Ja, sehe ich auch so wie dein rumänischer Nachbar.

Ich spreche auch Spanisch, Portugiesisch und Französisch und kann mich gut in Italien bewegen. Dazu habe ich noch das Latinum. ... Rumänisch kenne ich nicht, darum kann ich da nix zu sagen, ausser dass es der Ostromania angehört und viel slawischen Einfluss hat im Gegensatz zur Westromania.

Gemeinsam ist diesen Sprachen jedoch eine ähnliche Struktur und Denkweise. somit ist es irgendwie so wie "lernste eine, kannste alle".

Schwierig finde ich es mit Sprachen, die so ganz anders konzipiert sind. Wo man komplett anders denken muss und auch nichts erraten und sich herleiten kann.

...zur Antwort

Es ungefähr so wie Hochdeutsch und Niederländisch. Wenn man sich anstrengt, versteht man viel, die Grammatik ist ähnlich, aber da die Aussprache so ganz anders ist, ist es halt etwas schwierig.

Dann ist das mit den verschiedenen regionalen Ausformung sowohl des Spanischen als auch des Portugiesischen schwierig, da etwas ganz genau eindeutig festzustellen.

Aber nunja trotz allem sind sich Portugiesisch und Spanisch so nahe, dass man schon Schwierigkeiten haben kann, beide zu lernen und sie auseinander zu halten.

...zur Antwort

politische aktuelle Situation in Frankreich - z.B. Sarkozy? ganz aktuell und hochspannend. https://www.spiegel.de/politik/ausland/frankreich-nicolas-sarkozy-schuldig-gesprochen-wegen-bestechung-a-73108a3c-05b8-4053-a4fd-3742382a6eca?fbclid=IwAR0_Q7GiF_7rcoqYMlmheuWQ97h-d5AnXFs_dp1n0S-fE87PAfBjG99IUdw

...dann kannst du dazu einen Vergleich zu Deutschland ziehen, wie ähnliches in D gehandelt wird. Gibt genügend Beispiele aus der Vergangenheit.

...zur Antwort

Vornamen in Spanien? Oder in der spanischsprachigen Welt? Lateinamerika ist was die Vornamensgebung angeht nämlich ein bisschen anders, bei Nachnamen auch.

Die top-typischsten Vornamen sind in Spanien

Frauen: Maria, Maria del Pilar, Maria del Mar, Maria José, Maria del Carmen, Leonor, Josefina...

Aber auch so ungewöhnliche wie: Camino, Nieves, Soledad (für Frauen)

Männer: Jorge, Javier, Fernando, Pedro, Francisco, Miguel, Miguel Angel, Jose Maria, José Manuel, Sergio, Adolfo, Antonio .....

Und dann gibt es noch die regionalen Namen - Katalan (z.B. Jordi, Pau), Baskisch (z.B. Gaizka, Iker) und Galizisch (z.B. Aleixo).

Wichtig sind vor allem aber die Ruf-Kosenamen wie beispielsweise Mamen - Maria del Carmen / Chema - José María / Javi - Javier

...zur Antwort
Verstehe nichts im Französischunterricht?

Hey, ich bin jetzt in der 12. Klasse (mache nächstes Jahr Matura bzw Abitur) und verstehe absolut gar nichts mehr im Französischunterricht und bin komplett überfordert! Dazu kommt, dass unsere Lehrerin heuer viel mehr mit uns frei sprechen will, ich aber weder die Fragen verstehe noch fähig bin eine Antwort zu formen. (Schreiben geht irwi mit sehr viel Mühe und Not aber wenn ich etwas sagen soll sind wirklich auf einmal alle Vokabeln völlig ausgelöscht) Dadurch das ich aber schriftlich nicht ganz so schlecht bin (auswendig lernen kann ich ganz gut) denkt meine Lehrerin das ich einfach nicht will und glaubt mir einfach nicht, dass ich wirklich nichts verstehe. Ich habe vor jeder F. Stunde Angst, einfach, dass ihr wieder irgendwelche tollen Übungen einfallen um zu sprechen, ich aber wieder nichts verstehe.(Ich hatte auch schon öfter Alpträume von der Situation, dass ich etw sagen soll aber komplett überfordert war.)

