Mit mehr Watt laden als die Steckdose hergibt?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei 230 V und 90 W beträgt der Strom gerade einmal 391 mA. Diese einzeln abzusichern ist schon etwas schwieriger weil umständlich.

Vielmehr geht es wohl darum, dass die Summe aller Steckdosen den Mittelwert von 391 mA bzw. 90 W nicht überschreiten soll, damit die Vorsicherung nicht rausfliegt.

Bei 16 A heißt das, dass man rund 40 Schränke speisen kann, wenn die Maximalwattage je Schrank eingehalten wird. Jeder Mehrverbrauch des einzelnen geht zu Lasten der anderen, welche dann im Schnitt weniger verbrauchen dürfen.

Zunächst bezieht sich die Angabe der Musikboxen "120 Watt" auf die maximale Leistung, und die die ist v.a. von der Lautstärke abhängig. Vielleicht wurden die auch nur mit 40 Watt betrieben.

Auch geht es hier nicht um "Aufladen", sondern um den Betrieb mit Leistungsbegrenzungen.

Weiterhin hat der Betreiber der Anlage die Leistungsbegrenzung vermutlich auf viele Anschlüsse bezogen. Die liegt meistens bei 3600 Watt. Wenn nun 40 Kunden gleichzeitig 90 Watt beziehen, dann ist die Leistungsgrenze erreicht, und die Sicherung schmilzt. Das funktioniert auch bei 30 Kunden mit jeweils 120 Watt.

Generell - für normale Wohnungs-Steckdosen:
Pro Steckdosen/Sicherung-Kombo sind (theoretisch) bis zu 3680 Watt drin.
Praktisch solltest Du aber 2500 Watt nicht überschreiten.

Je nachdem wie viele Steckdosen an einer Sicherung liegen, kann natürlich maximal zulässige Wattzahl sinken. Wenn alle gleichzeitig 90 statt 60 Watt ziehen und man keinen Puffer eingerechnet hat könnte demnach die Sicherung fliegen.

das könnte sich vielleicht darauf beziehen, dass der schrank, wenn er voll belegt ist zu viel strom zieht und die hauptsicherung rausfliegt...

ich gehe aber viel mehr davon aus, dass die limmitierung der aufladeleistung eher darauf zurück zu führen ist, dass man ja auch mit der wärme irgendwo hin muss. wenn deine nachbarschränke z.B. auch so fleissig aufladen könnte es in dem schrank schnell zu heiß werden - nix gut.

lg, Anna

Vermutlich ist nicht jedes Fach einzeln abgesichert, sondern der ganze Schrank. Rechnerisch ergeben sich maximal 90 Watt pro Schrank. Wenn aber nicht alle Steckdosen belegt sind ist für die anderen natürlich mehr da.