Was ist das für ein Fisch im Teich gewesen?

Teichfisch gestorben - (Fische, Teich)

5 Antworten

Das sieht mir sehr nach einem Moderlieschen aus. Schade drum.

Aber aus der Ferne eine Ursache für`s Ableben zu benennen, ist schier unmöglich.

Hej Philamite,

es handelte sich tatsächlich um ein Moderlieschen (Leucaspius delineatus), wie @derBertel bereits feststellte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Moderlieschen

Der Tod Deines Fisches kann auch durchaus ganz natürliche Ursachen haben:

Moderlieschen werden schon im zweiten Lebensjahr bei Totallängen ab 3 cm (abhängig von der Region), i. d. R. aber ab 4-5 cm geschlechtsreif. Wenn Dein Fisch diese Länge bereits erreicht hatte, so hatte er dieses Jahr wohl schon mindestens einmal abgelaicht. Da das Laichgeschäft für Fische recht kräftezehrend ist, verenden danach nicht wenige.

Wenn Dein Fisch noch deutlich größer als die o. a. 4-5 cm war, hatte er schon mehrere Sommer "auf dem Buckel", was die Wahrscheinlichkeit eines natürlichen Todes nach dem Ablaichen noch deutlich erhöht.

Als weitere mögliche natürliche Todesursache kommt das Verhalten der Moderlieschen beim Beutefang in Frage. "Als Folge der Eigenart, Mücken aus der Luft zu fangen, landen Moderlieschen gelegentlich am Ufer oder auf Seerosenblättern (Anm.: oder anderen Wasserpflanzen)" (Zitat nachfolgend).

https://de.wikipedia.org/wiki/Moderlieschen#Wirtschaftliche_Bedeutung.2C_Nutzung

Du musst also nicht unbedingt an Deinen Messwerten zweifeln.

Liebe Grüße

Achim


Philamite 
Fragesteller
 31.05.2016, 07:35

Danke, die wohl hilfreichste Antwort die ich he gelesen habe!!!

2
DerandereAchim  31.05.2016, 09:44
@Philamite

Gerne und danke für das Lob.

Da eine ernsthafte Frage auch eine ernsthafte und wohl überlegte Antwort verdient, ist dies mein Stil ... , außer ich erlaube es mir einmal zu scherzen :)

Durch qualitativ hochwertige Antworten zeichnen sich aber auch einige andere unserer hiesigen Mitstreiter aus.

1

Hallo,

ich bin mir nicht zu 100 % sicher, ob das ein Moderlieschen ist, da die Flossen nicht übereinstimmen. Vom Kopf her schon, aber ähnlich sehen auch sehr junge Silberkarpfen aus (tolstolob), die immer wieder den Weg in unsere Gartenteiche finden.

LG Jürgen


DerandereAchim  05.06.2016, 22:16

Moin moin,

dann verrate doch bitte einmal,

  • was hinsichtlich der Flossen untypisch für ein Moderlieschen wäre,
  • wie junge Silberkarpfen in einen Gartenteich gelangen sollte, wenn sie nicht in diesen eingesetzt wurden?

Hätte der Teichbesitzer, hier der Fragesteller, nicht aufgemerkt und geschrieben:

"Oh ja, ich habe solche in meinem Teich und schau an - sie vermehren sich sogar." ?

0
Grobbeldopp  06.06.2016, 15:28
@DerandereAchim

Guck, wie die Flossen ziemlich dunkel sind, und wie sie sich falten, das sieht nicht so aus wie bei ein paar Flossenstrahlen. Ich muss eingestehen, es ist schwierig zu erkennen.

Wie der Fisch da rein kommt weiß ich nicht. Muss ihn ja jemand ausgesetzt haben.

0

Hi

Das ist ein sehr junger Silberkarpfen oder Marmorkarpfen. 

Das tiefliegende Auge verrät ihn, es ist kein Moderlieschen.


Grobbeldopp  04.06.2016, 00:38

Flossenform und -farbe auch

0
DerandereAchim  05.06.2016, 23:03
@Grobbeldopp

Moin Grobbeldopp,

Philamites Fisch war keineswegs ein juveniler Silber- oder Marmorkarpfen.

Die Augen liegen bei einem juvenilen Silber- oder Marmorkarpfen nicht tiefer als bei einem Moderlieschen, weder im lebenden noch im toten Zustand. Bei toten Individuen dieser Arten fallen sie jedoch wie bei allen toten Fischen allmählich ein.