Das Verhältnis zwischen ihr und mir ist aufgrund dieser Situation natürlich auch schon ziemlich angespannt (sie glaubt, dass ich einfach nicht mit ihr reden will und mich extra dumm anstelle obwohl ich wirklich nichts verstehe und dann eben falsche Antworten gebe vor lauter Überforderung), es macht es auch nicht besser, dass ich schriftlich doch irgendwie zumindest ne 3-4 zusammenbringe..

Nun zu meiner Frage, was würdet ihr mir empfehlen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen bzw was denkt ihr darüber? Bin auch sehr dankbar für sonstige Ratschläge.

Danke fürs Lesen und fürs Antworten! MfG, Julia.

...zur Frage

also erstmal vorweg - kein Lehrer will dich fertig machen. Sie versucht dich zu motivieren und versucht es eben mit diesen Vergleichen. Wenn diese Art der missglückten Motivation bei dir Panik auslöst, dann solltest du ihr das sagen. Frag deine Lehrerin ganz konkret, was du machen kannst. Bitte um ein Gespräch - nicht mal so schnell nach der Schulstunde sondern wirklich ein Einzelgespräch und schildere ganz genau dein Problem, so wie du es hier getan hast:

  • Du hast Probleme mit dem Hörverständnis.
  • Du kannst gut bildlich auswendig lernen, daher kannst du dich schriftlich so durchbringen.
  • Du bist total unsicher bei der Sprache und verspürst hohen Stresspegel, wenn du etwas sagen sollst. Du hast sogar schon schlechte Träume deswegen.

Deine Lehrerin wird sihc sehr über dein Vertrauen freuen und den Mut, das genau zu formulieren, was mit deinen Französischleistungen/fähigkeiten los ist. Frage sie dann genau nach Tipps, was du wie besser machen kannst.

Meine zwei Tipps nebenbei sind

  • versuche französische Lieder zu lernen - den Text zu den Youtubevideos mitzulesen und auswendig zu lernen. Und dann einfach mitsingen. Ganz allein für dich zuhause. Du wirst sehen, das bringt sehr viel. Warum? Weil Musik Spass macht und weil man mit Musik sich alles besser einprägt - vom Klang bis hin zu Vokabeln.
  • schreibe dir einfach Standardsätze auf, die man immer so sagt. z.B. "Ich bin der Meinung, dass das Thema interessant ist." Und dann übersetze das ins Französische. Wenn du mehrere Sätze und vielleicht ein kleines fiktives Gespräch so für dich formuliert hast, dann lese alles für dich laut vor. Der Trick hierbei ist, dass du mit der Hand schreibst. Wenn man mit der Hand schreibt, lernt man ganzheitlicher, das heisst, es prägt sich einfach ein.

Nur Mut, anfangs ist das vielleicht viel Arbeit, aber du wirst schon schnell merken, dass es etwas bringt. Denk daran, eine Sprache lernt man nur, wenn man kontinuierlich etwas tut - das ist Fleiss aber es reicht schon nur ein bisschen Fleiss pro Tag. Also übernimm dich nicht. Jeden Tag zwei Sätze bilden reicht schon. Dann hast du am ende einere Woche nämlcih schon ein komplettes Gesprächzusammen ohne dass du wirklcih viel schuften musstest. Also wenig aber stetig etwas tun.

Nur Mut und bonne courage !

...zur Antwort
Spanische Tastatur in Deutschland (QWERTY anstatt QWERTZ?

