Traumdeutung - ehemalige Freunde im Traum?

Ich träume in letzter Zeit wieder.

Ich habe von einer ehemaligen Studienkollegin geträumt. Wir haben uns damals gut verstanden, waren jedoch nie eng befreundet. Sie hatte bereits einen engen Freundeskreis zu dem ich nicht gezählt habe. Was ja ok ist, wäre nicht die Tatsache, dass sie sich nur gemeldet hat, wenn sie Infos gebraucht hat. Sie hat das Studium mit einem 1-er Schnitt absolviert und auch eine Stelle gefunden. Ich hingegen hatte berufliche Startschwierigkeiten, wodurch ich nun ein Master-Studium anfange und mich auf einen ganz neuen Beruf spezialisiere, was nicht viele Menschen machen. Ich gehe quasi nicht den klassischen Weg, wie sie sondern einen ganz anderen individuellen.

In meinem Traum, wollte diese Kollegin alles über mein Studium wissen und meine Hilfe. Sie war unzufrieden in ihrem Job. Auch haben wir über eine gemeinsame Freundin gesprochen, über die wir uns kennen gelernt haben. Diese Freundin hat mir was bedeutet, hat sich aber irgendwann rar gemacht und die Nummer gewechselt. Das habe ich auch im Traum ausgesprochen und dass ich es schade finde. Die Kollegin hat gesagt, sie hat immer noch Kontakt zu ihr. Diese Freundin ist auch nirgendwo auffindbar in sozialen Netzwerken, daher kann ich nicht schauen, wie es ihr zwischenzeitlich geht.

Die Kollegin im Traum hat damals auch die Nummer gewechselt, wodurch der Kontakt verloren gegangen ist.

Was haltet ihr von dem Traum, was hat er zu bedeuten.

Gesundheit, Studium, Zukunft, Freundschaft, Gefühle, Träume, Freunde, schlafen, Traum, Esoterik, Psychologie, Fortbildung, Hellsehen, Interpretation, Kartenlegen, Liebe und Beziehung, Medium, Parapsychologie, Telepathie, Traumdeutung, Traumfänger, Unterbewusstsein, Vergangenheit, Wahrsagen, unbewusst, deuten
Lohnt sich ein IHK Betriebswirt nach einem Fachwirt?

Hey,

Ich habe den Handelsfachwirt gemacht und überlege, jetzt noch den Betriebswirt der IHK Vollzeit anzuhängen. Kurz zu meinen Zielen/ Wünschen. Ich habe im Einzelhandel gelernt und danach eben den Fachwirt gemacht. Mein eigentliches Ziel ist es, etwas Abstand vom direkten Handel zu bekommen, ich möchte also nicht mehr im Verkauf stehen. Was mich sehr interessiert sind einfache Bürotätigkeiten/ Marketing und Personal. Es ist außerdem nicht mein Ziel in einer großen Firma richtig Karriere zu machen. Mir würde ein kleines/ mittelständiges Unternehmen reichen, mit ein bisschen Verantwortung und einem Nettolohn ab 1600 Euro mtl. Also einfach Mittelklasse würde ich sagen.

Meine Überlegung wäre jetzt, da ich nicht studieren möchte (aus zeitlichen und finanziellen Gründen), eben den Betriebswirt zu machen. Damit wäre ich eben etwas "besser" aufgestellt als andere mit "nur" einer Ausbildung (gegen Studium hat man natürlich keine Chance) und vor allem wäre ich offener, was den Arbeitsbereich angeht und es vielleicht auch in die Industrie schaffen könnte und vom Handel weg komme.

Im Internet findet man leider sehr wenig zu diesem Thema, da alles was man findet "Werbung" für den Betriebswirt ist, von Akademien, die ihn anbieten. Es wäre natürlich nützlicher zu wissen, wie das Personaler/ Firmenchefs so kennen/ beurteilen und schätzen? Vielleicht hat auch jemand allgemein Erfahrungen zum Betriebswirt selber und den Jobcancen danach etc.

Freue mich über jede Info :)

Liebe Grüße :)

Schule, Betriebswirt, Fachwirt, Fortbildung, IHK, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Weiterbildung weitermachen - ja oder nein?

Hallo.. ich bin in eine schwierigen und deprimierenden Situation. Ich mache gerade den Fachwirt und habe nun von meiner Dozentin erfahren, dass ich durchgefallen bin... zum zweiten Mal. Manche denken jetzt vielleicht, man wie kann man das nicht schaffen, aber es ist nun mal so. Deshalb erspart mir die dummen Kommentare, da ich sowieso schon deprimiert genug bin!

Ich mache den Fachwirt auf Teilzeit. Also ich arbeite Vollzeit und geht abends zur Uni. Das heißt es ist in zwei Teilen aufgeteilt. Den ersten Teil, wo ich vier Prüfungen schreibe, habe ich bestanden. Den zweiten Teil, wo ich zwei Prüfungen á vier Stunden schreibe, bin ich durchgefallen. Es würde noch eine mündliche Prüfung zusätzlich dazu kommen, was sozusagen die dritte Stufe wäre, um alles zu bestehen. Dort wird mir nur zugelassen, wenn alle schriftlichen Prüfungen bestanden worden sind. Allerdings sollte man folgendes wissen: Wenn man aber im zweiten Teil durchfällt, fällt man laut IHK auch in der mündlichen (ohne Antreten, da man nicht zugelassen wird bei nicht bestehen der schriftlichen Prüfungen) automatisch durch.

Das heißt also, wenn ich nun weiter machen würde und zum dritten Mal antrete und bestehen würde, wäre ich für die Prüfer das dritte Mal bei mündlichen Prüfung da, obwohl ich nie antreten durfte. Natürlich kostet alles Geld... das Nachschreiben, extra Termine in der Uni .. und ... und.. und..

