Wo haben Obdachlose ihre Postadresse?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bundessozialgericht, Aktenzeichen B 4 AS 12/22 R vom 20.09.2023:

Bundessozialgericht - Verhandlungstermine - Grundsicherung für Arbeitsuchende - Leistungsausschluss - fehlende postalische Erreichbarkeit - Wohnungsloser

"Der Senat hat die Beteiligten darauf hingewiesen, dass erwerbsfähige Leistungsberechtigte ohne festen Wohnsitz den Anforderungen der im streitigen Zeitraum gemäß § 7 Absatz 4a SGB II alter Fassung anwendbaren Erreichbarkeitsanordnung jedenfalls genügen dürften, wenn sie sich täglich zum Jobcenter begeben und dort nach für sie bestimmten Schriftstücken fragen. Die Möglichkeit der Einrichtung einer Postadresse bei einer Obdachloseneinrichtung sei demgegenüber nicht vorrangig. Daraufhin haben die Beteiligten in der mündlichen Verhandlung einen gerichtlichen Vergleich geschlossen."

Bürgergeld für Obdachlose auch ohne Postanschrift und Telefon | STERN.de

Rechere hilft:

Die offizielle Adresse von Obdachlosen lautet "ofW" - "ohne festen Wohnsitz". Damit kann der Postbote natürlich auch wenig anfangen. Deshalb haben Obdachlose die Möglichkeit, ihre Post an öffentliche Einrichtungen wie dem Jobcenter schicken zu lassen. Dort können Wohnsitzlose ihre Briefe oder Pakete dann abholen.


frodobeutlin100  02.04.2023, 08:23

das Jobcenter ist keine Poststelle

die Post geht an Teestuben von Caritas & Co und wird dort von den Wohnsitzlosen abgeholt oder man gibt die Adresse von Bekannten an

0
DerBayer80  02.04.2023, 08:26
@frodobeutlin100

Auch für dich, das ganze ist Recherchiert. Öffentliche Stellen im Allgemeinen können die Post annehmen. Das JC dient als Beispiel was auch aus dem Text ersichtlich ist. Das das JC die Post tatsächlich auch annimmt nach Absprache weiß ich aus erster Hand.

1
DerBayer80  02.04.2023, 08:58
@frodobeutlin100

Komisch, das meine Informationen da deutlich anders lauten. Nur zur Info, meine Nachbarin ist in der Leitung vom JC

0
SweetChantal  02.04.2023, 09:40

Das ist falsch. Das Jobcenter nimmt keine Post oder Pakete an für Obdachlose

0

Sei mir nicht böse - aber die Bezeichnung "Obdachlos" besagt doch schon, dass diese Menschen eben kein Obdach und somit keinen festen Wohnsitz haben.

Theoretisch könnten sie sich bei einer sozialen Einrichtung melden und dort auch Post empfangen. Aber warum sollten sie das tuen?

Die Gesellschaft hat sie missbraucht und nach Gebrauch weggeworfen, ausgestoßen und verwundet am Straßenrand liegen lassen. Warum sollten diese Menschen sich dann noch eine Postadresse besorgen?

Ja ich weiss worum es Dir geht. Und tatsächlich: Um mit Ämtern zu kommunizieren muss man in der BRD eine Postanschrift besitzen. Und genau das macht es vielen obdachlosen Menschen so schwer, wieder in ein geregeltes bürgerliches Leben zurück zu kehren, selbst wenn sie es wollen.

Wie gesagt: Im Endeffekt bleibt einem Obdachlos nur eines übrig: Bei einem Amt melden (persönlich), dort eine Anschrift angeben und dann regelmässig bei dieser Anschrift vorbeizuschauen - egal wwelche Anschrift das ist und wo diese liegt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Menschlichkeit ist mein persönlicher Grundsatz!

Beispielsweise die Bahnhofsmissionen können auch Post annehmen.

Fast alle sogenannten Obdachlosen, wie ich, haben Notwohnungen oder ganz billige Wohnungen. Wer direkt auf der Straße lebt, braucht das nicht und kann sich sofort eine Unterkunft besorgen.


Rotfuchs716  12.04.2023, 14:36

warum bezeichnest du dich als obdachlos wenn du eine Notwohnung hast?

0
Nobodyrotz  12.04.2023, 14:46
@Rotfuchs716

In Deutschland werden Personen als obdachlos bezeichnet, die in Notwohnungen leben. Richtige Obdachlosigkeit gibt es in Deutschland gar nicht. Wer trotzdem draußen schläft, macht das, weil er es so will. Wenn Du mir nicht glaubst, kannst Du Dich selbst bei Behörden erkundigen.

0
Rotfuchs716  12.04.2023, 15:17
@Nobodyrotz

kannst du in der Notwohnung längerfristig wohnen oder wechselt das dauernd?

1

Bei Sozialeinrichtungen von Caritas & Co - Teestuben z.B.

oder c/o bei einem Bekannten