Wie realistisch sind Feuerwehr Serien?

11 Antworten

Das sind Drama-Serien, deren Plot auf einem Grundgerüst im Bereich Feuerwehr/Rettungsdienst/Polizei aufbaut. Demnach werden die Einsätze primär nach dramaturgischen Gesichtspunkten dargestellt. Also um zu zeigen, dass das ganz krasse Leute sind, dass sie ihr Leben riskieren, dass sie Schicksalsschläge bei der Arbeit erleben... Erst wenn das gegeben ist, schaut vielleicht mal jemand, ob es aus feuerwehrlicher Sicht auch Sinn ergibt.

Was die Einsatzszenarien angeht, wie Nomex64 schon sagte: Nichts ist unmöglich. Dementsprechend sind die Notfälle, die in solchen Serien gezeigt werden, oft durchaus möglich - kommen aber normalerweise nicht in der Häufigkeit vor. Es kommt z.B. vor, dass deutsche Berufsfeuerwehrler auch mal 3-4 Schichten in Folge machen, ohne ein einziges Feuer zu sehen... und vielleicht 2-3x im Jahr mal ein "dramatisches" Feuer.

Aber auch bei Einsatzszenarien, die grundsätzlich möglich sind, sieht man den Einfluss der Dramaserie. Zum Beispiel bei solchen Bildern. Also es brennt im Haus, und überall züngeln einzelne Flammen. Das ist recht unrealistisch; in diesem Stadium geht der Brand schnell (Sekunden!) in "eine einzige Flammenhölle" über, in der selbst die dicke Hitzeschutzkleidung nur einige Sekunden lang Schutz bietet. Besonders unrealistisch wird es, wenn in so einem Raum dann noch gehfähige(!) Menschen sitzen, die darauf warten dass ein Feuerwehrmann sie abholt. Sorry, in dem Stadium wären diese Menschen längst erstickt. A propos ersticken: Der Rauch fehlt auch. Bei einem richtig brennenden Zimmer ist der Feuerwehrler froh, wenn er irgendwo in dem ganzen Schwarz noch seine Hände sehen kann. Nach eventuellen Menschen wird getastet.

Wie die Einsätze dann abgearbeitet werden, hat selbst mit den klischeehaften "helfenhaften" Vorgehensweisen, wie sie in den USA durchgeführt werden, recht wenig zu tun. Mit deutschem Feuerwehrwesen, das z.T. erheblich zurückhaltender, mehr nach "safety first" arbeitet, erst recht.

Wenn du ein Bisschen sehen möchtest, wie bei deutschen Feuerwehren gearbeitet wird, kann ich dir die Serien "Feuer & Flamme" im WDR und "112: Feuerwehr im Einsatz" auf DMAX empfehlen. Ist natürlich auch so aufbereitet dass der Zuschauer mitfiebern kann und nicht nur einen nüchternen Tatsachenbericht erhält, aber es sind reale Einsätze realer Feuerwehrleute.


JojovonDracas  29.07.2022, 20:42

Wenn ich 911 LA gucke gibt es 1 Sache die mich immer mega aufregt: Dass die nie rückwärts aus den Auto steigen. Das war das erste was ich in der Freiwilligen gelernt habe.

1
RedPanther  31.07.2022, 11:51
@JojovonDracas

Da gibt es auch in D genügend, die entgegen ihrer Ausbildung konsequent vorwärts absitzen...

0
TTvTristanTV  04.01.2023, 12:49

Wie der Cowboy vom Pferd aus dem Feuerwehrfahrzeug rauszuspringen is, vermute ich mal, mit eine der häufigsten Ursachen für Unfälle, die beim Aussteigen aus dem Fahrzeug passieren. Korrigiert mich gerne, wenn ich da nicht ganz richtig liege.