Ich bin wirklich nicht faul und habe sehr viel Energie und Zeit darein gesteckt. Meinen Urlaub für das Lernen genutzt, mich ab und zu mal mit Freunden getroffen, damit ich nicht ganz durchdrehe.

Ich bin aber am Ende mit meinen Kräften. Was soll ich machen? Weitermachen und durchhalten oder alles fallen lassen? Wenn ich das dritte Mal die schriftlichen Prüfungen bestehe, aber bei der mündlich versage, dann war alles umsonst. Das ganze Geld, die Zeit - alles was ich darein gesteckt habe.

Kennt sich jemand mit der Rückzahlung aus, wenn man abbrechen sollte? Ich warte natürlich erst mal auf den Brief der IHK, um es wirklich zusehen. Aber wieso sollte meine Dozentin mich anlügen? Macht für mich keinen Sinn, obwohl sich eher genervt war als ich sie fragte.. aber sie hat sich angeboten uns vorher eine Info zukommen zu lassen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.... danke schon mal im Voraus.

Schule, traurig, Kosten, Deprimiert, Fachwirt, Fortbildung, Rückzahlung, Weiterbildung, Ausbildung und Studium, Wirtschaftsfachwirt IHK
Betriebswirt (IHK) oder Berufspädagoge (IHK)?

Ich habe eine Berufsausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation gemacht. Anschließend sofort die Ausbildereignungsprüfung abgelegt, jetzt mache ich gerade zum Wirtschaftsfachwirt weiter und schaffe Ende des Jahres hoffentlich die Prüfung. Dann möchte ich nächstes Jahr noch weitermachen, weil einen der Wirtschaftsfachwirt beruflich nicht weiterbringt. Ich bin mir bis heute noch nicht sicher, ob ich im Bereich Wirtschaft so richtig, bin aber was anderes kann ich mir auch nicht vorstellen. Mein erster Impuls war auf Betriebswirt weitermachen - was sonst. Man kennt ja nur die geläufigen Berufe. Jetzt habe ich von Berufspädagoge gehört und das lächelt mich schon an, weil es auf gleicher Stufe ist wie Betriebswirt, aber mehr in den Aus- und Weiterbildungsbereich geht, was mich deutlich mehr interessiert, dass habe ich bei der Leitung von Azubis und der Ausbildungseignungsprüfung gemerkt.

Was meint ihr - ist Berufspädagoge anerkannt? Was kann man da machen?

Betriebswirte gibt es ja inzwischen wie Sand am Meer und richtig Lust hab ich eigentlich gar nicht drauf und irgendwie spricht mich Berufspädagoge an und ich spiele mit dem Gedanken. Meine Bedenken sind nur - wie schon genannt, dass es evtl. auch gar nichta anerkannt wird, etc. - vllt. kann mir jemand Rat geben. Ach ja und ich könnte mir schon auch vorstellen vielleicht auch mal an einer Schule zu arbeiten.

Beruf, Betriebswirt, Fortbildung, Weiterbildung
Welche Argumente kann ich nennen damit mir mein Chef den Meister zahlt?

Ich suche nach konkreten wirtschaftlichen Vorteilen. Wir sind kein allzu großer Betrieb und mein Chef könnte in etwa 2 Jahren in Rente gehen und hat jetzt schon kaum noch Lust. Der Techniker im Büro macht den Hauptteil der Arbeit. Außerdem haben wir noch eine Sekretärin für die Kunden und eine für das Personalwesen und die Buchhaltung. Ansonsten sind wir einschließlich mir 7 Gesellen und im September bekommen wir noch einen Auszubildenden.

Meine Ausbildung wurde vom Integrationsamt gefördert und hat aus diesem Grund meinem Chef kaum etwas gekostet. Gerade bin ich noch am abklären, ob das Integrationsamt auch etwas für die Meisterschule zahlt. Die Meisterschule könnte er natürlich auch von der Steuer absetzen. Wenn er mit mir einen Fortbildungsvertrag schließt, gibt es eine Klausel, in der eine Bindefrist festgelegt wird. Die Bindefrist beträgt in diesem Fall 3 Jahre. So lange müsste ich in der Firma weiter arbeiten, damit ich die Kosten der Meisterausbildung nicht nachträglich zurück zahlen muss.

Da ich das Ganze auf jeden Fall in Vollzeit machen möchte, wäre ich etwas über 8 Monate in der Schule. Einmal 2 Monate und 6 Tage und dann nochmal fast 8 Monate. In dieser Zeit verdient er mit mir kein Geld. Teilzeit in der Abendschule halte ich für keine Option, da die Schule viel zu weit entfernt dafür ist.

Früher oder später habe ich sowieso vor den Meister zu machen, auch ohne die Hilfe von meinem Chef. Bei meiner jetzigen familiären Lage stehen die Chancen gut Schüler BAföG zu bekommen, was ich nicht zurück zahlen muss und die Kosten für die Meisterschule könnte ich glaube ich auch zum größten Teil hinterher von der Steuer absetzen.

Allerdings wäre es mir schon lieber in diesen Betrieb zu bleiben und diese Bindefrist zu haben. Dadurch ist mein Arbeitsplatz auch mehr oder weniger vorübergehend gesichert. Und bis jetzt läuft die Firma außerordentlich gut, sie besteht schon mehrere Jahrzehnte und es sieht bis jetzt nicht so aus, als würde sich daran so schnell etwas ändern. Wir sind sehr gefragt. Das macht es zusätzlich noch interessant in der Firma zu bleiben.

Arbeit, Wirtschaft, Handwerk, Ausbildung, Meister, Chef, Förderung, Fortbildung