Wie kann ich die maximale Wattzahl für einen Stromkreis bestimmen?

6 Antworten

220volt mal ampere zahl = Watt also bei 16A ca 3000 Watt


Volker99  26.08.2009, 09:47

Mittlerweile liegt die Spannung aber bei 240 V trotzdem richtig . Dh.

0
frdx195 
Fragesteller
 26.08.2009, 09:50
@Volker99

Also sind es 240 Volt x 16 Ampere = 3840 Watt.

0

Du addiest die Wattzahlen des betreffenden Stromkreises und teilst sie durch 230, dann erhälst du die Stromstärke in Ampere. Diese ist auf der Sicherung angegeben.


primusvonquack  26.08.2009, 09:45

Beachte, dass du eine Reserve brauchst, da viele Geräte einen hohen Anlaufstrom haben. Das gilt besonders für Geräte mit Elektromotor oder ältere Fernsehgeräte. Der Anlaufstrom kann gut drei bis fünfmal höher sein, als der Betriebsstrom.

0
frdx195 
Fragesteller
 26.08.2009, 09:54
@primusvonquack

Danke primusvonquack! Bzgl Anlaufstrom: Ist in den maximalen Wattzahlen, die auf den Aufklebern auf den Geräterückseiten stehen oder dort eingeprägt sind, den Anlaufstrom mit einbezogen?

0

Die Leistung ermittelt sich aus Strom und Spannung. Die Spannung ist mit 230 V festgelegt, den Strom bestimmen die Verbraucher.

Je nachdem wie groß deine Sicherungen sind (meist 16 A), kannst du soviele Geräte schalten bis eben diese 16 A erreicht sind. Die Stromaufnahme eines Verbrauchers ermittelst du so:

P = Leistung in Watt

U = Spannung in Volt

I = Strom in Ampere

I = U / P => I = (230 V) / (Leistuingsaufnahe des Verbrauchers).

Wenn du alle Verbraucher in einem Stromkreis aufaddierst und unter 16 A bleibst ist alles OK.

Wenn du drüber komsmt heißt es nicht, dass die Sicherung sofort rausfliegt, aber du betreibst sie außerhalb der Zulassung und sie wird irgendwann rausfliegen.

das kommt auf den Querschnitt des Kabels an 1,5 quadrat oder 2,5 Quadrat . . . wenn der Stromverbrauch zu hoch wird fällt die Sicherung und das Kabel wird warm . . .


frdx195 
Fragesteller
 26.08.2009, 09:43

Danke Denny! Kann ich das am Sicherungskasten erkennen ohne dort irgendwas anzufassen?

0
Denny1975  26.08.2009, 09:48
@frdx195

die Kabel siehst du im Sicherungskasten nicht - - - nur die Sicherungsautomaten . . . aber auf dem Sicherungsautomaten stehen Ampere Zahlen . . 10 oder 16 Ampere . . . 10 Ampere vertragen halt nicht soviel Geräte wie 16 Ampere . . . in einer Wohnung sind normal immer 1,5 quadrat - und für die Waschmaschine 2,5 quadrat

0

beim Wechselstromkreis ist die Formel P = U * I * cos(phi)

bei rein ohmschen Lasten wie Heizspiralen oder Glühlampen ist cos(phi) immer 1 gehen wir mal im schlimmsten fall von einem Wert von 0,8 aus.

dann wären das bei 6 Ampere 1,1 KW, bei 10 Ampere 1,9 KW, bei 13 Ampere 2,4 KW und bei 16 Ampere 3 KW

das ist jetzt wie gesagt rund gerechnet.

lg, anna