Was sind Nomen, Verben...?

2 Antworten

Nomen sind sog. Dingwörter. Also Haus, Tisch etc.

Adjektive sind sog. Wie-Wörter, als wie etwas ist: schön, groß, bunt etc.

Verben sind sog. Tun-Wörter, also alles was getan wird: spielen, schreiben, laufen etc.

Pronomen unterscheiden sich in Personal- und Possessivpronomen: Personal: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Possessiv: Mein, dein, sein, unser, euer, ihr

Und ich denke du meintest "Artikel": das sind die Worte die vor einem Nomen stehen: Der, die, das, dieser, dieses etc. z.B DAS Auto


atzef  17.09.2015, 16:34

"Dieser, dieses" sind Demonstrativpronomen und keinesfalls Artikel. :-)

0

Es gibt 10 wortarten, die sich intern noch zu weiteren Untergruppen ausdifferenzieren lassen:

1. Nomen. Diese Wörterhaben im Deutschen einen Artikel und bezeichnen Dinge, die man sehen und anfassen kann bzw. Abstrakta.

2. Artikel. Die gibt es als unbestimmte und als bestimmte. nach ihnen richtet sich das Geschlecht der Nomen und die realisieren die Deklination und die Mengenangabe.

3. Verben. Auch Tu-Wörter genannt. Sie bezeichnen Tätigkeiten.

4. Adjektive: Dahiinter verbergen sich alle Eigenschaften.

5. Adverben. Das sind Eigenscaften von Tätigkeiten. Oftmals werden die aber auch wie Adjektive gebraucht und manche Adjektive auch adverbial.

6. Pronomen. Die gibt es als Personal, Reflexiv-, Demonstrativ-, Indefinit-, Interrogativ-, Possessiv- und Relativpronomen.

7. Konjunktionen. Die verbinden naupt- und Nebensätze oder Haupt- und hauptsätze.

8. Numerale. Das sind Zahlwörter.

9. Interjektionen: Das sind Ausrufewörter wie "herrjeh" oder "ach".

10. Wie immer komme ich nicht auf die letzte gruppe..... :-) Ah, doch! :-) Präpositionen, also Verhältniswörter wie z.B. mit, für neben, auf...


Volens  17.09.2015, 18:52

Bei einer etwas systematischeren Auflistung übersieht man meist keines mehr, auf das man sonst nur noch mit Mühe kommt:

  1. Substantiv - Hauptwort
  2. Artikel - Geschlechtswort
  3. Pronomen - Fürwort
  4. Verb - Zeitwort
  5. Adjektiv - Eigenschaftswort
  6. Adverb - Umstandswort
  7. Präposition - Verhältniswort
  8. Numeral - Zahlwort
  9. Konjunktion - Bindewort
  10. Interjektion - Ausrufewort
0