Hey,

SSRIs wirken bei Zwangsstörungen, weil sie das serotonerge System in unserem Gehirn beeinflussen: Auf biologischer Ebene erhöhen SSRIs den Serotoninspiegel im synaptischen Spalt, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin in präsynaptische Neuronen verhindern. Mehr Serotonin zwischen den Neuronen bedeutet, dass die serotonerge Transmission erhöht wird.

Wenn ein Ungleichgewicht oder ein Mangel an Regulierung im serotonergen System vorliegt, wird angenommen, dass dieser Zustand zum Ausbruch von Zwangsstörungen beiträgt. Die Erhöhung des Serotoninspiegels im synaptischen Spalt könnte die Optimierung serotonerger Bahnen und ihrer spezifischen Rezeptoren erleichtern; insbesondere lokalisiert in Gehirnzonen wie dem orbitofrontalen Kortex und den Basalganglien, die für die emotionale Kontrolle und Verhaltenskoordination verantwortlich sind.

...zur Antwort

Hey,

Antidepressiva wirken auf konkreter Ebene ziemlich komplex. Und vor Allem unterschiedlich.
Grundlegend gibt es 7 verschiedene Arten von Antidepressiva, ich erläutere mal kurz ihre Wirkung.

  1. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). SSRIs erhöhen die Verfügbarkeit von Serotonin im synaptischen Spalt zwischen den Nerven, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin in die präsynaptischen Neuronen hemmen. Da nun mehr Serotonin verfügbar ist (Glückshormon), wird der Antrieb gesteigert.
  2. Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI). Wie der Name schon sagt, erhöhen SNRIs auch hier die Verfügbarkeit von Serotonin und Noradrenalin im synaptischen Spalt. Da Noradrenalin hier zurückgehalten wird, werden Stresssignale nicht mehr so stark zum Gehirn weitergeleitet.
  3. Trizyklische Antidepressiva (TCA, missbrauchsfähig!) TCAs haben die selbe Wirkung wie SNRIs, wirken aber zusätzlich auf Histamin-, Muskarin- und Alpha-1-Adrenorezeptoren.
  4. Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer). MAO-Hemmer inhibitieren (hemmen) das Enzym Monoaminooxidase, welches für den Abbau von Serotonin, Adrenalin und Noradrenalin verantwortlich ist. Höhere Verfügbarkeit dieser Neurotransmitter heißt, antidepressive Wirkung.
  5. Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA). NaSSAs blockieren präsynaptische Alpha-2-Adrenozeptoren und spezifische Serotoninrezeptoren (5-HT2 und 5-HT3), was demzufolge zu einer erhöhten Freisetzung von Noradrenalin und Serotonin führt.
  6. Serotonin-Antagonisten und Wiederaufnahmehemmer (SARI). SARIs kombinieren die Wiederaufnahmehemmung von Serotonin mit einer Blockade bestimmter Serotoninrezeptoren (5-HT2).
  7. Norepinephrin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (NDRI). NDRIs hemmen die Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin, erhöhen so deren Verfügbarkeit im synaptischen Spalt.

Alles ziemlich kompliziert.

...zur Antwort

Hey,

Benzodiazepine dienen bei Epilepsie in der Regel nur als Notfallmedikament. Midazolam ist das Medikament der ersten Wahl, da es eine kurze Halbwertszeit besitzt (schnell abgebaut wird), und stark antikonvulsiv (krampflösend) wirkt.

Diazepam wirkt auch stark antikonvulsiv, ist also bei starken Anfällen das Mittel der Wahl.

Zur chronischen Medikation wird oft Clonazepam verschrieben, da es weniger stark angstlösend und sedierend (geringere Abhängigkeitsgefahr) wirkt, dafür umso mehr krampflösend. Da Clonazepam eine lange Halbwertszeit besitzt, und bis zu 24h lang wirken kann, ist es hier das Mittel der ersten Wahl.

Allgemein werden Benzos nicht jedem Epileptiker verschrieben, da die Abhängigkeitsgefahr allgemein groß ist.

Ein gängiges Medikament, ohne Abhängigkeitsgefahr, wäre Levetiracetam. Dieses ist aber nicht im Notfall geeignet, dafür sind wie gesagt Benzodiazepine.

...zur Antwort

Hey,

klaro, warum nicht? Grade junge Leute haben ein Bedürfnis bei Suchtangelegenheiten Hilfe zu bekommen, die man ihnen unbedingt geben muss.

Einfach bei der Suchtberatungsstelle anrufen und einen Ersttermin vereinbaren.

...zur Antwort

Hey,

Tapentadol wirkt ähnlich wie Tilidin, meiner Meinung nach sogar etwas wärmer/euphorischer. Es gibt auch Kombipräparate mit Carisoprodol (Tafrodol), die wirken zusätzlich noch sedierend, was den Effekt noch etwas verstärkt.

