Welche sind markante Unterschiede zwischen der Beladung des LF 20 KatS und des HLF 20?

1 Antwort

Ganz grob gesagt:

Das HLF ist als Erstausrücker konzipiert, welches für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung ausgestattet ist. Es hat also (im Gegensatz zum LF) immer einen hydraulischen Rettungssatz an Bord, dafür keine TS/PFPN und meist im Vergleich zum LF einen kleineren Wassertank.

Das LF KatS ist wie der Name schon sagt zum einen ein LF (kein HLF, also in der Regel kein hydr. Rettungsgerät) und zum anderen im Speziellen für größere Schadenslagen und Katastrophenfälle (KatS) gedacht.
Es ist ein Ergänzungsfahrzeug mit dem (fast ausschließlichen) Schwerpunkt Brandbekämpfung bzw. Wasserversorgung (Wasserförderung, Wassertransport über eine lange Wegstrecke oder auch in unwegsamen Gelände). Es führt also wie gesagt kein hydraulisches Rettungsgerät mit, dafür aber neben mehr Schlauchmaterial auch eine PFPN sowie einen Faltbehälter (als Puffer bei der Wasserförderung einsetzbar).

Die LF KatS sind so geplant und konzipiert, dass sie bei Großschadenslagen auch überörtlich eingesetzt und hierfür aus den Wehren heraus gelöst werden können, ohne deren Einsatzbereitschaft für das "Alltagsgeschäft" zu gefährden (deshalb auch kein Erstausrücker-Fahrzeug). Für den Einsatz im Katastrophenfall ist einiges an Material verladen, z.B. für einen längeren autarken Einsatz oder auch für Kolonnenfahrten (Flaggensatz etc.).
Das zumindest in der grundsätzlichen Überlegung. In der Praxis sind in den letzten Jahren viele Wehren auf dieses Fahrzeugkonzept mit aufgesprungen, haben es für ihre eigenen Bedürfnisse aber geändert, womit sie teilweise wieder den "normalen" LF oder HLF ähneln.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr