Was passiert durch Wegnahme des Splitters (Telekom)?

3 Antworten

Also zuerst mal: Du wirst auf einen IP-basierten Anschluss umgestellt. Das bisherige analoge oder ISDN-Telefonsignal ist nicht mehr auf der Leitung aufgeschaltet. Die Telefonie läuft über das Internet = VoIP.

Der Splitter fällt weg, da er keine Funktion mehr hat.

Deine Beschreibung ist bez. Telefonie etwas ungenau, wahrscheinlich hast Du eine kleine Telefonanlage installiert = "... in einen Verteiler kommt". Der Verteiler ist vermutlich eine Telefonanlage.

Um Dir weiter helfen zu können, bitte mal auf den "Verteiler" schauen, da steht sicher eine Modellbezeichnung o.ä. drauf, bitte exakt alles abschreiben und hier posten - dann sehen wir weiter.


salaire1 
Fragesteller
 30.12.2016, 11:54

Danke für die Antwort!

Das ist tatsächlich ein Verteiler. Sieht aus wie eine Anschlussleiste.

Bisher war die an dem Splitter von Telekom angesteckt. Wenn der jetzt aber wegfällt, dann bin ich aufgeschmissen und hab kein Telefon mehr, da mein Router eben telefonie nicht unterstützt. Wollte daher wissen, ob es einen Weg gibt dass ich den Splitter nicht weggeben muss.

0
funcky49  30.12.2016, 11:59
@salaire1

Wollte daher wissen, ob es einen Weg gibt dass ich den Splitter nicht weggeben muss.

Nein, gibt es nicht.

- Wieviele Telefone hast Du denn?

- Welche Telefonmodelle (steht meistens auf der Unterseite)?

- Wieviele Telefon-Nummern hast Du?

0

Fakt1: Wenn du auf MagentazuHause wechselst, dann bekommst du einen IP-basierten Anschluss. Bedeutet, dass du ab dann auch über das Internet telefonierst.

Fakt2: Der Splitter trennt die Frequenzen für die alte POTS Telefonie von den Frequenzen für DSL.

Fakt3: Der Splitter MUSS bei einem DSL Anschluss der auf Annex-J basiert weg, da genau die Frequenzen, die bisher für POTS genutzt wurden, jetzt für den Upload des DSL genutzt werden.

Wenn du nun VDSL bekommst, dann könntest du theoretisch den Splitter an der TAE lassen, da die Frequenzen von VDSL so hoch sind, dass der nicht stört. Allerdings wird die Telekom keine Garantie für die Funktion übernehmen. Und wenn du eine Störung meldest, dann wirst du den Splitter entfernen müssen. Außerdem ist es auch einfach nur Unsinnig. Aber dazu unten mehr.

Fakt4: Bei IP-basierten Anschlüssen muss das Telefon an den Router. Denn dieser baut die Verbindung zum SIP-Server, also dem Telefonie-Server auf. Das kann der Splitter nicht.

Nun zu deiner Herausforderung. Deine Infos zum Splitter sind vollkommen richtig, helfen hier aber nicht. Das Telefonsignal liegt ab Umstellung am Router an und nicht am Splitter. Somit musst du deine Verkabelung irgendwie mit dem Router verbinden. Und das geht nur, wenn du einen Router mit Schraubklemmen hast. Oder du löst es mit einer nicht so schicken Bastellösung.

Du hattest vorher einen Analoganschluss? Dann konntest du ja eh nur ein Telefon zur Zeit nutzen. Von daher stellt sich die Frage, ob du diese Verkabelung noch nutzen willst.


salaire1 
Fragesteller
 30.12.2016, 12:08

Tolle Antwort! Danke, die hat mich um einige Schritte weitergebracht.

Ist es also möglich (durch basteln oder Schraubklemmen) das Telefon mit dem Router(der keine Unterstützung zu Telefon bietet) zu verbinden, sodass das Telefon auch funktionsfähig ist? Weißt du zufällig, ob die Fritzbox 3490 ein Router mit Schraubklemmen ist und wie das dann funktioniert?

Ja hatte ich bzw habe ihn immer noch. Kann zwar "nur" eine Telefonnummer nutzen, allerdings mehrere Telefone an mehreren Orten anstecken und dann eben wählen wo ich rangehe.

0
Kai42  30.12.2016, 12:19
@salaire1

An der 3490 wirst du kein Telefon angeschlossen bekommen. Zumindest kein klassisches Telefon oder auch kein DECT, also schnurloses Telefon.

Bei diesem Router musst du deine Verkabelung komplett umstellen.

Entweder nutzt du Telefonie-Apps auf deinem Smartphone. AVM hat eine eigene APP: https://avm.de/produkte/fritzapps/fritzapp-fon/ .

Dann bist du darüber erreichbar. Oder du kaufst dir richtige IP-Telefone. Die schließt du dann an die gelben Netzwerkbuchsen des Routers.

1
salaire1 
Fragesteller
 30.12.2016, 12:31
@Kai42

Okay, ja dann werde ich mir wohl einen neuen Router kaufen, der Telefonie unterstützt, sodass ich meine alten Telefone weiterhin nutzen kann.

Danke für die schnelle und gute Antwort!

1
Kai42  30.12.2016, 14:36
@salaire1

Sehr gerne. Und bei Fragen einfach fragen.

1

Hallo salaire1,

du hast hier ja bereits viel Unterstützung bekommen. Das freut mich sehr.

Dennoch dachte ich, ich melde mich auch noch mal zu Wort.

Hast du den Wechsel auf MagentaZuhause M bereits beauftragt und der Termin steht schon, oder bist du erst noch dabei, dich über die Endgeräte zu informieren?

Solltest du noch Fragen bezüglich der Umstellung haben, dann melde dich hier gerne.

Viele Grüße

Rebekka H. von Telekom hilft

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

salaire1 
Fragesteller
 30.12.2016, 17:08

Hallo Rebekka,

Der Wechsel ist bereits beauftragt, der Termin wird mir jedoch erst noch mitgeteilt. Meine Fragen wurden alle geklärt, bis auf eine:

Vor ca. einem Jahr hatte ich keine Probleme mich mit Telekom per Telefon in Verbindung zu setzen (Anruf beim Kundencenter), jetzt scheint es mir jedoch als sei es normal mind. 40 Minuten auf einen Kundenberater bei Fragen zu seinem Vertrag in der Warteschleife zu warten.

Wurden Stellen abgebaut oder wie ist solch ein Anstieg an Wartezeit zu erklären?

PS: habe es an verschiedenen Zeiten mit weniger Erfolg probiert (bis zu 90 Minuten), die Servicekraft selbst war natürlich sehr zuvorkommend und freundlich.

0
Telekomhilft  01.01.2017, 13:56
@salaire1

Hallo salaire1,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Freut mich, dass so weit alles geklärt ist.

Bezüglich der Erreichbarkeit kann ich nur schwer etwas sagen, da ich nicht telefoniere. Tut mir leid.

Natürlich soll es keine lange Wartezeiten bei uns geben, daher gehe ich davon aus, dass sich dieses bessert. Wenn mal eine Frage auftraucht, kannst du auch gerne hier mit uns Kontakt aufnehmen.

Ein frohes neues Jahr wünsche ich!

Viele Grüße

Rebekka H. von Telekom hilft

0