfall uns Degeneration bei der HDD zu 90% Hand in Hand gehen.

Nicht aber bei der SSD.

Für HDD und SSD gilt, dass Hardware-Versagen wie Kurzschlüsse oder ausfallende Chips nicht in den SMART-Werten ersichtlich sind. Firmware Probleme ebenfalls nicht.

Diese zwei Dinge machen aber bei einer SSD 98% der Ausfälle aus und bei der HDD wenn es hochkommt 10%.

ABer kein Grund die SMART-Werte nicht im Auge zu behalten. 🤷‍♂️

Das hat keiner gesagt!

SMART sagt dir bei der SSD wie gesagt wieviel Speicherzellen schon totgeschieben sind. Und ja wenn man die dann alle nach 10-15 Jahren normaler Nutzung verbraucht hat, fällt die SSD dann aus.

Also kann man die Werte im Auge behalten aber sie sind nicht mal ansatzweise so nützlich wie bei einer HDD.

0
mchawk777  10.06.2022, 20:14
@Mark Berger
Nein!
Eine HDD kann Monate lang oder sogar Jahre lang mit schlechten SMART-Werten durchhalten.

Klasse Du widersprichst Dir direkt selbst.
Dem ist nichts hinzuzufügen. 🤷‍♂️

1
Mark Berger  10.06.2022, 20:15
@CatsEyes

Du brauchst dir nur meine Antwort ansehen - da steht genau drin was in welcher Reihenfolge gemacht werden kann. Ich versuche nur Leute darauf hinzuweisen wenn Sie eben Halbwissen verbreiten.

0
Mark Berger  10.06.2022, 20:16
@mchawk777
Klasse Du widersprichst Dir direkt selbst.

Wo widerspreche ich mir? Ich sage die Ganze Zeit bei einer HDD ist SMART ein guter Indikator, bei einer SSD eben nicht...

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:16
@Mark Berger

Wie gesagt, Teamwork ist ok, was aber an meiner Antwort "Halbwissen" ist... ok, Du bist noch göttlicher als ich! ;--)))

1
Mark Berger  10.06.2022, 20:20
@CatsEyes

Das SMART-Daten eben nicht vor einem Ausfall einer SSD warnen.

Eine HDD kann Monate lang oder sogar Jahre lang mit schlechten SMART-Werten durchhalten. Degeneration der Oberfläche und des Kopfes kündigen sich in den SMART-Werten schon mehr als Rechtzeitig an.
Einzig die Firmware-Bugs oder Kurzschlüsse an der Elektronik kommen überraschend. Ich hab bei mir im Labor hunderte HDDs deren SMART-Log Monate oder Jahre vor dem Ausfall angefangen hat Probleme aufzuzeichnen.
Das liegt daran, dass Ausfall uns Degeneration bei der HDD zu 90% Hand in Hand gehen.
Nicht aber bei der SSD.
Für HDD und SSD gilt, dass Hardware-Versagen wie Kurzschlüsse oder ausfallende Chips nicht in den SMART-Werten ersichtlich sind. Firmware Probleme ebenfalls nicht.
Diese zwei Dinge machen aber bei einer SSD 98% der Ausfälle aus und bei der HDD wenn es hochkommt 10%.

Also warnt dich SMART bei der HDD in ca. 90% der Fälle vor, bei der SSD in eventuell 2% der Fälle.

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:22
@Mark Berger

<<< bei einer SSD eben nicht. >>> Na, was ist denn bei SSDs ein sinnvoller "Wächter"?

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:28
@Mark Berger

<<< bei der SSD in eventuell 2% der Fälle. >>> Belege? Was sind denn die meisten Gründe für SSD-Probleme, -Ausfälle? Wie erkennt man "predictive failures" bei SSDs?

0
Mark Berger  10.06.2022, 20:28
@CatsEyes
Na, was ist denn bei SSDs ein sinnvoller "Wächter"?

Ein Backup. Was anderes gibt es nicht!

Außerdem wäre es vor dem Basteln anzuraten ein Backup zu machen wenn es keines gibt.

Sollte das langsame Arbeiten ein Anzeichen eines Firmware-Problems sein, sollte man keine Zeit mit Test verschwenden bevor die Daten gesichert sind.

Dann kann man herumtesten.

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:30
@Mark Berger

Das ist klar, da sind wir einer Meinung bez. Basteln und Backup. Aber beim FS ist ja noch kein Totalausfall sondern "nur" langsames booten das Problem. Also gibt es doch erkennbare "Vorstufen"!?

0
Mark Berger  10.06.2022, 20:31
@CatsEyes
Belege?

Was ich und andere Kollegen so täglich an ausgefallenen SSDs bekommen.