Hallo Leute, ich habe mir einen neuen PC gekauft, um genau zu sein ein Laptop. Dieser war ziemlich teuer, denn es ist ein gaming Notebook. Im vergleich zu anderen Notebooks seiner Leisungsklasse war er günstiger. Ich bestellte ihn und war auch zufrieden, bis ich feststellte, das die Tastatur Spanisch war, somit fehlen deutsche Sonderzeichen und auch z und y sind vertauscht. Auch ist das eine oder andere Spanische Sonderzeichen dabei. Viele der Wörter wie auch entfernen usw. sind ebenfalls auf Spanisch. An sich komme ich dennoch okay zurecht, da ich das 10 Finger System beherrsche (Also akzeptabel bin nicht wirklich gut darin). Das Notebook hat 1599€ gekostet und wenn ich es zurück schicken sollte, würde ich mir das gleiche mit deutscher Tastatur kaufen, würde dieser 1855,61€ kosten aber dieser hätte anstatt 32GB nur 16GB Ram. Also hier meine Frage, soll ich ihn lieber zurückschicken oder wird es eher weniger zu Problemen kommen?

Ich könnte auch eine Tastatur kaufen, diese kostet aber dann nochmal so um die 100€ und ich müsste jemanden bezahlen um sie einzubauen. Auch denk ich dass dann die Garantie verfällt.

Hier nochmal ein Bild der Tastatur.

Also ich könnte auch noch eine Tastatur kaufen, aber ich habe ja einen Laptop, weil ich das ja gerade nicht haben will. Ich will ja Mobil bleiben

Hier ist eher ein persönlicher Ratschlag und nicht wirklich eine Professionelle Meinung gefragt. Ich schreibe auch oft für die Schule längere Texte.

Und ich habe trotz des Spanischen Layouts bei der Einrichtung Windows Qwertz ausgewählt, das ich ä,ö,ü und ß schreiben kann, die anderen Sonderzeichen brauche ich ja nicht.

...zur Frage

Ich habe ein Laptop mit spanischer und eines mit englischer Tastatur. Schreiben tu ich auf Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch auf beiden Geräten. Man kann ja die Tastatur unterlegen, die man haben will und dann einfach tippen. Hilfreich ist dann natürlich, wenn man blind tippen kann. Also ein bisschen üben und dann klappt das schon ....

...zur Antwort

Latein ist interessant - es schult das Denken und hilft bei allen anderen Sprachen, da die Grammatik und die Kunst der Sprache anspruchsvoll ist. Wenn du dein Deutsch verbessern möchtest - hilft Latein. Ebenso wenn du eine andere Sprache lernen möchtest. Ferner hilft es auch an der Uni, denn es gibt viele Studiengänge, die noch ein Latinum voraussetzen und Latein im Intensivkurs an der Uni zu lernen ist echt nervig.

Ausserdem lernt man im Lateinunterricht historische Zusammenhänge aus der Zeit der alten Römer und darüber hinaus und kirchengeschichtlich und kirchenaktuell, ist Latein auch wichtig.

Wenn du jedoch keine Lust zum Büffeln hast, dann ist Latein eher nichts, denn als nicht gesprochene Sprache mit anspruchsvoller Gramatik, muss man lernen und üben und Spass daran haben.

...zur Antwort
31-50

Amerika: USA, Mexico, Guatemala, El Salvador, Kolumbien, Chile, Brasilien, Argentinien

Europa: Schweden, Dänemark, UK, DDR, BRD/Deutschland, Österreich, Jugoslawien (gab's damals noch als Ganzes), Griechenland, Albanien, Kroatien, Italien, Schweiz, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal

Asien: Türkei, Japan, Singapur, Malaysia, Indien, Sri Lanka, Jemen, Syrien, Libanon, Jordanien, Israel

Afrika: Kenya, Senegal, Südafrika

41 - insgesamt, davon habe ich in 8 Ländern gelebt.

