Wlan auf Laptop trotz guten Internets schlecht?

2 Antworten

Von Experten Transistor3055 und MichaelSAL74 bestätigt

Du verwechselst gerade die Einheiten. Bandbreite wird in Mbit/sec gemessen, die Downloadrate in MByte/sec.

Vermutung: dein Notebook ist etwas älter und hat nur eine WLAN-Karte mit 54 Mbit/sec Bandbreite. Das entspricht dann pi mal Daumen einer Downloadrate von 3MByte/sec.


flauski  17.12.2023, 11:53

Da müsste der Laptop aber richtig alt sein, g ist ja doch schon etwas betagter.

1
NackterGerd  17.12.2023, 16:22
@flauski

Was du meinst ist

802.11g (nicht nur g)

Das ist nicht der neueste Standard

Da verwechselst du etwas

Wi-Fi 6 (WLAN AX) ist der der Aktuellere.

Geräte mit Wi-Fi 7 Standard sollen ab 2024 zertifiziert sein.

Im.übrigen kommen die 3 MBit = 54 MByte vom Fragesteller.

Wenn er entsprechend das veraltete 2.4GHz Netzt verwendet ist das so.

Natürlich wäre WI-FI 5 oder noch besser WI-FI 6 sinnvoller zu nutzen

Noch besser die WIFI 6e Variante

Kommt halt darauf an was seine Geräte unterstützen

0
flauski  17.12.2023, 16:27
@NackterGerd

Ne, ich denke Du verstehst da eher etwas nicht. Denn da stand ein kleiner Zusatz mit der erreichten maximalen Datenrate des Standards. Alle höheren Standards erreichen deutlich höhere Datenrate. Und das Neuste war ironisch gemeint, weil der Standard 20 Jahre alt ist. Vielleicht waren die Anführungszeichen nicht offensichtlich genug, mea culpa!

Und nur g, weil es halt umständlich ist immer 802.11 zu tippen, aber Du kürzt sicherlich nie etwas ab.

Aber schön, dass Du Dich bemühst.

0
NackterGerd  17.12.2023, 18:56
@flauski

Doch ich benutze Abkürzungen:

Z.b. g = Gramm und kg = Kilogramm

Übrigends ist MHz für Megaherz auch etwas ganz anderes als MBit und nochmal etwas Anderes als MB bzw MByte

Der Unterschied zwischen MB und MBit ist z.b. der Faktor 8

0

Kommt natürlich darauf an, wie dein WLAN eingestellt ist.

Nutzt du 2.4GHz oder 5GHz WLAN

Bei 5GHz hast du natürlich größere Bandbreite und ist weniger Störanfällig

Sind störende Nachbarn auf dem gleichen Kanal oder hast du einen Kanal gewählt mit wenig Störungen

So pauschal kann dir niemand sagen was dein Problem ist

Aber natürlich kannst du deine maximale Bandbreite des Providers des Glasfasers nie an deinem Laptop haben.

Aber deine Geschwindigkeitsangaben können eh nicht stimmen.

Du must schon die richtigen Einheiten verwenden


flauski  17.12.2023, 16:31

Da Du IEEE 802.11 erwähnt hast, ist die Bandbreite bei 802.11g nicht auf 22MHz begrenzt?

0
NackterGerd  17.12.2023, 18:34
@flauski

Wieso

IEEE 802.11g ist ein Standard für ein Wireless LAN mit einer Übertragungsrate von maximal 54 MBit/s

Was ist daran Falsch?

Nein 22 MHz hat damit gar nichts zu tun

Das Frequenzband ist: 2,400–2,4835 GHz

Und die Datenrate: 6, 12, 18, 24, 36, 48 oder 54 Mbit/s brutto

Netto bekommst du natürlich nur bis 24 Mbit/s

Brutto und Netto ist nicht das gleiche.

Kann es auch nie sein

0
flauski  18.12.2023, 00:04
@NackterGerd

Oder benutzt Du den zwar in der Umgangssprache hier gebräuchlichen Begriff der Bandbreite für was, was eigentlich aber die Datenrate ist?

Und beschreibt in diesem Zusammenhang nicht der Begriff Bandbreite eigentlich die Kanalbreite des benutzten Frequenzbereichs?

Aber Mühe gibst Du Dir, das finde ich weiterhin gut.

0
NackterGerd  18.12.2023, 06:46
@flauski

Wieder fast richtig.

Keine Ahnung wie du auf Umgangssprachliche Bandbreite kommst.

Und welche 22MHz Begrenzung

Aber die Kanalbandbreite ist 20MHz. Mit Channel Bonding ergibt sich 40MHz

Da aber bei Verdoppelung der Kanalbandbreite das Thermische Rauschen sich auch verdoppelt wird die Nettodatenrate dadurch geringer.

Wenn du also nicht die NETTO-datenrate gemeint hast, und die Kananalbreite ja fest auf 20MHZ festgelegt ist und die Übertragungsbsndbreite 20MHz oder 40MHz oder 80MHz sein kann, verstehe ich leider nicht was deine 22MHz Begrenzung sein soll.

Oder meist du etwa doch 802.11b - Uraltstandard

Etwas Mühe könntest du dir doch geben zu erklären was du meinst.

So bleibt es nur beim Rätselraten

0