Wie stark kann eine Festplatte fragmentiert sein, und was hat das für Auswirkungen?

5 Antworten

Schreitet der Vorgang noch fort? Wenn nein, ist die Defragmentierung evtl. an einem defekten Sektor der Festplatte gescheitert und du kannst (musst) sie abbrechen.

Die Fragmentierung kommt vom Löschen, neu Hinzufügen bzw. dem Verändern von Datei(inhalt)en. Die gelöschten Dateien/Daten hinterlassen eine Lücke, die dann mit dem Fragment einer anderen Datei gefüllt wird (Windows verteilt die Dateien auf die freien Bereiche der Festplatte). Dabei geht Windows von einer Mindestgröße (Cluster) aus, wodurch Bereiche, die diese Größe unterschreiten, gar nicht mehr genutzt werden (können).

Mit der Zeit werden die Dateien so stark verteilt, dass es lange dauert, bis Windows die Fragmente wieder zusammengestückelt in den Arbeitsspeicher laden kann. Wenn dann noch dazukommt, dass auf Festplatte ausgelagert werden muss, wird's richtig langsam.

Dem wirkt die Defragmentierung entgegen, indem sie die leeren Bereiche wieder "hinten" anfügt und die Dateifragmente wieder zusammenfasst und auf einen gemeinsamen Speicherbereich ablegt. Wartet man zu lange, kann es schon mal zu Stillständen kommen, denn eins ist klar: Für das Verschieben und wieder zusammenfügen von Datei(fragmenten) benötigt man (vorübergehend) zusätzlichen Festplattenplatz. Ist der nicht vorhanden oder eben stark fragmentiert, dauert auch die Defragmentierung sehr lange, weil eben nur kleine Fragmente bewegt werden können.

Den Fragmentierungsgrad kannst du iin W XP über Start - Programme - Zubehör - Datenträgerverwaltung anschauen. Dort kannst du auch die Fragmentierung starten und beobachten, was sich alles tut (und ob sich noch was tut).

Ach ja! Unbedingt vorher sichern, was dir wichtig ist!!!

Viel Glück!

Tja, wie soll man das sagen - sehr stark, das bedeutet, daß zusammenhängende Daten an sehr vielen unterschiedlichen Stellen auf der Platte gespeichert sind. Das bedeutet, daß der Schreib-Lesekopf der Platte sehr viel hin und her fahren muß, was Zeit verbraucht. Dadurch kann das System elend langsam werden. Daß Dein Defragmentierungsvorgang so lang dauert, kann einerseits an der starken Defragmentierung, aber auch an der Größe Deiner Festplatte liegen. Bei sehr großen Platten dauert das schon mal ein paar Stunden. Also - Geduld :-)

Fragmentierung bedeutet, dass die Dateien auf der Festplatte nicht zusammenhängen.

Sind die Dateien A, B, C, D und E auf der Platte so angeordnet:

AAAAAAAAAAABBBCCCCCCCCCCCDDDDDEEEEEEEEEEEE

Dann entstehen beim löschen der Dateien B und D Lücken:

AAAAAAAAAAA------CCCCCCCCCCC----------EEEEEEEEEEEE

Schreibt man jetzt eine große Datei X rein, dann sieht das so aus:

AAAAAAAAAAAXXXCCCCCCCCCCCXXXXXXEEEEEEEEEEEEXXXXXXXXX

Beim lesen der Datei X die fragmentiert wurde (Fragment bedeutet "Bruchstück") muss die Festplatte die verstreuten teile wieder zusammensuchen und das kostet Zeit. Außerdem bewegen sich beim lesen der Daten die Köpfe der festplatte viel öfter hin- und her was einen höheren Verschleiß und damit ein früheres Ableben der Festplatte bedeutet.

Wenn sie lange benutzt wurde und du viele Daten bearbeitest oder auch viel installierst und deinstallierst, kann sie schon sehr fragmiert sein. Sie wird mit der Zeit langsamer. Das defragmieren kann sich schon über Stunden hinziehen, kommt auf den Fragmierungsgrad, die Größe der Festplatte und auf das Defragmierungsprogramm an.