...zur Antwort

U mit Pünktchen im Spanischen ist nicht mit unserem U-Umlaut (ü - ue) vergleichbar. Die Pünktchen dienen nur dazu, dass der Vokal hörbar mitgesprochen wird, er wird aber nicht umlautmässig gesprochen.

Pingüino: Pingu-ino (also fast ein bisschen wird das u aber noch lautlich modelliert und zum i hingezogen.)

gibt es auch in anderen Sprachen, zB bei "Joël" - gesprochen als [Jo-el] und nicht als dt. Umlaut [Jöl] ... :)

...zur Antwort
Es ist sehr schwer!

Ich finde den richtigen brasilianischen Samba sehr schwer. Bei mir endet es immer damit, dass ich total fertig bin, mich nicht mehr bewegen kann und Muskelkater im Schienbeinbereich (!!!) habe. Aber tolle Stimmung bringt Samba schon - Rhytmus, laut, man gibt alles ... hat schon was.

Wenn du dagegen den Tanzschulen Samba meinst, der ist einfach.

https://www.youtube.com/watch?v=CimlZ1Vaqzc

...zur Antwort

die auf den ersten Blick unfreundlichsten leben in Zaragoza ... warum? Man wird immer erstmal unflätig beschimpft, wenn man ne Frage stellt und dann erst greifen sie einem tatkräftig unter die Arme... "amor rústico" würde ich dazu sagen.

Ich habe lange dort gelebt und hatte anfangs einen regelrechten Kulturschock diesbezüglich - aber zum Glück machen sich die Leute selber darüber lustig. Also sie haben schon Humor und sind sehr gute Freunde. Aber er Anfang kann schwer sein. Immer wenn ich in anderen Gegenden Spaniens war, war ich erstaunt ob der Sanftheit und liebenswürdigkeit von Spaniern ausserhalb Aragons.

...zur Antwort

gibt das doch bei dict.leo ein und da bekommst du die richtige Aussprache vorgespielt. das ist besser, als mit Lautschrift herumzuhantieren.

Generell, Brasilianisch ist viel gehauchter und musikalischer ... R wird oft nur gehaucht

  • Rua - Hua
  • carro - Kaho
  • de/di - das d wird wie dsch ausgesprochen Beispiel: 16 - dezesseis - wird wie fast wie "jesussays" ausgesprochen

europ. Portugiesisch dagagen geschlossener, gepresstert und härter ..... R wird immer ausgesprochen und s am ende wird zu sch

  • Rua - rua
  • carro - carro / auto
  • de/di - das d wird wie d ausgesprochen Beispiel: 16 - dessazeis - d'ssasseisch)
...zur Antwort

Besserwissermodus:

"Macht das Sinn weil ich würde das jetzt für schularbeit auswendig lernen? Findet sich irgendwer der ihn verbessert? Zeiten sind absichtlich variiert?"

Ist es sinnvoll, diesen Text jetzt für eine Schularbeit auswendig zu lernen? Kann mir jemand helfen und diesen Text verbessern? Sind die verschiedenen Zeiten richtig so wie von mir gewählt?

Antwort auf deine Frage - es ist immer gut, etwas auswendig zu lernen. Allerdings solltest du die Zeiten in der Tat nochmal anschauen.

  1. Absatz - Präsens
  2. Indefinido + futuro proximo (wo ist dann da der Bezug zum ersten Absatz, der in der Gegenwart spielt?) Auch die Konjugation solltest du nochmal anschauen. Du schreibst doch in der Ich-Form, benutzt aber z.B. 2. Sg (hiciste) ... das ist sehr seltsam
  3. Preterito perfecto - das passt nicht zu den Zeiten im 1. und 2. Absatz. Auch ist diese Geschichte hier nicht stimmig und unlogisch. Du hast das Handtuch verloren als du geduscht hast und dann bist du wieder schmutzig geworden (bist du weiblich?) ... alles irgendwie noch nicht so ganz gut geschildert.