0
TTvTristanTV  02.06.2023, 23:54

Mir fallen da weitere gute Dokuserien ein: Feuerwache Neukölln (Spiegel TV), 112- Retter im Einsatz und 1000 Grad- Feuerwehr hautnah (beides Sendungen vom hr). Dann gibt es noch von DMAX die Serie Feuerwache Boston, eine US-Dokuserie über die Feuerwehr, bei denen die Feuerwehrleute ebenfalls bei echten Einsätzen begleitet werden. Manche Szenen dort sind aber, aus dramaturgischen und sicherheitstechnische Gründen, nachgestellt. Das sind zum Beispiel Szenen, wo Einsatzkräfte im Innenangriff zu sehen sind.

0
RedPanther  03.06.2023, 08:20
@TTvTristanTV

Ja, das sind Dokuserien. Wobei man sich die auch nicht immer zum Vorbild nehmen sollte, z.B. habe ich vor Kurzem in einer dieser Serien einen Angriffstrupp gesehen, dem erst im verrauchten Keller bei Nullsicht eingefallen ist, auch mal seinen C-Schlauch anzuschließen und Wasser drauf zu geben...

Ich habe die Frage auf Dramaserien und Pseudodokus wie "auf Streife - die Spezialisten" bezogen verstanden.

0

Möglich ist natürlich Vieles. Was in den Serien und Filmen gezeigt wird ist vermutlich wirklich so oder so ähnlich wirklich schon mal irgendwo vorgekommen. Erfahrene Feuerwehrleute halten es da mit der alten Toyota-Werbung "Nichts ist unmöglich". Ich erlebe selbst nach über 40 Jahren immer noch Dinge die ich so noch nie gesehen habe.

Aber! Es wird im realen Leben niemals in so gehäufter Form auftreten. Außerdem besteht der Alltag nicht nur aus Aktion. Wenn man die Realität zeigen würde, wären 90% der Zuschauer vor Ende der Sendung eingeschlafen. Werkstattdienst, Ausbildung und Dienstsport kommen in so gut wie keiner Sendung vor. Und zum x-ten Mal eine HiLoPe einsammeln ist jetzt auch nicht unbedingt das was ich mir unter Abendunterhaltung vorstelle.

Beachten sollte man außerdem das es sich um Unterhaltung und kein Bildungsfernsehen für Feuerwehrleute handelt. Viele Sachen sind auch der filmischen Umsetzung geschuldet. Wenn in Chicago Fire die Schauspieler in ihren Atemschutzmasken keine Innenmaske haben, dann damit der Zuschauer auch die Mimik erkennt und das Gespräch der Person zuordnen kann, im Realeinsatz wäre das eine denkbar schlecht Option.

Andere Sachen sind einfach zum Schmunzeln. In einer deutschen Serie sind die Kräfte in den ersten Teilen mit den modernsten Helmen nur ohne Nackenschutz ausgerückt. Das man den Nackenschutz extra bestellen muss ist also nicht nur einigen Beschaffern der Feuerwehren zum Verhängnis geworden, auch Requisiteure tappen in die Falle.

Woher ich das weiß:Hobby

Garnicht... es gibt Realistische zb "Feuer und Flamme" vom MDR oder so aber das wars dann auch.

Dieses 911 oder was ich da mal gesehen have, evtl wars auch Chicago Fire oder so... da hab ich 5min zugeschaut wie sich Feuerwehrleute Schlittschuhe Anziehen und einer Brennenden Eis-Aufbereitung Maschine auf der Schlittschuhbahn hinterher fahren und versuchen die währenddessen mit CO-Löschern aus zu bekommen. Das ging mir nach 5min so auf den Keks das anzuschauen das ich mir das seither nichtmehr angetan habe.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Maschinist /Servicetechniker für Feuerwehr Einsatzfahrzeuge

DavidJ75  07.09.2022, 18:02

Vor allem in "Feuer & Flamme" wird immer Teamarbeit und Zusammenhalt hervorgehoben und in "Chicago Fire" machen sie sich gegenseitig das Leben schwer... :/

0

Auf deutsch gesagt unrealistisch, es gibt zu viel Drama und die Entscheidungen der Führungskräfte sind mehr als Fraglich, weil öfters Feuerwehrleute in Gefahr gebracht werden. Ich kann dir da Feuer und Flamme auf WDR empfehlen da ist auch Spannung dabei und es sind richtige Einsätze und Einsatzfahrten