Modul wiederholen im Studium?

Hey Liebe Community!
folgendes Problem: Ich habe mein Informatikstudium zum Wintersemester 21/22 angefangen. Nun habe ich 4 Module. Darunter Informatik und Mathematik ( I ).
Diese beiden Module machen mir echt zu schaffen... Ich verstehe vieles in Mathe nicht. Das mag vielleicht daran liegen, weil ich keine Vorlesungen, wie man sie kennt habe, sondern es werden wöchentlich YouTube-Videos veröffentlicht. Also online. Nunja, ich habe mich für ein Präsenzstudium entschieden, weil ich aus Präsenzveranstaltungen deutlich mehr mitnehmen kann. Begründet wird dies wegen "Corona" - Jedes andere Modul findet normal in Präsenz statt. Den Prof sehe ich auch ab und zu auf dem Campus, das heißt also das hat keine Gesundheitlichen Gründe, weshalb diese Veranstaltungen online stattfinden.
Die Inhalte in Portfolio Prüfungsteilen abgefragt. Jede Woche einen 10-minütigen Kurztest online und am Ende des ersten Semesters eine einstündige Klausur. Beide 50 % gewertet.

Jedenfalls habe ich die Befürchtung, dass ich in Mathe nicht ganz so gut abschneiden werde, weil jetzt schon in den Tests Inhalte abgefragt werden, von denen ich und meine Kommilitonen noch nie was gehört haben.
Wie geht eine solche Wiederholung eines Moduls? Muss ich das ganze Semester neu machen? Wenn ich alles andere bestehe, mache ich dann die Module aus dem 2. Semester + Mathematik I? Soll ich jetzt schon aufgeben und mich lieber auf die anderen Module konzentrieren anstatt Mathe möglicherweise ins leere laufen zu lassen?

Fürs Verständnis: Es gab bis Dato 6 von 13 Tests. In diesen 6 Tests habe ich einmal 100%, einmal 25% und einmal 10% der Fragen richtig. Alle anderen wurden mit 0% gewertet.
Meine größte Sorge: Bin ich ein Sonderfall, der damit nicht klarkommt? Ist es vielleicht sogar normal das Mathemodul zu wiederholen?
Vielen lieben Dank schonmal im Voraus für die Antworten :)

Studium, Schule, Mathematik, Informatik, modul, Professor, Erstsemester, Informatikstudium, Ausbildung und Studium
Schlüsselkennzahl 95 abgelaufen. Was nun?

Hallo Community. In den hiesigen Fragen habe ich leider keinen ähnlichen Fall finden können. Bedingt durch die seit 2008/2009 geltenden Gesetze für EU Berufskraftfahrer, habe ich nach Erlangung der Fahrerlaubnisklassen C/CE im Jahre 2013 -notwendig für die Erlangung meines Fahrlehrerscheins- die Kennzahl 95 in den vorgesehenen Spalten bis 09.09. dieses Jahres eingetragen bekommen, ohne dass ich die (beschleunigte) Grundqualifikation absolvieren musste. Da ich aber in meinem Beruf absolut nicht mehr zufrieden bin; ich war vor einem Jahr zwei volle Monate wegen Burnouts und angegriffener Psyche krank und seitdem regelmäßig bei der Gruppentherapie, möchte ich mich neu orientieren. Der Beruf des Kraftfahrers, in absehbarer Zukunft auch Verkehrsmeister, etc., ist eine der Optionen... Und ich bin auch damals ein paar Mal 12to gefahren, um mir den Fahrlehrer-Lehrgang finanziell etwas zu erleichtern. Seitdem habe ich allerdings die Fahrerkabine nicht wieder von Innen gesehen. Wie sieht es also nun in meinem Fall aus? Wenn ich diesen Weg gehen möchte, reicht es dann (rein rechtlich gesehen!), die Module als Weiterbildung zu machen, da ich die Kennzahl 95 bereits bis September dieses Jahres hatte? Oder muss ich eine (beschleunigte) Grundqualifikation ableisten, eben weil sie abgelaufen ist? Ich benötige bitte keine Antworten, was man mir raten würde. Sondern nur Antworten, die rechtlich belegbar sind.

Danke im voraus

Berufskraftfahrer, modul, Weiterbildung
python sinus cosinus tangens math modul?