Auch solltest du dir nochmal die Akzente anschauen - wie setzt man die und wo?

Wozu brauchst du diesen Text? Willst du nur verschiedene Zeitformen lernen oder möchtest du genau diesen Brief genau so in der Schularbeit schreiben?

Nur Mut, das klappt schon - schlecht ist der Text nicht. Einmal noch rüberschauen die Zeiten verbessern und aufpassen, dass die Adjektive im richtigen Genus geschrieben sind ... das wird bestimmt gut!

...zur Antwort

Beide Sätzen hängen zusammen. Der zweite Satz erklärt, warum die Situation positiv bewertet wird. Einzeln kann man diese Sätze nicht lesen, da "gelegen kommen" einen direkten Bezugspunkt als Begründung braucht.

Es kommt mir gelegen, dass der Termin morgen verschoben wird, da ich dann etwas anderes wichtiges machen kann.

Es kommt der Firma sehr gelegen, dass weniger Aufträge reinkommen, da sie so kein neues Personal suchen müssen.

zu deinem Beispiel weiter untern "Ich finde es gut, dass immer mehr Mensch auf Gleichberechtigung Wert legen." bräuchten wir aber noch eine Begründung, warum es mir gelegen kommt, also welchen persönlichen Nutzen ich daraus ziehen kann.

Mir kommt es gelegen, dass mehr Menschen wert auf Gleichberechtigung legen, denn so kann ich sicher sein, dass alle gleich bezahlt werden und ich als Frau somit nicht aufgrund meines Geschlechts gehaltsmässig benachteiligt werde.

...zur Antwort

Kommt darauf an, was du als Sekte bezeichnest.

Deine Freundin gehört einer sehr geschlossenen Gruppierung an, die nur neue Mitglieder aufnehmen, die nach den gleichen Regeln leben.

Versuche mal zu sagen, dass du für Religionsfreiheit bist und sie gerne ihre Religion behalten darf, diese aber nichts für dich ist und du deshalb nicht konvertieren kannst. Dann wirst du sehen, wie lange sie noch alle nett zu dir sind.

Lass dich nicht zu irgendwas bequatschen, dass du nicht wirklich glaubst. Schau dir die Religionen genau an und entscheide, welche, wenn überhaupt, für dich in Frage kommt. Zwangskonvertierung ist einfach nur äusserlich und hat mit der tiefen inneren religiösen Überzeugung nichts zu tun.

Wenn du konvertierst, weil du deine Freundin hübsch findest, ist das also ganz und gar der falsche Grund. Würdest du auch neuapostolisch oder katholisch oder evangelisch-lutherisch werden, weil deine Freundin hübsch ist und ihre Familie lieb? Oder muslimisch, buddhistisch oder würdest du hinduistisch werden, nur weil du in einen Menschen verliebt bist?

Ich denke, Religion und Konvertierung sollte losgelöst davon sein, ob man einen Menschen liebt und ihn heiraten möchte. Man sollte die innere Überzeugung haben. Ansonsten ist das alles nur hohles Gerede, wenn nicht auf die Seele des Menschen geschaut wird.

...zur Antwort

gibt die Dokumente ab, die gefragt sind. Wenn du nicht die komplette Liste abarbeitest, kann es sich mit deinem Antrag ziehen, weil unvollständig. Was ist denn da so kompliziert daran? Lieber ein Papier/ Dokument mehr abgegeben als zuwenig.

Wenn du noch nie eine Meldebescheinigung abgegeben hast, musst du das eben jetzt machen, weil die in deinen Unterlagen fehlt. Praktischer wäre natürlich der Gläserne Bürger, bei dem man per Knopfdruck all diese Informationen hat.

Aber hier nunmal liegt es in deiner Verantwortung korrekt mit dem Amt umzugehen. Viel Glück und ärgere dich nicht sondern sei froh, dass du abgesichert bist.

...zur Antwort