Wie funktioniert das bei Fahrzeugen mit start/stop system das die Bremskraft erhalten bleibt obwohl der Motor ausgeschaltet ist?


17.09.2021, 16:00

Wenn ich bei einem Fahrzeug an eine Stelle heranfahre an der ich anhalten muss aktiviere ich die Start/Stop-Automatik, oder sie aktiviert sich selbst, je nach Fahrzeug.

Bei einem Dienstauto mit dem ich gefahren bin, musste man die Kupplung kommen lassen wenn kein Gang eingelegt war. Daraufhin hat sich der Motor ausgeschaltet. Hat man nun die Kupplung wieder getreten hat sich der Motor eingeschaltet, man kann einen Gang einlegen und weiter fahren.

Meine Frage ist: Während der Motor ausgeschaltet ist benutze ich ja weiter die Betriebsbremse um das Fahrzeug am Wegrollen zu verhindern, wie funktioniert das, das die Bremswirnung trotz ausgeschaltetem Motor erhalten bleibt?

11 Antworten

Du musst nur genug Reibung aufbringen, dass das Fahrzeug nicht los rollt. Das schafft die Bremse auch ohne Bremskraftverstärker. Wenn es sich um ein längeres Verweilen handelt, ziehst du ja sowieso die Feststellbremse.

Hatte der Leihwagen, den ich vor kurzem hatte, auch. Da war auch keine Pumpe am arbeiten, zumindest war rein gar nichts zu hören, nicht mal in der Tiefgarage, wo man selbst nen Floh husten hören würde. Evtl. spränge die aber auch erst an, wenn der Betriebsdruck weit genug abgesunken ist.

Salue

Das Vakuum des Motors welches als Unterstützung der Bremse dient bleibt erhalten und hilft weiter, die Bremse zu halten. Nur wenn Du mehrere Male Pumpbewegungen am Bremspedal machst, wird das Vakuum aufgebraucht. Selbst dies ist nicht tragisch, denn die Bremse bremst auch ohne Unterstützung. Im Stillstand wird ja nur wenig Bremswirkung nötig und der normale leichte Druck reicht dazu das Auto im Stillstand zu halten.

Tellensohn

Du wirst lachen, mein erstes Auto hatte gar keinen Bremskraftverstärker. Da machte es keinen Unterschied, ob der Motor lief oder nicht. Außerdem kann man auch ein Auto mit Seil abschleppen. Da muss man auch bremsen, damit man mit dem hinteren Auto nicht aufs vordere aufläuft.

Man kann auch bei nicht laufendem Motor die gleiche Bremskraft erzeugen, muss dann halt ein bißchen fester aufs Pedal treten.

Wie viele schon geschrieben haben:

  • wenn die Bremse schon betätigt ist, wird keine weitere Bremskraftunterstützung benötigt
  • das Vakuum reicht für ein bis zwei Bremsvorgänge

Zusätzlich wird vom Steuergerät der Unterdruck überwacht. Wenn du das Bremspedal mehrmals betätigst, springt der Motor automatisch wieder an.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Gar nicht. Wozu sollte man im Stand große Bremswirkung benötigen? Dafür gibts die Feststellbremse.


WhoAsked939 
Fragesteller
 17.09.2021, 15:53

Man zieht doch nicht an jeder Kreuzung die Handbremse an?

0
SpitfireMKIIFan  17.09.2021, 15:56
@WhoAsked939

Nicht unbedingt. Aber es sind auch keine großen Bremskräfte vonnöten, zudem behält der Bremskraftverstärker seine Verstärkerfunktion noch für ein paar Bremsungen bei.

2