Was ist ein kapitalischen Ausbeutungsverhältnis?

4 Antworten

Kapitalismus: Es gibt Leute, denen gehören die Produtkionsmittel. Diese beschäftigen anderen Leute - und eignen sich den von diesen produzierten Mehrwert an.

Sozialismus: Denen, die Werte schaffen, gehören auch die dazu nötigen Produktionsmittel. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus (gesamtgesellschaftliche Wertschöpfung vs. Privateigentum an Produktionsmitteln) ist aufgelöst.


MaxMusterman249  14.05.2022, 11:15

Das ist in der Theorie so.

In der Praxis waren aber die Produktionsmittel Staatseigentum und die ihn steuernde Partei sah sich als Vertreterin des Volkes an, die sie jedoch nie war.

0

Kapitalismus ist immer Ausbeutung, weil mann nur nen kleinen Teil des Geldes was man erarbeitet bekommt.

Zudem sind Kapitalisten oft menschenverachtend, bestes beispiel Terra luna, wie Kapitalisten um selbst profit zu schlagen die Warnung gef haben auf Kosten von Menschen die das vllt die Existenz kostet.

Die Arbeitsverlagerung der Textilindustrie nach Bangladesch ist typisch fuer die neue Masche der Ausbeutung.

https://www.spiegel.de/karriere/arbeiterinnen-in-bangladesch-giz-unterstuetzt-naeherinnen-a-874133.html#:~:text=40%20Euro%20verdienen%20N%C3%A4herinnen%20in,Kinderarbeiterin%20anderen%20Frauen%20ihre%20Rechte.

Aber das stört niemanden in Europa, es ist ja weit weg und in DE zahlt der Staat ja die Harz 4 Leute, welche dadurch keine Arbeit finden. Viele jedenfalls von ihnen.

Und mit jeder Erhöhung des Mindestlohnes werden Arbeitsplätze weiter ins Ausland verlagert, das dieser Trend unmenschlich ist, juckt den sonst bewussten Bürger, kein Stück.

Woher ich das weiß:Recherche

Im natürlichen Kapitalismus kann es gar nicht zu Ausbeutung kommen, da jeder frei entscheidet ob er für den gegebenen Lohn arbeiten wird.


cas65  14.05.2022, 11:11

Das ist ebenso illusorisch wie unsinnig. Menschen sind GEZWUNGEN, aufgrund materieller Not so gut wie jede Arbeit anzunehmen. Vor allem dort, wo es Kapitalismus in Reinform und nicht sozial gedämpft gibt.

2
LotsOfMoney  20.05.2022, 12:45
@cas65
aufgrund materieller Not

Das ist Natur die dich zwingt. Ich rede von Menschenzwang.

Was ist denn deine Lösung? Kein Privateigentum? Ich bau mir ein Haus zusammen und du benutzt es ohne Erlaubnis?

0
cas65  20.05.2022, 13:37
@LotsOfMoney

Das Totschlagargument der Konservativen. Klar, wir wollen dir sogar deine Zahnbürste wegnehmen. ^^ "Natur" zwingt dich gar nicht. Es sind die Besitzenden, die den Nichtbesitzendenden IHRE Bedingungen aufzwingen. Mit "Natur" hat das NICHTS zu tun.

2
LotsOfMoney  20.05.2022, 23:35
@cas65

Hunger ist Natur. Hunger "zwingt" dich zu arbeiten. Ihr Vorschlag ist dann wohl raub.

Mal ne andere Frage, hat ein Mann eine Krankheit wobei er ohne Sex nicht überleben kann, hat er somit ein Anspruch auf das Privateigentum (Körper) einer Frau? Sind Prostituierte zwingend?

Um Konsistent zu bleiben, muss man Privateigentum anerkennen.

0
cas65  21.05.2022, 05:43
@LotsOfMoney

Verstehe ich das richtig - wir reden jetzt also wieder über Leibeigenschaft? ^^ Kapitalismus ist genau das - RAUB. Kein Tier, was sich sein Futter besorgt, muss einem "Chef" irgendwas davon abgeben! Es sei denn, der kommt und nimmt es ihm weg. Daher der Begriff "Raubtierkapitalismus". ^^

2
LotsOfMoney  21.05.2022, 16:14
@cas65

Schön wie du die Frage einfach ignorierst.

Kein Tier, was sich sein Futter besorgt, muss einem "Chef" irgendwas davon abgeben!

Ja, soll das ein absichtliches Eigentor sein? Der freie Markt soll genau das beschützen, das Recht sich selbst zu versorgen. Wer aus niemands Ressourcen etwas macht, hat auch nichts abzugeben. Diesem Konzept widersprechen Sie, nicht ich.

Es sei denn, der kommt und nimmt es ihm weg

Schon wieder Eigentor.

0
Bdsmfan494  14.05.2022, 11:13

Unsinn, in feiern Markt wäre der Arbeiter gezwungen Arbeit anzunehmen, und es gäbe 5 Euro stundenlöhne 7 Tage Wochen etc

2
LotsOfMoney  20.05.2022, 12:47
@Bdsmfan494
Arbeiter gezwungen

Nein wäre er nicht. Sklaverei widerspricht dem freien Markt.

und es gäbe 5 Euro stundenlöhne 7 Tage Wochen etc

Okay, was jetzt?

0