Auffällig an Silber- und Marmorkarpfen sind allerdings die kleinen, unterhalb der Kopfmitte liegenden Augen (siehe folgende Links), die leicht eine Unterscheidung vom Moderlieschen (siehe auch Philamites Foto) ermöglichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Silberkarpfen

https://de.wikipedia.org/wiki/Marmorkarpfen

Die bei Silber- und Marmorkarpfen auffällige gekielte Bauchlinie fehlt dem auf Philamites Foto abgebildeten Fisch - Moderlieschen übrigens auch.

Die Flossenform ist auf dem Foto nicht zu erkennen, denn die Flossen liegen an dem Körper des toten Tieres an. Entscheidend wäre auch nicht die Flossenform, sondern die Anzahl der Dorsal- und Analflossenstrahlen.

Die Färbung eines lebenden Fisches wie auch die seiner Flossen kann intraspezifisch von Region zu Region sowie von Gewässer zu Gewässer variieren und ist somit kein eindeutiges Bestimmungsmerkmal.

Schade ist, dass dem toten Tier die Schuppen fehlen, da ansonsten anhand der Seitenlinie noch ein weiteres wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu erkennen gewesen wäre.

0
Grobbeldopp  06.06.2016, 16:16
@DerandereAchim

Ich hab noch mal nachgedacht und im Grunde sind alle Argumente falsch, die ich gebracht habe, deine aber auch. 

In der Größenordnung hier sind die Augen von jungen Silberkarpfen im Verhältnis zum Kopf nicht wesentlich kleiner als beim Moderlieschen. Deine Fotos zeigen deutlich größere Exemplare. Die richtige Größenordnung (10-15 cm) im Bild zu finden ist gar nicht so leicht. Viele dieser Fische sind eher schlaksig und haben helle Flossen (da geht mein Argument). Einen auffälligen Bauchkiel erkennt man weder auf allen Photos noch kann man ihn hier ausschließen. 

H. nobilis:

http://images.harc.edu/Sites/GalvBayInvasives/Species/Photos/CTHYMY_3111104.jpg

http://www.cerc.usgs.gov/ImageWrapper.aspx?ObjectType=SlideshowItem&ObjectId=21&ImageScale=Large&Width=-1&Height=-1&Approved=True

Ich muss mir selbst widersprechen darin, dass ich mir 100% sicher bin, hauptsächlich wegen der zu stumpfen Kopfform auf diesem Photo. Eine Größenangabe und eine sichtbare Saitenlinie und es wäre einfacher

Aber es ist kein Moderlieschen:

Wie wahrscheinlich ist es wohl dass ALLE Schuppen fehlen? Warum erkennt man bei der winzigen Körpergröße eines Moderlieschen nicht eine Schuppengrenze, nichts von Durchsichtigkeit, keine Pigmentierung? Am Schwanzstiel und am Rücken direkt hinterm Kopf sind ein paar Muster, die Schuppen andeutuen könnten (!), die sehr klein und undurchsichtig silbern wirken. Die stumpfe Kopfform und insgesamt der Körperbau passen einfach nicht zum Moderlieschen (die Kopfform allerdings auch nicht zum Silberkarpfen). Interessant wäre es zu wissen wie groß der Fisch war.

0
Grobbeldopp  06.06.2016, 16:33
@Grobbeldopp

Oh mann das Bild ist ja komplett verzerrt (Pupille)... dann kann es noch einiges andere sein. Trotzdem eher kein Moderlieschen, an der Farbe und den Schuppen ändert das nichts.

0
Grobbeldopp  06.06.2016, 22:43
@Grobbeldopp

Der Fisch macht mich noch wahnsinnig. Ein Merkmal: Wie deutlich der Kiemendeckel in der Höhe das Auge überragt. Das findet man so beim Moderlieschen nicht.

0

ich bin jz nich der übelste profi aber is das nich ne forelle :D? 

und woran gestorben .. weiß nich vielleicht nich genug sauerstoff? 

oder durch die schwüle luft (wenn bei euch auch so ein gewitter ist bzw gewitterluft)?


DerandereAchim  30.05.2016, 23:39

In Deiner ersten Aussage finden sich gleich zwei Irrtümer.

Meine Antworten darauf lauten:

Doch und nein :)

2