...zur Antwort

Hey,

Apsirin wird dein Blut wahrscheinlich nicht dünner als Wasser machen, da es kein starker Blutverdünner ist.

Pass aber trotzdem auf. Verbluten wirst du an gewöhnlichen Stellen kaum; versuche dich aber bestenfalls abzulenken, sicherlich kennst du einige Skills die dir helfen, oder dir wurden Bedarfsmedikamente verordnet.

...zur Antwort
Da passiert nichts

Hey,

möglicherweise wird die sedierende Komponente etwas verstärkt.

Promethazin ist im Vergleich nur ein Antihistaminikum, wenn es nicht mit Opiaten gemischt wird, wird nichts schlimmes passieren.

Vorausgesetzt du übertreibst nicht mit dem Promethazin.

...zur Antwort

Hey,

Ich finde es vernünftig dass du vorsichtig bei Medikamenten bist, dessen Wirkung du nicht kennst.

Was meinst du mit GABA? GABA selbst ist kein Medikament, sondern ein Nahrungsergänzungsmittel. Vielleicht Meinst du Medikamente (zB. Benzodiazepine), welche GABA-Rezeptoren agonisieren?

Um mehr Vertrauen zu gewinnen, könntest du mit deinem Arzt sprechen, um Informationen über das Medikament zu erhalten. Außerdem könntest du unabhängige Quellen wie medizinische Fachzeitschriften konsultieren, um mehr Informationen über das Medikament zu gewinnen.

Als Erstes wendest du dich natürlich an deinen Arzt, deine Ärztin, oder in deiner Apotheke.

...zur Antwort

Hey,

ja tatsächlich, viele Menschen rutschen so in die Abhäbgigkeit. Oft sind es missbrauchbare Medikamente, seien es Opioide gegen Schmerzen, Benzos oder Butyrate gegen Angstzustände, Psychedelika gegen Depressionen, oder aufputschende Drogen wie MDMA oder Kokain gegen Sozialphobien.

Das trifft natürlich nicht auf alle Konsumenten zu.

...zur Antwort

Hey,

die meisten Psychedelika wirken auch, wenn man Neuroleptika nimmt. Natürlich kommt es auf das Medikament an, mir ist aber kein Neuroleptikum bekannt, welches die Wirkung komplett verhindert.

Psychedelika besitzen eine höhere Affinität gegenüber den Rezeptoren, die sie sich mit Neuroleptika teilen.

Medikamente wir Benzodiazepine verhindern zwar einen psychedelischen Trip, die gleichzeitige Einnahme ist da aber sowieso gefährlich.

Natürlich sollten Neuroleotika nicht zusammen mit Psychedelika eingenommen werden.

...zur Antwort

Hey :)

Anfangs ist es mit Sicherheit interessant, eine einfache Titration mit Citronensäure und Kaliumhydroxid oder Natriumcarbonat durchzuführen (mit Lackmus als Indikator -> Farbumschlag)

Wenn du Luminol hättest, könntest du zusammen mit Wasserstoffperoxid, Kaliumhecacyanidoferrat, Natriumcarbonat und Kupfersulfat dein eigenes Knicklicht herstellen (Einfach mal googeln -> Luminol Knicklicht).

Du könntest außerdem Schwefel verbrennen, und die entstehenden Gase in verd. Lackmuslösung einleiten. Diese zeigt dann einen roten Farbumschlag durch entstehende schweflige- und Schwefelsäure.

Wenn du eine Lösung von NaCl und Citronensäure mit wenig Wasserstoffperoxid versetzt und erhitzt, kannst du einen leichten Chlorgeruch wahrnehmen (Draußen durchführen!!). Während dieser Reaktion wird das Chlorid-Ion zu elementarem Chlor oxidiert, welches zwar nur in winzigen Mengen entsteht, aber trotzdem wahrgenommen werden kann.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Das Natriumhydroxid ließe sich auskristallisieren (Rohrreiniger in kochendem Wasser lösen, sodass das Wasser gerade so ausreicht, um den Feststoff zu lösen. Dann die Flüssigkeit abkühlen lassen und kurz in das Gefrierfach stellen. Dann kristallisiert das NaOH, welches sich abfiltrieren lässt). Bedeutend effektiver (und günstiger) wäre es aber, das NaOH direkt und rein zu kaufen.

LG

...zur Antwort

Hey :)

ALLE Atome der 4. Hauptgruppe bilden in aller Regel positiv geladene Ionen. Das liegt daran, dass fast alle Stoffe Halb-/Metalle sind, und gern 4 Außenelektronen abgeben (Oktettregel).

