Wird die Autobatterie im Leerlauf aufgeladen?

7 Antworten

Zur ersten Frage: ja, aber die Spritkosten sind weit höher als der Ladeeffekt. Zur zweiten Frage: außer nochmals erhöhtem Spritverbrauch bringt das nichts. Besorge dir besser ein gutes Ladegerät. Es gibt welche, bei denen du die Batterie nicht mal ausbauen mußt. Es genügt schlimmstenfalls, einen Pol abzuklemmen.

Nein, im Leerlauf laufen lassen reicht. Man kann nicht durch mehr Gas geben Strom reindrücken. Die Ladespannung beträgt ca 14,3V und je nach Ladezustand der Batterie stellt sich dann eine entsprechende Ladestrom ein, der ist aber nocht so groß, als daß das nicht im Leerlauf gehen würde. Da der Laderegler die Spannung auf 14,3V begrenzt, bring auch das Gasgeben nichts als höheren Spritverbrauch. Was die anderen hier im Hinterkopf haben ist, daß man beim Starthilfe geben bei Spenderauto etwas mehr Gas gibt, dann will man aber auch nicht nur den Ladestrom für die Batterie erzeugen, sondern den Startstrom für das Empfängerauto. Am Besten kaufst Du Dir ein Batterieladegerät und lädst die Batterie vernünftig auf, wenn es keine wartungsfreie ist, mußt Du die Zellen ggf mit destilliertem Wasser auffüllen.

wenn die rote Lampe nicht an ist, dann wird geladen. Gas brauchst du keins zu geben, das Laden regelt der Regler!

Die Batterie wird von der Lichtmaschine geladen, Dabei ist es meines Wissens egal ob man Gas gibt oder nicht.

Am besten man fährt mit dem Auto eine Weile rum, wenn die Batterie geladen werden soll.

Wenn sie kaputt ist, kauft man eine neue,

Muss ja eigentlich. Wenn die Lichtmaschine mehr Leistung aufnimmt, kann sie auch mehr an die Batterie weitergeben.