Was sind denn die meisten Gründe für SSD-Probleme, -Ausfälle?

Wie gesagt Firmware-Bugs und defekte an der Hardware (Kondensator abgeraucht, Chip defekt, etc.)

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:32
@Mark Berger

<<< Firmware-Bugs und defekte an der Hardware (Kondensator abgeraucht, Chip defekt, etc.) >>> Das gilt aber auch für HDDs - zusätzlich zu den mechanischen Problemen.

1
Mark Berger  10.06.2022, 20:35
@CatsEyes

Nein! Darum geht es - die gibt es eben nicht immer.

Das langsame Arbeiten kann sonst was sein. Von einem Windows-Problem über abgeschaltenes TRIM bis hin zu einem Firmware-Problem.

In der Regel gibt es aber keine Vorzeichen. In der SSD läuft alles quasi über Software und Dinge wie Wearleveling brauchen nur wegen einem Software-Bug einen Firmware-Teil überschreiben und die SSD macht keinen Mux mehr.

Das ist wie mit Word, das kündigt dir auch keine 5 Minuten zuvor an, dass es bald abstürzen wird. Es läuft was schief, im RAM wird was überschrieben oder es tritt sonst ein Fehler auf und Word stürzt ab.

Fangen wir mal so an - wie werden Daten auf den Chips abgelegt? Weißt du was Wearleveling zb macht?

1
CatsEyes  10.06.2022, 20:38
@Mark Berger

Jetzt kommt der Fachwissens-Downmacher... ;--)) Das ist im Prinzip so 'ne Art Speicherzellenbalancing, damit alle mal drankommen, mögl. gleichmäßig.

1
Mark Berger  10.06.2022, 20:39
@CatsEyes
Das gilt aber auch für HDDs - zusätzlich zu den mechanischen Problemen.

Stimmt, aber 9 von 10 Kunden die mir eine HDD zur Datenrettung geben hätte ich schon zig Monate zuvor anhand der SMART Daten warnen können. Da war ein Ausfall absehbar.

Trotz sehr viele SSDs bei denen wir eine Datenrettung versucht haben war nicht eine Dabei wo ich dem Kunden auch nur 24h zuvor hätte warnen können.

Das ist der Punkt auf den ich hinaus will. Wenn dich das Thema wirklich interessiert kannst dich gern bei mir per PM bzw. Freundschaftsanfrage melden.

Dann verrate ich dir gern ein paar weitere Details die ich so öffentlich nicht schreiben will!

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:40
@CatsEyes

Um es vorweg zu sagen: ich bezweifle nicht Deine Fachkompetenz, reagiere aber sehr allergisch auf Ver(sch)wenden dieser zu Plattmachen Anderer. Punkt!

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:48
@Mark Berger

Selber habe ich etliche SSDs in div. Laptops, PCs, im Einsatz, zumindest bei mir ist noch nie eine SSD aus- oder auch nur aufgefallen, im Gegensatz zu HDDs. Man könnte fast meinen, die SSDs sind zuverlässiger.

0
Mark Berger  10.06.2022, 20:48
@CatsEyes
Jetzt kommt der Fachwissens-Downmacher... ;--)) Das ist im Prinzip so 'ne Art Speicherzellenbalancing, damit alle mal drankommen, mögl. gleichmäßig.

Nein so war das nicht gemeint.

Stimmt so ca. was du sagst. Speicherst du eine Datei 10x dann sorgt Wearleveling dafür, dass die Daten dann 10x auf anderen Speicherzellen abgelegt werden.

Damit sich Speichzellen wie du sagst gleichmäßig abnutzen.

Das ganze hat einen Haken - Dateien haben oftmals bestimmte Muster. Also bringt das herumschieben nicht viel denn die kleinste Einheit die man ersetzen kann sind nicht einzelne Speicherzellen sondern ganze Blöcke.

Also bringt es nichts wenn sich innerhalb der Blöcke einzelne Speicherzellen stärker abnutzen dann werden diese früher ausfallen und der ganze Block muss ausgemappt werden. (Stimmt auch nicht ganz da versch. Firmen in der Firmware wieder mit Gegenmaßnahmen experimentieren aber das hat dann wieder andere Probleme.)

Die gängiste Lösung ist also die Daten zu "randomisieren". Wie werden also einfach verschlüsselt was dass viel zufälligere Muster ergibt.

Darum kann man eine SSD auch in Sekunden sicher Löschen - dazu muss nur der Schlüssel überschrieben werden und alles auf der SSD ist Datenmüll.

