Wie prüft man die Tragkraft oder Festigkeit eines betonboden?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, nein es ist nicht erforderlich ein Statiker zu beauftragen. Mach eine Probebohrung und schau wieviel Beton bzw. wie dich der Boden ist. Beim bohren merkt der erfahrene Monteur sofort ob der i.O. ist oder nicht.


tgenius  29.10.2015, 12:34

Desweiteren scheit es immer noch sehr viele Stümper auf dem Feld zu geben wenn der Monteur beim bohren anfängt zu kot.zen :-) Sorry aber ein "Profi" hat da kein Problem mit wenn er das richtige Werkzeug hat. Wenn ein Fundament gegossen werden muss, auf keinen Fall die daten von oben annehmen, da die nicht dem hersteller entsprechen. Was eigentlich fast immer passt, ist

100 X 400 X 25cm

Liegt aber auch etwas am Bühnenmodel.

Zudem als Alternative gibt es auch spezielle Bühnen für wenig Beton.

Erfahrungsgem. ist der Betonboden in einer Scheune für Nutzfahrzeuge zwischen 15 - 25 cm dick.

Zur Güte: achte beim Bohren mal darauf wie schnell du durch bohrst. schreibe auf welche Bohrmaschine und welcher Bohrer. Daraus kann ich dir bestimmt was zur Güte sagen.

Viel Glück.



0
micha31980 
Fragesteller
 29.10.2015, 15:33

Vielen dank...was für eine bohrergrösse sollte ich verwenden?

0
micha31980 
Fragesteller
 29.10.2015, 15:53

Habe in deinen anderen antworten herausgelesen das du Bühnen verkaufst...gibt es eine Homepage?

0
micha31980 
Fragesteller
 29.10.2015, 16:54

Und ist twinbusch ein guter Hersteller?

0

Gehe zu einem Statiker, der rechnet dir das aus , ob die Tragkraft ausreicht oder nicht. Sollte sie nicht ausreichen, kann er dir sagen wie du weiter vorgehen kannst (musst).


micha31980 
Fragesteller
 27.10.2015, 10:48

Ja das dachte ich mir schon, werde ich wohl nicht Drumherum kommen. Weißt du was sowas kostet?

1
Josefiene  27.10.2015, 11:04
@micha31980

Kann ich dir leider nicht sagen. Frage am besten den Statiker bevor du ihm das in Auftrag gibst, wieviel dich das kosten wird.

0

Hallo, ja wir haben auch eine Homepage, diese gebe ich hier aber nicht bekannt. Wir verkaufen auch Hebebühnen aber normaleraeise nur an unsere Kunden wenn eine defekt ist. Wir haben Verträge mit Hersteller und anderen Lieferanten, daher bin ich da etwas vorsichtig. TwinBusch ist für private Werkstatt i.O. Qualität ist relativ.

Wie dick der Bohrer ist, ist völlig egal. er sollte aber mindestens 25 cm lang sein. Zum durchbohren wahrscheinlich länger. 20 cm reinbohren reicht aber völlig.


micha31980 
Fragesteller
 19.11.2015, 20:57

So Probebohrung gemacht, ist leider keine 10 cm dick der Boden...werde im Frühjahr einen neuen Boden Gießen...danke trotzdem

0

entweder den Statiker oder einen Fachmann der die Teile aufstellt und das gewerblich macht.  Die können sowas auch sagen bzw ermitteln.. 

Deine möglichkeiten sind selbst Probebohrungen zu machen ,  im bereich der gepolanten stellflächen  sollte das zu machen sein  des weiteren  an wenig störenden anderen Flächen ebenfalls um zu sehen  ob die Betonplatte gleich dick ist und vor allem  wie dick  die ist.   Dort einen Schwerlastanker zu  verankern und mit einer Zugstange und einer Abziehvorrichtung ( gibts zu mieten ) mal  testen ob oder was geht..

Der weitere Weg ist einen Fachmann für Aufstellung ( am besten vom Hersteller autorisierte Fachbetriebe )des Bühnenherstellers  dieser zu finden der das für dich im Umfang der Montage eh testet.  du und auch ein Statiker weis nicht was da an stahlarmierung drinn ist und was  nicht ..  In Scheunen und Hallen ohne Bodenlasten ist eher mit weniger Stahl ( Baustahlmatten ) zu rechnen weil sowas ja auch nicht gerade billig ist..

Wenn die Gebäudepläne da nix ausweisen wird das wirklich schwierig  und ums testen lassen kommst du kaum herum.. ist letztlich auch deine Sicherheit.. Bei Mietobjekten ist der Vermieter zu fragen und eine Genehmigung schriftlich einzuholen.. sonst weis da hinterher  keiner mehr was davon  undDu hast den schwarzen Peter gezogen und bis am Zahlen.. 

Bei versch. Bühnenherstellern gibt es PDF Baupläne wie eine solche  Fub ndamentierung zu erstellen ist  bz welche technischen Vorgaben einzuhalten sind..

Ich hoffe das  hilft dir weiter.. Joachim

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 40 Jahren als Schrauber unterwegs . Meisterbrief

micha31980 
Fragesteller
 27.10.2015, 17:06

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort...es ist Eigentum also brauche ich keinen Vermieter fragen...
Ob da im Boden stahl mit drin ist weiß ich ehrlich gesagt nicht. Dort standen früher Trecker und so änder Landmaschinen drin, also ich könnte mir vorstellen das das schon etwas stabiler ist...ich werde die Tage selbst mal ein paar Bohrungen machen und schaue mal. Werde dann auch mal n bisschen telefonieren mit nem bühnenprofi und Statiker. Ich will ja auch nicht das mir n Auto auf den Kopf fällt...Notfalls stemme ich den ganzen Boden raus und gieße ne neue Stahlbetonplatte....Grüße

0
jloethe  27.10.2015, 20:19
@micha31980

wir haben schon zweimal  komplett neue Fundamente giesesen müssen  gerade in einer ehem Scheune  wo meine Vorfahren ihre Trecker und landmaschinen stehen hatten  wurde durch einen Glattstrich auf den festgefahrenen Lehm-Boden  lediglich eine dünne betonplatte gegossen.,. Die erforderliche  mußte damals schon für eine Fünftonnerbühne  aber Minimumm aus B15 - B 30 Beton einem Fundament   60X 80X 50cm Dick ausgeführt werden  darin einem Stahlgewebekorb   aus  8 mm Material  das  verfüllt und  reingerüttelt werden..   Wir haben das dann noch ( für die Ewigkeit )  beide Sockelfundamente mit einem etwas schwächeren auch stahlarmiert mit 6mm  dreilageigen vrflochteten Mattengewebeeinlagen  sogar noch Quer Verbunden und die elektrokabelschächte gleich fest mit eingebaut..    und der Bühnenmonteur hat gekotzt weil er kaum in die Fundamente reinbohren konnte,..  Kommt aber auf die verwendete Bühne an  kann ev auch schwächer ausgelegt werden..... Ist schon über zwanzig Jahre her schade das  man Damals keine Bilder  gemacht hat   Grinns.. Joachim

0