Wie war der Humor und typische Witze im 18. Jahrhundert?

8 Antworten

Naja, ich glaub nicht das im 18 Jahrhundert die Menschen sehr viel "gewählter" gesprochen haben.

Ansonsten ist das 18 Jahrhundert Lang auch regional dürfte das sehr unterschiedlich ausfallen und nicht zu letzt dürfte es auch sehr unterschiedlich ausfallen wen man sich die verschiedenen Kasten ansieht und sozialen Sichten ansieht.

Ich kann mir aber durchaus vorstellen das auch der derbe Humor schon damals recht beliebt war. Grade das 18te Jahrhundert waren Orgien z.B. unter den Feinen Leuten keine Seltenheit.

http://www.welt-geschichte.de/html/das_18__jahrhundert.html

Viel Humor ist nicht dabei im 18.Jahrhundert. 20 Kriege sagen das schon aus, das keiner etwas zum lachen hatte,

300 Kleinstaaten alleine in DE, Knigge in DE wollte den Leuten ein bisschen Benehmen beibringen.

In England war Newton zu Gange, um die Leute ein wenig aufzuklaeren.

Ansonsten war die Karikatur eine beliebte Kunst um Monarchen bloss zu stellen.

Die meisten Leute konnten zu dieser Zeit weder schreiben noch lesen.

Warum du gerade das oede 18. Jahrhundert angetan hat, das frage ich mich hier?

https://www.google.co.za/search?q=karikatur+18.+jahrhundert+deutsch&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=2ahUKEwir5JTU_KbcAhWGDMAKHQxeB3UQ7Al6BAgGEA8

Ich kann mich an folgendes erinnern:

Der französische Philosoph Voltaire und der deutsche Mathematiker Gauß trafen sich zu einem öffentlichen Streitgespräch über die mögliche Existenz Gottes. Es sollte in Französisch diskutiert werden. Voltaire war Atheist, Gauß gläubiger Katholik.

Gleich zu Beginn des Gesprächs behauptete Gauß, er könne die Existenz Gottes beweisen, denn (a-b)² wäre a² - b² . (Was bekanntlich falsch ist. Ob Gauß da irgendwie mit imaginären Zahlen rumtricksen wollte und Gottes Existenz mit imaginären Zahlen vergleich wollte - man weiß es heute nicht mehr.) Darauf sagte Voltaire, das Französisch von Gauß wäre zu schlecht, als dass man miteinander diskutieren könne und verließ den Ort.

Ich empfehle mal die Lektüre der sog. "Sudelbücher" des Georg Christoph Lichtenberg.

Zum Autor:

Zu seinen "Sudelbüchern" und den im Internet vorhandenen kostenlosen Downloads:

MfG

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Viele Witze waren ziemlich derb.

Woher ich das weiß:Hobby