Deine Daten sind also verschlüsselt, zerhackstückelt, und fragmentiert irgendwo im Speicher. Alles was dieses Ding zusammenhält ist dann die Firmware und zig Tabellen die darüber wachen wie alles zusammen gehört.

Ein Bug der da in die falsche Tabelle Mist reinschreibt und deine Daten sind ein Heilloses Chaos bei dem dir kein RAW-Recovery und garnichts mehr hilft außer jemand Debuggt diese Firmware-Tabellen von Hand wieder...

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:52
@Mark Berger

Das deckt sich mit meinem Halbwissen ( ;-) ), ist logisch und plausibel.

<<< außer jemand Debuggt diese Firmware-Tabellen von Hand wieder >>> Wie immer man da dann noch ran kommt... aber das sind sicher insider-Geheimnisse.

0
Mark Berger  10.06.2022, 20:52
@CatsEyes
Man könnte fast meinen, die SSDs sind zuverlässiger.

Kann ich nicht unterschreiben. SSDs sind super als schneller Datenträger für das System aber wichtige Daten würde ich keiner SSD anvertrauen.

Eine Consumer HDD auch nicht - aber glücklicherweise sind die Ironwolfs und Reds kaum teurer.

reagiere aber sehr allergisch auf Ver(sch)wenden dieser zu Plattmachen Anderer

Das ist nicht mein Ziel - warum glaubst du gebe ich hier so viel Preis. Ich versuch ja den Leuten was zu erklären damit Sie nicht weiter den Qautsch nachplappern den die sonst wo aufschnappen.

1
Mark Berger  10.06.2022, 20:54
@CatsEyes
Wie immer man da dann noch ran kommt... aber das sind sicher insider-Geheimnisse.

Die kannst du kaufen - nennt sich PC3000 Portable III und kostet soviel wie ein Kleinwagen. Alle Schulungen dazu kostet dann nochmal fast ne 5stellige Summe.

;-)

0
CatsEyes  10.06.2022, 20:54
@Mark Berger

Wir haben immerhin auch SSD-Arrays in Servern, könnte man sagen, wenn ohne "Vorhersage" urplötzlich drei oder mehr SSDs ausfallen, war's das?

0
Mark Berger  10.06.2022, 20:58
@CatsEyes
Wir haben immerhin auch SSD-Arrays in Servern, könnte man sagen, wenn ohne "Vorhersage" urplötzlich drei oder mehr SSDs ausfallen, war's das?

Das beste Produkt am Markt (PC3000) bekommt 30-40% der SSD wieder hin.

Das Zweibeste (MRT) immerhin noch 10-15% wobei sich da min. 5% überschneiden.

Ein Vollausgestattetes Labor hat dann mit beiden Tools zusammen eine Quote von ca. 35-45% bei SSD Datenrettungen.

Ich würde abgesehen von den Kosten zu einem Backup raten.

Bei HDDs bekommen wir 90%+ wieder hin - nur als kleiner Vergleich.

1

Die Werte der SSD habe ich mal mit meiner ca. 6 Jahre alten SATA SSD verglichen:

Bild zum Beitrag

Intenso gibt, wenn es die Top SATA III SSD ist, lediglich 2 Jahre Garantie und im Netz habe ich gesehen, dass sie wohl nur so lange hält. Laut Datenblatt soll die SSD bis zu 500 MB/s beim schreiben erreichen:

Bild zum Beitrag

bei deiner Intenso sind es lediglich 7,74 MB/s.

Ich würde versuchen die SSD zu reklamieren, solange sie noch in der Garantiezeit ist.

 - (Computer, Technik, PC)  - (Computer, Technik, PC)

Vielleicht auch mal Kabel austauschen


Jeper 
Fragesteller
 10.06.2022, 20:48

Vielen Vielen Dank für diese vielen und schnellen Antworten. Im obigen Beitrag füge ich jetzt die empfohlenen Messdaten hinzu und Gleich wird mal das SATA-Kabel getauscht.

0
Jeper 
Fragesteller
 10.06.2022, 21:12

So TRIM Funktion ist und wahr vorher aktiviert das hatte ich schon vor ein paar Tagen nachgesehen. Das Kabeltauschen hat leider auch nichts gebracht es hat trotzdem lange gebraucht bis meine SSD hochgefahren war, alle Programme gestartet wurden und die laut taskmanager aktive Zeit von 100% fiel (7 minuten)

0
Jeper 
Fragesteller
 10.06.2022, 21:17
@Jeper

Achja beim booten fiel mir auf das der Bildschirm zu Beginn wo das Dell Zeichen erscheint, das Sich drehende Rädchen gelaggt hat. Vielleicht hat das ja was zu bedeuten.

0