Hallo,

from math import sin, cos, tan


print("Winkelfunktionen")

print("          /| ")
print("         /ß| ")
print("        /  | ")
print("       /   | ")
print("      /    | ")
print("c    /     |a ")
print("    /      | ")
print("   /       | ")
print("  /        | ")
print(" /        _| ")
print("/@_______/.| ")
print("     b       ")

print("Um das Dreieck zu berechnen brauchen wir folgende Informationen")
rechtwinklig_abfrage = input("Ist ihr Dreieck rechtwinklig? (erkennbar am Zeichen oder 90°) [j/n] ")
if rechtwinklig_abfrage == "j":
    rechtwinklig = True
else:
    rechtwinklig = False
    print("Winkelfunktionen können in nicht-rechtwinkligen Dreiecken nicht benutzt werden! ")


a_abfrage = input("Ist die Seite a gegeben? [j/n] ")
if a_abfrage == "j":
    a_vorhanden = True
    a = int(input("welche Länge ist für a angegeben?: "))
else:
    a_vorhanden = False

b_abfrage = input("Ist die Seite b gegeben? [j/n] ")
if b_abfrage == "j":
    b_vorhanden = True
    b = int(input("welche Länge ist für b angegeben?: "))
else:
    b_vorhanden = False

c_abfrage = input("Ist die Seite c/Hypotenuse gegeben? [j/n] ")
if c_abfrage == "j":
    c_vorhanden = True
    c = int(input("welche Länge ist für c/Hypotenuse angegeben?: "))
else:
    c_vorhanden = False

alpha_abfrage = input("Ist  alpha gegeben? (@) [j/n] ")
if alpha_abfrage == "j":
    alpha_vorhanden = True
    alpha = int(input("Welche Größe ist für alpha angegeben?"))
else:
    alpha_vorhanden = False

beta_abfrage = input("Ist  beta gegeben? (ß) [j/n] ")
if beta_abfrage == "j":
    beta_vorhanden = True
    beta = int(input("Welche Größe ist für alpha angegeben?"))
else:
    beta_vorhanden = False

art_abfrage = input("was soll berechnet werden? [a/b/c/@/ß] ")
if art_abfrage == "a":
    if alpha_vorhanden and b_vorhanden:
        ergebnis = tan(alpha*b)
        print(ergebnis)

wie verwende ich das math modul richtig?

zb

b 0 3

alpha = 40

eigentlich sollte 2,52 rauskommen, das programm kommt aber auf 0,71

Danke

Computer, Mathematik, programmieren, Informatik, modul, Python, Sinus, Cosinus, Tangens
Aus privaten/familiären Gründen in der zweiten Woche der Uni nicht anwesend... ist das ein Problem?

Ich fange nächste Woche mit meinem ersten Studium an und habe aber ein kleines Problem. Aus privaten Gründen kann ich in der 2 Woche meines Studiums nicht dabei sein. In der ersten Woche gibt es Begrüßungsveranstaltungen und am Mittwoch muss man sich persönlich für ein Tutorium anmelden, bei dem auch Anwesenheitspflicht herrschen wird.

Meinen Stundenplan habe ich schon fertig eingetragen und angemeldet. Am Montag, Dienstag und Donnerstag habe ich nur Übungen und/oder Vorlesungen, am Mittwoch jedoch habe ich eine Pflichtveranstaltung und an irgendeinem Tag kommt natürlich noch das Tutorium hinzu. Der Freitag soll am liebsten frei bleiben (mir würde es aber auch nicht soooo viel ausmachen, wenn das Tutorium am Freitag morgen ist).

Ich würde von Sonntag bis Donnerstag Mittag/Nachmittag wegbleiben... jetzt weiß ich nicht wie ich das regeln soll. Ich glaube die ganzen Übungen und das Tutorium fangen in der 2 Woche des Studium richtig an, also weil zu einer Vorlesung gehört ja immer eine Übung und ohne Vorlesung = keine Übung oder?!
Oder fangen die Übungen schon in der ersten Woche an, obwohl noch wirklich gar keine Vorlesung stattgefunden hat (mein erster Termin wäre jetzt eine Übung am Montag in der 1 Woche oder die erste Vorlesung am Dienstag in der 1 Woche?)

Mein Problem ist jetzt, dass ich ja kein Attest vorlegen kann, da ich ja nicht krank bin und die Professoren/Dozenten kenne ich jetzt auch noch nicht, dass ich denen das so einfach erklären könnte (das hat mir eine Tutorin angeboten, also mit den Professoren zu reden und meine Situation zu erklären).
Ich habe gehört, dass wenn man in der ersten Stunde einer Übung nicht kommt, dass man aus der Übung rausgeworfen wird oder so (hab ich aus dem Internet).

Ich weiß halt jetzt nicht was ich machen soll... Ich wollte nochmal mit meinen Tutoren sprechen und die um Rat fragen, aber ich weiß nicht so wirklich, ob die mir helfen können oder ob ich das alles ''heimlich'' planen soll :/

Ich bin absolut ratlos gerade ... Bitte helft mir!
Das private Ereignis kann ich nicht verschieben und auch nicht absagen!

Studium, Schule, Ausbildung, seminar, modul, Privat, Professor, Universität, Abwesenheit, Ansprechpartner, Tutorium, Anwesenheitspflicht, Tutor, Vorlesung, Ausbildung und Studium