Was ist der Unterschied zwischen einem Nomen und einem Substantiv?

6 Antworten

- Im Grunde hat deine Lehrerin schon Recht: In liguistischem, sprachwissenschaftlichen Sinn bezeichnet man alle deklinierbaren (also alle Wortarten, die man in die Fälle setzen kann) als Nomen.

- Im schulischen Kontext wird Nomen allerdings lediglich als Synonym für Substantiv benutzt. Die meisten Deutschlehrer bevorzugen aus diesem Grund den Fachbegriff Substantiv, damit klar ist, was gemeint ist. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Nomen

Es gibt, wie so oft, verschiedene konkurrierende Verwendungsweisen ein und desselben Begriffs. Einmal wird Nomen synonym zu Substantiv verwendet, das andere Mal ist es ein Oberbegriff für alle deklinierbaren Wortarten. Insofern liegt also keiner deiner Lehrer falsch. Man muss halt nur wissen, welcher grammatischen Schule/Tradition derjenige folgt, der den Begriff verwendet. Eventuell gibt es auch Unterschiede in den einzelnen Sprachwissenschaften, also derart, dass in einem Fach der Begriff so und im anderen Fach der Begriff anders verwendet wird.

Substantive sind eine Untermenge der Nomen,
insofern sind alle Substantive auch Nomen.

Es sind aber nicht alle Nomen Substantive, denn die Pronomen sind gewiss keine, und auch die sind eine Untermenge der Nomen. Sie heißen sogar so ähnlich.

Es sind auch alle Indianer Menschen, umgekehrt aber sicher nicht.

(Es gibt Leute, die das etwas enger sehen, aber solche Leute gibt es ja immer!)

---

Nieder mit den Kann-Vorschriften!

---

Die Verben, die du auch erwähnst, sind aber in aller Leute Sicht keine Nomen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

PlanckEinstein 
Fragesteller
 20.11.2016, 13:34

Das heißt, Nomen und Substantive sind nicht das gleiche?

0
Volens  20.11.2016, 13:40
@PlanckEinstein

Nein, Nomen ist übergeordnet (wenn auch nicht alle bereit sind, auch Pronomen als Nomen anzusehen, - die üblichen wissenschaftlichen Definitionsauseinandersetzungen). Aber zumindest fallen die echten Namen aus den Substantiven heraus, denn dekliniert werden sie auch, aber Substantive sind sie nicht.

0

Genau, Nomen und Substantiv können gleichbedeutend sein, je nach linguistischer Definition müssen sie es aber auch nicht sein. Im Zweifelsfall wäre daher dazu anzuraten, sie nicht synonym zu gebrauchen; Adjektive zählen demnach ebenso wie Substantive zu den Nomen.

Ein passender Auszug aus dem Duden-Newsletter vom 15.06.12:

Nomen und nominale Wortarten

Nomen est omen – gerade für das Nomen trifft dieser Spruch leider nicht zu. Denn er besagt, dass man bereits vom Namen auf das bezeichnete Ding schließen könne, und daran hapert es beim Nomen.
 
Innerhalb der Sprachwissenschaft hat Nomen zwei Bedeutungen, die einander überlappen und daher zu Verwirrung führen können. Zum einen kann der Begriff synonym zu Substantivverwendet werden. Das ist die Definition, die wohl auch den meisten Sprechern geläufig ist. Daneben wird Nomen gelegentlich auch als zusammenfassende Bezeichnung für alle Wortarten verwendet, die Kasusformen bilden. Das wären zusätzlich zu den Substantiven auch noch die Adjektive, die Pronomen, die Zahlwörter und die Artikel. Aufgrund dieser Schwankung sollten Sie das Wort Nomen besser nur in homöopathischen Dosen verwenden. Klarer sind, je nach Situation, die Begriffe Substantiv oder nominale Wortarten.


(http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-150612)
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abi 1,0

Sie sind identisch


PlanckEinstein 
Fragesteller
 13.11.2016, 13:22

Was hat uns dann unsere Lateinlehrerin erzählt?

0