Die einzige Ausnahme ist der Kohlenstoff. Der Kohlenstoff ist ein Nichtmetall, und steht in der 2. Periode der 4. Hauptgruppe. Dieser kann Außenelektronen sowohl abgeben als auch aufnehmen. Bei Ionenbildungsgleichungen müssen deshalb immer beide Wege angegeben werden.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Die Lösungs- und Stoffeigenschaften von Alkohol und Wasser werden gerne zur Einführung in die organische Chemie verwendet, da auch dort die "Lösungmittel" eine entscheidende Rolle spielen.

Auf einfacher Ebene betrachtet sind die Gemeinsamkeiten von Ethanol und Wasser:

  • beide flüssig
  • beide farblos
  • beides mindestens mäßig polar
  • beide Stoffe können molekulare Wasserstoffbrücken ausbauen

Beide Stoffe besitzen außerdem strukturelle Ähnlichkeiten:

Tauscht man ein H-Atom des Wassers durch einen Ethylrest (-C2H5) aus, so erhält man Ethanol:

H2O -> ein H-Atom weggenommen -> HO

Vor das HO die Ethylgruppe gesetzt: C2H5HO

Reihenfolge der Schreibweise berichtigt: C2H5OH

schon hat man Ethanol :)

LG

...zur Antwort

Hey :)

Mg + CO2 —> MgO + C

Ausgleichen (laut Massenerhaltungsgesetz):

2 Mg + CO2 -> 2 MgO + C

2 mol Magnesium reagieren mit 1 mol Kohlenstoffdioxid zu 2 mol Magnesiumoxid und 1 mol Kohlenstoffdioxid.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Um Gottes Willen, der Nebel ist natürlich nicht entzündbar. Das wäre ja fatal, dann würde bereits ein Funken (z.B. Lichtschalter) reichen… Boom!

Nein, solcher Nebel brennt selbstverständlich nicht, auch nicht in hoher Konzentration oder in seiner Flüssigform.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Der rechte Teil des Blattes (mit den ganze Barcodes) kommt gut leserlich auf das Paket. Du kannst Klebeband zum Ankleben benutzen, aber unbedingt darauf achten dass du weder Barcodes, Nummern noch andere Informationen verdeckst.

LG

...zur Antwort

Hey :)

Schön, dass du dich für die Chemie interessierst. Chemieworkshops sollte es in vielen Bundesländern geben, am besten einfach mal im Internet suchen. Die Frage ist nur was bei solchen Workshops gemacht wird. Ich denke hauptsächlich werden Standardthemen wie „Flammenfärbung“ oder Wasserstoff entzünden behandelt, ich möchte aber auf keinen Fall vorurteilen.

Es gibt auch öffentlich zugängliche Schülerlabore, die dort befindliche Ausrüstung bietet meist schon die Möglichkeit für etwas spannendere Experimente. Auch einfach mal im Internet eingeben.

Am „professionellsten“ wäre wohl auch ein Praktikum in einer Laboreinrichtung.
Labore gibt es nämlich viele. Seien es Qualitätslabore bei Lebensmittelherstellern, pharmazeutische Labore oder medizinische Labore.
Aber nicht jedes Labor wird Schülerpraktikanten annehmen, und medizinischer Labore wahrscheinlich auch eher selten. Am besten so viel bewerben wie es geht, dann ist die Chance auf einen Platz größer.

Was genau du in Laboren im Rahmen des Praktikums machen kannst, weiß ich nicht genau. Allein „experimentieren“ wirst du wohl auch nicht können, da in den meisten Fällen eine Aufsichtsperson neben dir stehen muss. Und leider haben die Laboranten meist keine Zeit dafür.

Aber wie gesagt: Informiere dich im Internet, es gibt genügend Labore die sehr spannende und umfangreiche Praktika anbieten :)

LG

...zur Antwort

Hey :)

Das von Dir bestellte Salz enthält keine Zitronensäure, sondern ist ein spezielles Magnesiumsalz, welches leicht Protonen abgibt. Dadurch schmeckt es säuerlich. Laut Literatur eignet es sich ebenso als Nahrungsergänzungsmittel, trotzdem sollte es verdünnt eingenommen werden. Magnesiumhydrogencitrat ist nämlich grob gesagt eine Säure, weshalb es eine reizende Wirkung auf Schleimhäute haben kann.

Übrigens: Statt Magnesiumhydrogencitrat eignet sich Magnesiumcitrat besser, da es nicht sauer ist.
Reines Magnesiumpulver eignet sich hingegen überhaupt nicht, und sollte auf keinen Fall als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden! Zudem ist das verkäufliche Magnesiumpulver in aller Regel nicht in Lebensmittel/Pharmaqualität (ph eur), sondern in einfacher technischer „Baumarkt“-Qualität: Hat also nichts im Essen zu suchen.

Zweites Übrigens: Reines Magnesiumpulver kann mit Feuchtigkeit an der Luft Ammoniak bilden, welches sehr giftig für den Körper ist!

LG

...zur Antwort